Der Architekt Carl Sattler: Leben und Werk (1877-1966)
Der Architekt Carl Sattler (1877-1966) entfaltete zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine rege Bautätigkeit. Noch heute sind ihre Zeugnisse in München, Berlin oder Dresden zu sehen, aber auch abseits der großen Städte, wie Schloß Elmau unweit von Garmisch-Partenkirchen. Dennoch fehlte bislang eine Abhandlung, die Leben und Werk Sattlers in ihrer Gesamtheit würdigt. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit von Benedikt M. Scherer. Sie umfasst nicht nur eine Biografie Sattlers. Darüber hinaus erhellt sie das Zusammenwirken mit dem Bildhauer Adolf von Hildebrand, seinem Schwiegervater. Dem Privatarchitekten Sattler gilt das Interesse dabei ebenso wie dem Vertragsarchitekten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Da Sattler auch in universitärem Rahmen wirkte, gelangt der Streit um die Zusammenlegung der Münchner Akademien der angewandten und bildenden Künste ebenfalls in den Blick. Dem Werk Sattlers widmet Benedikt M. Scherer sich intensiv: Er untersucht seine Bauten im Kontext zeitgenössischer Architektur, katalogisiert die Arbeiten des Architekten in 371 Nummern (bau-)geschichtlich, beleuchtet ihre Genese und Bedeutung. Dabei konnte Scherer sich auf die Nachlässe Carl Sattlers und Adolf von Hildebrands stützen sowie bislang unveröffentlichte Quellen einsehen. Auszüge daraus werden in den vorliegenden Bänden erstmals publiziert.
1113722508
Der Architekt Carl Sattler: Leben und Werk (1877-1966)
Der Architekt Carl Sattler (1877-1966) entfaltete zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine rege Bautätigkeit. Noch heute sind ihre Zeugnisse in München, Berlin oder Dresden zu sehen, aber auch abseits der großen Städte, wie Schloß Elmau unweit von Garmisch-Partenkirchen. Dennoch fehlte bislang eine Abhandlung, die Leben und Werk Sattlers in ihrer Gesamtheit würdigt. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit von Benedikt M. Scherer. Sie umfasst nicht nur eine Biografie Sattlers. Darüber hinaus erhellt sie das Zusammenwirken mit dem Bildhauer Adolf von Hildebrand, seinem Schwiegervater. Dem Privatarchitekten Sattler gilt das Interesse dabei ebenso wie dem Vertragsarchitekten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Da Sattler auch in universitärem Rahmen wirkte, gelangt der Streit um die Zusammenlegung der Münchner Akademien der angewandten und bildenden Künste ebenfalls in den Blick. Dem Werk Sattlers widmet Benedikt M. Scherer sich intensiv: Er untersucht seine Bauten im Kontext zeitgenössischer Architektur, katalogisiert die Arbeiten des Architekten in 371 Nummern (bau-)geschichtlich, beleuchtet ihre Genese und Bedeutung. Dabei konnte Scherer sich auf die Nachlässe Carl Sattlers und Adolf von Hildebrands stützen sowie bislang unveröffentlichte Quellen einsehen. Auszüge daraus werden in den vorliegenden Bänden erstmals publiziert.
150.1
In Stock
5
1

Der Architekt Carl Sattler: Leben und Werk (1877-1966)
446
Der Architekt Carl Sattler: Leben und Werk (1877-1966)
446Hardcover
$150.10
150.1
In Stock
Product Details
ISBN-13: | 9783899750850 |
---|---|
Publisher: | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Publication date: | 05/01/2007 |
Pages: | 446 |
Product dimensions: | 5.83(w) x 8.27(h) x (d) |
Language: | German |
About the Author
From the B&N Reads Blog