Denkschriften der Gesamtakademie / Tell el-Dab'a XI: Areal A/V. Siedlungsrelikte der spaten 2. Zwischenzeit

Im Rahmen der langjahrigen Ausgrabungen des Osterreichischen Archaologischen Instituts in Kairo in Zusammenarbeit mit dem Institut fur Agyptologie der Universitat Wien wurde in den Jahren 1987 und 1988 eine Flache auf einem Vortell (A/V) nordostlich vom heute noch anstehenden Rest des ehemaligen Stadthugels von Avaris/Tell el-Dab'a untersucht. Bei der dokumentierten Grabungsflache handelt es sich um ein Siedlungsareal der Hyksoszeit (ca. 1640 bis 1530 v. Chr.), wobei der Beginn der Besiedelung mit der Bevolkerungszunahme zu Beginn der Hyksoszeit nachgewiesen werden konnte. Die Aufgabe der Siedlung erfolgte laut festgestelltem Befund offenbar friedlich zu Beginn des Neuen Reiches. Die Dokumentation des Grabungsareals ist in seiner Gesamtheit vorgelegt und umfasst neben der Auswertung der Archaologie und der Baurelikte auch detaillierte Untersuchungen zu speziellen Objektgruppen, wie Bronzen, Skarabaen, Steinartefakte und zyprischer Keramik. Die Auswertung des anthropologischen Befundes sowie der Pflanzenreste erganzen das Bild der Besiedelung einer Vorstadtsiedlung mit Grabanlagen im 17. und 16. Jh. v. Chr. Die vorliegende Grabungsdokumentation liefert einen wichtigen Aspekt zur Siedlungsgeschichte Agyptens, wobei den freigelegten Haus- und Grabgrundrissen sowie dem Ausmass ihrer Veranderungen besonderes Augenmerk geschenkt wurde.

1147565075
Denkschriften der Gesamtakademie / Tell el-Dab'a XI: Areal A/V. Siedlungsrelikte der spaten 2. Zwischenzeit

Im Rahmen der langjahrigen Ausgrabungen des Osterreichischen Archaologischen Instituts in Kairo in Zusammenarbeit mit dem Institut fur Agyptologie der Universitat Wien wurde in den Jahren 1987 und 1988 eine Flache auf einem Vortell (A/V) nordostlich vom heute noch anstehenden Rest des ehemaligen Stadthugels von Avaris/Tell el-Dab'a untersucht. Bei der dokumentierten Grabungsflache handelt es sich um ein Siedlungsareal der Hyksoszeit (ca. 1640 bis 1530 v. Chr.), wobei der Beginn der Besiedelung mit der Bevolkerungszunahme zu Beginn der Hyksoszeit nachgewiesen werden konnte. Die Aufgabe der Siedlung erfolgte laut festgestelltem Befund offenbar friedlich zu Beginn des Neuen Reiches. Die Dokumentation des Grabungsareals ist in seiner Gesamtheit vorgelegt und umfasst neben der Auswertung der Archaologie und der Baurelikte auch detaillierte Untersuchungen zu speziellen Objektgruppen, wie Bronzen, Skarabaen, Steinartefakte und zyprischer Keramik. Die Auswertung des anthropologischen Befundes sowie der Pflanzenreste erganzen das Bild der Besiedelung einer Vorstadtsiedlung mit Grabanlagen im 17. und 16. Jh. v. Chr. Die vorliegende Grabungsdokumentation liefert einen wichtigen Aspekt zur Siedlungsgeschichte Agyptens, wobei den freigelegten Haus- und Grabgrundrissen sowie dem Ausmass ihrer Veranderungen besonderes Augenmerk geschenkt wurde.

239.0 In Stock
Denkschriften der Gesamtakademie / Tell el-Dab'a XI: Areal A/V. Siedlungsrelikte der spaten 2. Zwischenzeit

Denkschriften der Gesamtakademie / Tell el-Dab'a XI: Areal A/V. Siedlungsrelikte der spaten 2. Zwischenzeit

Denkschriften der Gesamtakademie / Tell el-Dab'a XI: Areal A/V. Siedlungsrelikte der spaten 2. Zwischenzeit

Denkschriften der Gesamtakademie / Tell el-Dab'a XI: Areal A/V. Siedlungsrelikte der spaten 2. Zwischenzeit

Paperback

$239.00 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
    Not Eligible for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Im Rahmen der langjahrigen Ausgrabungen des Osterreichischen Archaologischen Instituts in Kairo in Zusammenarbeit mit dem Institut fur Agyptologie der Universitat Wien wurde in den Jahren 1987 und 1988 eine Flache auf einem Vortell (A/V) nordostlich vom heute noch anstehenden Rest des ehemaligen Stadthugels von Avaris/Tell el-Dab'a untersucht. Bei der dokumentierten Grabungsflache handelt es sich um ein Siedlungsareal der Hyksoszeit (ca. 1640 bis 1530 v. Chr.), wobei der Beginn der Besiedelung mit der Bevolkerungszunahme zu Beginn der Hyksoszeit nachgewiesen werden konnte. Die Aufgabe der Siedlung erfolgte laut festgestelltem Befund offenbar friedlich zu Beginn des Neuen Reiches. Die Dokumentation des Grabungsareals ist in seiner Gesamtheit vorgelegt und umfasst neben der Auswertung der Archaologie und der Baurelikte auch detaillierte Untersuchungen zu speziellen Objektgruppen, wie Bronzen, Skarabaen, Steinartefakte und zyprischer Keramik. Die Auswertung des anthropologischen Befundes sowie der Pflanzenreste erganzen das Bild der Besiedelung einer Vorstadtsiedlung mit Grabanlagen im 17. und 16. Jh. v. Chr. Die vorliegende Grabungsdokumentation liefert einen wichtigen Aspekt zur Siedlungsgeschichte Agyptens, wobei den freigelegten Haus- und Grabgrundrissen sowie dem Ausmass ihrer Veranderungen besonderes Augenmerk geschenkt wurde.


Product Details

ISBN-13: 9783700131175
Publisher: Austrian Academy of Sciences Press
Publication date: 09/22/2004
Series: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse , #31
Pages: 447
Product dimensions: 6.00(w) x 1.25(h) x 9.00(d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews