Datenbankgestütztes Kosten- und Erlöscontrolling: Konzept und Realisierung einer entscheidungsorientierten Erfolgsrechnung

Datenbankgestütztes Kosten- und Erlöscontrolling: Konzept und Realisierung einer entscheidungsorientierten Erfolgsrechnung

by Regina Fischer
Datenbankgestütztes Kosten- und Erlöscontrolling: Konzept und Realisierung einer entscheidungsorientierten Erfolgsrechnung

Datenbankgestütztes Kosten- und Erlöscontrolling: Konzept und Realisierung einer entscheidungsorientierten Erfolgsrechnung

by Regina Fischer

Paperback(1991)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Die Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, als streng entschei- dungsorientiertes Kosten- und Erlosinformationssystem von P. Riebel konzi- piert, setzt sich wegen ihrer theoretischen Oberlegenheit in der Wissen- schaft und in der Praxis langsam durch. Hemmnisse lagen bisher in der Komplexitat des Systems insgesamt und im Aufwand der Datenerfassung und -pflege. In Foige der Verbreitung der EDV und vor allem der Bereitstel- lung offener Datenbankarchitekturen wie dem Relationenmodell konnten wesentliche Argumente, das System sei weder darstell- noch handhabbar, aufgehoben werden. In der Arbeit von Fischer und Rogalski wird nun konsequent der Weg eines relationalen Datenmodells fur eine entscheidungsorientierte Kosten- und Er- losrechnung beschritten. Die BezugsgroBen, Schlusselbegriff im Riebel- schen System, werden unterteilt in Entscheidungsobjekte und EinfluBgros- sen. Letztere waren bisher immer mit zu beachten, ohne daB man genau wuBte, aus welcher Ecke der Datenbasis sie herkamen. Dabei gibt es seit den sechziger Jahren das stiefmutterlich behandelte System der Richt- kostenrechnung von LaBmann, das auf EinfluBgroBenfunktionssystemen beruht und damit den linearen Modellen des OR nahe verwandt ist. In die- sem System wurde jedoch die Vielfalt der Entscheidungsobjekte vernach- lassigt, die Riebels wesentliche Aufmerksamkeit hatten. In dem von Fischer und Rogalski entwickelten Controlling konzept KOREX wird bei der Ordnung der Entscheidungsobjekte von der Vorstellung Abschied genommen, diese befanden sich in verschiedenen Objekthierarchien (fertigungswirtschaftlich, absatzwirtschaftlich, etc. ). Tatsachlich handelt es sich um ein einziges Netz von Objekten, aus dem geeignete Hierarchien je nach Fragestellung gene- riert werden konnen.

Product Details

ISBN-13: 9783409121187
Publisher: Gabler Verlag
Publication date: 01/01/1991
Series: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Edition description: 1991
Pages: 302
Product dimensions: 0.00(w) x 0.00(h) x 0.03(d)
Language: German

Table of Contents

und Vorgehensweise.- I Anforderungen an ein DV-Gestütztes Controllingsystem.- I.1 Prinzipien einer entscheidungsorientierten Kosten- und Erlösrechnung.- I.1.1 Die Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- I.1.2 Die traditionelle Grundrechnung und Sonderrechnungen.- I.1.3 Betriebsmodelle und Periodenerfolgsrechnung.- I.1.4 Das Konzept KOREX.- I.2 Stand und Entwicklung von Informationssystemen.- I.2.1 Entscheidungsunterstützungssysteme.- I.2.2 Datenbanken.- I.2.2.1 Abstraktionsebenen und Konstruktionselemente beim Datenbankentwurf.- I.2.2.2 Anforderungen und Konstruktion des Datenmodells in KOREX.- I.2.3 Standardsoftware zur Kostenrechnung.- I.2.4 Integrationsmöglichkeiten durch moderne Informationstechnologie.- II Bausteine Eines Entscheidungsorientierten Kosten- und Erlösmanagements in KOREX.- II.1 Die Systematik der Entscheidungsobjekte und Einflußgrößen als Bezugsgrößen.- II.1.1 Entscheidungsobjekte als Dispositionsgrundlage.- II.1.1.1 Die Abgrenzung von Entscheidungsobjekten.- II.1.1.2 Das Netzwerk der Entscheidungsobjekte.- II.1.1.2.1 Das Grobnetz.- II.1.1.2.2 Das Feinnetz.- II.1.1.3 Spezifikation von Entscheidungsobjekten.- II.1.1.3.1 Produktionswirtschaftliche Objektkategorien.- II.1.1.3.2 Absatzwirtschaftliche Objektkategorien.- II.1.1.3.3 Weitere mögliche Spezifikationen der Objektkategorien.- II.1.2 Einflußgrößen als unabhängige Variablen betrieblicher Prozesse.- II.1.2.1 Disponibilität von Einflußgrößen.- II.1.2.2 Erfassung von Einflußgrößen.- II.1.2.3 Einflußgrößenfunktionen.- II.2 Kostenkategorien und Kostenabhängigkeiten.- II.2.1 Leistungskosten.- II.2.1.1 Linearer Kostenverlauf.- II.2.1.2 Nicht-lineare Kostenverläufe.- II.2.2 Bereitschaftskosten.- II.2.2.1 Verträge als Determinanten von Bereitschaftskosten.- II.2.2.2 Bereitschaftskosten in Abhängigkeit nichtdisponibler Einflußgrößen.- II.2.2.3 Unbestimmte Bereitschaftskosten.- II.2.3 Bildung von Kostenkategorien.- II.2.4 Probleme bei der Auflösung der Kosten.- II.2.4.1 Kostenauflösung bei Eigenpotentialen.- II.2.4.2 Leistungs- und Bereitschaftsdispositionen.- II.3 Erlöskategorien und Erlösabhängigkeiten.- II.3.1 Entscheidungsobjekte, Erlösarten und Erlösverbunde.- II.3.2 Einflußgrößen und Erlöskategorien.- III Methoden und Modelle in KOREX.- III.1 Module zur Entscheidungsunterstützung mit Methoden der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- III.1.1 Durchführung und Auswertung der Grundrechnung.- III.1.1.1 Die primäre Grundrechnung der Leistungskosten.- III.1.1.2 Die sekundäre Grundrechnung der Leistungskosten.- III.1.1.2.1 Verrechnung von unechten Gemeinkosten und von Mischkosten.- III.1.1.2.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung.- III.1.1.2.2.1 Inhomogene innerbetriebliche Leistungen.- III.1.1.2.2.2 Homogene innerbetriebliche Leistungen.- III.1.1.2.2.3 Innerbetriebliche Leistungen als eigenständige Entscheidungsobjekte.- III.1.1.3 Die Grundrechnung der Bereitschaftskosten.- III.1.1.4 Die Grundrechnung der Erlöse.- III.1.2 Abweichungsanalysen zur Kontrolle des Bezugsgrößen-systems.- III.1.3 Module zur entscheidungsorientierten Deckungsbeitragsrechnung.- III.1.3.1 Zeitlose, extrapolierbare Deckungsbeiträge.- III.1.3.1.1 Stückdeckungsbeiträge.- III.1.3.1.2 Spezifische Deckungsbeiträge als Kennzahlen der Kostenrechnung.- III.1.3.2 Periodische Deckungsbeitragsflußrechnung.- III.1.3.3 Analysen im Zeitablauf.- III.1.3.3.1 Die Zeitablaufrechnung zur Berücksichtigung von Entscheidungssequenzen.- III.1.3.3.2 Break-Even-Analysen zur Bewertung von Entscheidungsobjekten.- III.1.4 Entscheidungshilfen bei der Preisermittlung.- III.1.4.1 Flexible Preisgestaltung mit Deckungsbudgets.- III.1.4.2 Ermittlung von Preisuntergrenzen für Aufträge.- III.1.4.2.1 Zusatzaufträge bei Unterbeschäftigung.- III.1.4.2.2 Zusatzaufträge bei Vollbeschäftigung.- III.1.4.2.3 Minimale Auftragsgröße.- III.1.4.3 Ermittlung von Preisgrenzen für Produkte.- III.1.4.3.1 Deckungssätze.- III.1.4.3.2 Preisermittlung für ein neues Produkt.- III.1.5 Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug als Entscheidungsproblem.- III.2 Modul: Modellbauer.- III.2.1 Charakteristik der in KOREX enthaltenen Modellarten.- III.2.2 Aufbau von Modellen am Beispiel der Materialbedarfsplanung und der Produktionsprogrammplanung.- III.2.2.1 Materialbedarfsplanung.- III.2.2.2 Produktionsprogrammplanung.- III.2.2.2.1 Aufbau der Zielfunktion durch Bestimmen der Zielgröße und der Extremierungsvorschrift.- III.2.2.2.2 Zusammenstellen der Restriktionen.- III.2.2.2.3 Die Rückführung der verschiedenen Einflußgrößenfunktionen mittels der Definitionsgleichungen.- III.2.3 Weitere Modellbeispiele aus dem Bereich der Produktionswirtschaft.- III.2.3.1 Verfahrenswahl.- III.2.3.1.1 Wahl zwischen mehreren Produktiveinheiten für gleiche Arbeitsvorgänge.- III.2.3.1.2 Substitutionsmöglichkeiten zwischen Einsatzteilen.- III.2.3.1.3 Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug (make or buy).- III.2.3.2 Simultane Planung.- III.2.3.2.1 Simultane Produktionsprogramm- und Materialbedarfsplanung.- III.2.3.2.2 Simultane mehrperiodische Produktionsprogramm-, Absatz- und Lagerplanung.- III.3 Modul zur Definition und Ermittlung von Kennzahlen und sonstigen Plangrößen.- III.3.1 Kennzahlen.- III.3.2 Sonstige Plangrößen.- III.3.2.1 Kapazitätsbedarfsplanung.- III.3.2.2 Materialbedarfsplanung.- III.3.2.3 Losgrößenplanung.- III.4 Modul: Interaktive Datenbankabfrage.- III.4.1 Datenbankabfrage für den DV-Laien.- III.4.2 Freie Datenbankabfrage.- III.5 Modul: Deterministische Simulation.- IV Gestaltung von KOREX.- IV.1 Datenorganisation in KOREX.- IV.1.1 Relationen zur Beschreibung der Entscheidungsobjekte und des Entscheidungsobjektnetzes.- IV.1.1.1 Entscheidungsobjekte.- IV.1.1.2 Entscheidungobjektnetz.- IV.1.2 Peletionen zur Definition und Quantifizierung der Einflußgrößen und Kennzahlen.- IV.1.3 Relationen zur Definition und Quantifizierung der Kosten.- IV.1.3.1 Kostenarten und Preise.- IV.1.3.2 Leistungskosten.- IV.1.3.3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung.- IV.1.3.4 Unechte Gemeinkosten.- IV.1.3.5 Mischkosten.- IV.1.3.6 Bereitschaftskosten.- IV.1.4 Relationen zur Definition und Quantifizierung der Erlöse.- IV.1.5 Modellerweiterung durch zusätzliche Relationen.- IV.2 Das Programm KOREX.- IV.2.1 Verwendete Hard- und Software.- IV.2.2 Menüstruktur.- IV.2.3 Schnittstellenproblematik.- Zusammenfassung und Ausblick.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews