'Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz': Die Herzbestattung: Geschichte und Bedeutung
Der Kardiologe Armin Dietz dokumentiert in diesem medizin- und kulturhistorisch einzigartigen Werk auf Basis jahrzehntelanger Recherchen Hunderte von Herzbestattungen. Zahlreiche Bilder illustrieren die auch kunsthistorische Bedeutung dieses Phanomens in Form von Kardiotaphen, Herzurnen und anderen Grabmonumenten. Heute wirkt eine getrennte Bestattung des Herzens vom Rest des Korpers wie ein morbider Brauch aus grauer Vorzeit. Doch das Wort aus dem Matthaus-Evangelium "Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz" eroffnet eine andere Perspektive: Der Ruheort des Herzens erhalt hier eine materielle, emotionale und mythische Bedeutung. Was bei der Ruckbringung gefallener Kreuzfahrer in deren Heimat als hygienische Notwendigkeit begann, breitete sich weit uber den katholisch gepragten west- und mitteleuropaischen Raum aus. Vor allem bei den Habsburgern und Wittelsbachern war die Herzbestattung eine haufig vollzogene, dynastische Tradition. Fast zur Mode wurde die getrennte Bestattung des Herzens an einem symboltrachtigen oder geliebten Ort in romantisch gepragten Kreisen des 19. Jahrhunderts. Wie sehr diese Faszination bis in unsere Zeit fortwirkt, lasst sich an der wahrscheinlich letzten Herzbestattung ersehen, jener Otto von Habsburgs im Jahr 2011.
1146671363
'Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz': Die Herzbestattung: Geschichte und Bedeutung
Der Kardiologe Armin Dietz dokumentiert in diesem medizin- und kulturhistorisch einzigartigen Werk auf Basis jahrzehntelanger Recherchen Hunderte von Herzbestattungen. Zahlreiche Bilder illustrieren die auch kunsthistorische Bedeutung dieses Phanomens in Form von Kardiotaphen, Herzurnen und anderen Grabmonumenten. Heute wirkt eine getrennte Bestattung des Herzens vom Rest des Korpers wie ein morbider Brauch aus grauer Vorzeit. Doch das Wort aus dem Matthaus-Evangelium "Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz" eroffnet eine andere Perspektive: Der Ruheort des Herzens erhalt hier eine materielle, emotionale und mythische Bedeutung. Was bei der Ruckbringung gefallener Kreuzfahrer in deren Heimat als hygienische Notwendigkeit begann, breitete sich weit uber den katholisch gepragten west- und mitteleuropaischen Raum aus. Vor allem bei den Habsburgern und Wittelsbachern war die Herzbestattung eine haufig vollzogene, dynastische Tradition. Fast zur Mode wurde die getrennte Bestattung des Herzens an einem symboltrachtigen oder geliebten Ort in romantisch gepragten Kreisen des 19. Jahrhunderts. Wie sehr diese Faszination bis in unsere Zeit fortwirkt, lasst sich an der wahrscheinlich letzten Herzbestattung ersehen, jener Otto von Habsburgs im Jahr 2011.
75.0 In Stock
'Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz': Die Herzbestattung: Geschichte und Bedeutung

'Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz': Die Herzbestattung: Geschichte und Bedeutung

by Armin Dietz
'Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz': Die Herzbestattung: Geschichte und Bedeutung

'Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz': Die Herzbestattung: Geschichte und Bedeutung

by Armin Dietz

Hardcover

$75.00 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 3-7 days. Typically arrives in 3 weeks.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Der Kardiologe Armin Dietz dokumentiert in diesem medizin- und kulturhistorisch einzigartigen Werk auf Basis jahrzehntelanger Recherchen Hunderte von Herzbestattungen. Zahlreiche Bilder illustrieren die auch kunsthistorische Bedeutung dieses Phanomens in Form von Kardiotaphen, Herzurnen und anderen Grabmonumenten. Heute wirkt eine getrennte Bestattung des Herzens vom Rest des Korpers wie ein morbider Brauch aus grauer Vorzeit. Doch das Wort aus dem Matthaus-Evangelium "Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz" eroffnet eine andere Perspektive: Der Ruheort des Herzens erhalt hier eine materielle, emotionale und mythische Bedeutung. Was bei der Ruckbringung gefallener Kreuzfahrer in deren Heimat als hygienische Notwendigkeit begann, breitete sich weit uber den katholisch gepragten west- und mitteleuropaischen Raum aus. Vor allem bei den Habsburgern und Wittelsbachern war die Herzbestattung eine haufig vollzogene, dynastische Tradition. Fast zur Mode wurde die getrennte Bestattung des Herzens an einem symboltrachtigen oder geliebten Ort in romantisch gepragten Kreisen des 19. Jahrhunderts. Wie sehr diese Faszination bis in unsere Zeit fortwirkt, lasst sich an der wahrscheinlich letzten Herzbestattung ersehen, jener Otto von Habsburgs im Jahr 2011.

Product Details

ISBN-13: 9783205221470
Publisher: V&R Academic
Publication date: 12/09/2024
Pages: 936
Product dimensions: 6.65(w) x 9.45(h) x 0.00(d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews