Das Gedächtnis der Schrift: Perspektiven der Komparatistik
Unter sich rapide verändernden medialen, sozialen und kulturellen Bedingungen stellt sich die Frage, was komparatistisches Arbeiten in der Literaturwissenschaft heute sein kann, neu. Leitideen wie Interdisziplinarität, kulturwissenschaftliche Orientierung und Erweiterung des Textbegriffs sind dafür ebenso von Bedeutung wie die Rolle der tradierten Buch- und Lesekultur und der Stellenwert literarischer Bildung.

Die Beiträge dieses Bandes behandeln zentrale Felder der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und weisen dabei der Komparatistik die Funktion einer möglichen Schnittstelle für die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften zu.
1116855371
Das Gedächtnis der Schrift: Perspektiven der Komparatistik
Unter sich rapide verändernden medialen, sozialen und kulturellen Bedingungen stellt sich die Frage, was komparatistisches Arbeiten in der Literaturwissenschaft heute sein kann, neu. Leitideen wie Interdisziplinarität, kulturwissenschaftliche Orientierung und Erweiterung des Textbegriffs sind dafür ebenso von Bedeutung wie die Rolle der tradierten Buch- und Lesekultur und der Stellenwert literarischer Bildung.

Die Beiträge dieses Bandes behandeln zentrale Felder der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und weisen dabei der Komparatistik die Funktion einer möglichen Schnittstelle für die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften zu.
79.99 In Stock
Das Gedächtnis der Schrift: Perspektiven der Komparatistik

Das Gedächtnis der Schrift: Perspektiven der Komparatistik

Das Gedächtnis der Schrift: Perspektiven der Komparatistik

Das Gedächtnis der Schrift: Perspektiven der Komparatistik

Paperback(2005)

$79.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Unter sich rapide verändernden medialen, sozialen und kulturellen Bedingungen stellt sich die Frage, was komparatistisches Arbeiten in der Literaturwissenschaft heute sein kann, neu. Leitideen wie Interdisziplinarität, kulturwissenschaftliche Orientierung und Erweiterung des Textbegriffs sind dafür ebenso von Bedeutung wie die Rolle der tradierten Buch- und Lesekultur und der Stellenwert literarischer Bildung.

Die Beiträge dieses Bandes behandeln zentrale Felder der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und weisen dabei der Komparatistik die Funktion einer möglichen Schnittstelle für die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften zu.

Product Details

ISBN-13: 9783824444090
Publisher: Deutscher Universitätsverlag
Publication date: 07/28/2005
Series: Literaturwissenschaft
Edition description: 2005
Pages: 337
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.03(d)
Language: German

About the Author

Dr. Bernd Kiefer ist wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Mainz.
Prof. Dr. Werner Nell lehrt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg

Table of Contents

Zur Einführung: Tradition und Aktualität der Komparatistik im Zeitalter der Medien.- Auf der Suche nach der anderen Deutung: Mérimée, Baudelaire, Pater.- Rhizome, Texturen, Zitate — Zur Zukunft des Textes im 21. Jahrhundert.- Im postästhetischen Raum: Für eine Sprachspieltheorie der Literaturwissenschaft.- Entsorgung oder Entfaltung des Erinnerten: Zu Walter Benjamins Ungenügen an der Erinnerung.- Die Hinwendung zur Spur. Valéry und Benjamin über Wahrnehmung.- Aspekte medialer Weltordnungen — Schrift versus Bild.- Interkulturelle Lektüren — interkulturelle Komparatistik. Verstehen und Anerkennen, Grenzerkundungen im Medium der Literatur.- Komparatistik und Culture Studies.- Stimmen im Dunkel. Momentaufnahmen zur Geschichte und Theorie des Hörspiels.- Bilder einer Epochenschwelle. Giuseppe Tomasi di Lampedusas Roman „Il Gattopardo“ (1958) und Luchino Viscontis Film „II Gattopardo“ (1963).- Vom Krieg erzählen im Zeitalter der elektronischen Bilderflut. Mit einem Seitenblick auf das heutige Theater.- „Kein Traum ist völlig Traum“. Nachgedanken zu Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ und Stanley Kubricks Film „Eyes Wide Shut“.- Kulturwissenschaften, Neue Medien und die Publikation wissenschaftlichen Wissens.- Pop, Kultur, Theorie und tiefere Bedeutung. Prolegomena zu einem komparatistischen Graduiertenkolleg zum Thema „Popkultur“.- Kleines Lob der Komparatistik.- Autorenverzeichnis.

Preface

Click to read or download

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews