Die Gleichheit der Geschlechter und die Wirklichkeit des Rechts
Illusionen über Gleichheit mögen zerstoben sein, doch die Idee lebt weiter, sie regt Politik und Sozialforschung an. Die Analyse der Gleichheit unterscheidet sich deutlich vom klassischen Thema der Ungleichheit. Eine umfassende Übersicht legt die verzwickte Konzeption von Gleichheit dar.Vielfältige Forschungen makro- und mikrosozialer Art werden auf den Begriff gebracht. Eine solche Bestandsaufnahme fehlte bisher und bildet einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Soziologie. Am Geschlechterverhältnis - dem aktuellen Politikfeld sozialer Gleichheit - wird es konkret. Zu den strategisch hervorstechenden Situationen Ehescheidung und Arbeitslosigkeit wurden in den 70er Jahren egalitäre Rechtsnormen eingeführt, deren Erfolgschancen hier erstmals empirisch untersucht werden.
1116196417
Die Gleichheit der Geschlechter und die Wirklichkeit des Rechts
Illusionen über Gleichheit mögen zerstoben sein, doch die Idee lebt weiter, sie regt Politik und Sozialforschung an. Die Analyse der Gleichheit unterscheidet sich deutlich vom klassischen Thema der Ungleichheit. Eine umfassende Übersicht legt die verzwickte Konzeption von Gleichheit dar.Vielfältige Forschungen makro- und mikrosozialer Art werden auf den Begriff gebracht. Eine solche Bestandsaufnahme fehlte bisher und bildet einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Soziologie. Am Geschlechterverhältnis - dem aktuellen Politikfeld sozialer Gleichheit - wird es konkret. Zu den strategisch hervorstechenden Situationen Ehescheidung und Arbeitslosigkeit wurden in den 70er Jahren egalitäre Rechtsnormen eingeführt, deren Erfolgschancen hier erstmals empirisch untersucht werden.
44.99 In Stock
Die Gleichheit der Geschlechter und die Wirklichkeit des Rechts

Die Gleichheit der Geschlechter und die Wirklichkeit des Rechts

by Rïdiger Lautmann (With)
Die Gleichheit der Geschlechter und die Wirklichkeit des Rechts

Die Gleichheit der Geschlechter und die Wirklichkeit des Rechts

by Rïdiger Lautmann (With)

Paperback(1990)

$44.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Illusionen über Gleichheit mögen zerstoben sein, doch die Idee lebt weiter, sie regt Politik und Sozialforschung an. Die Analyse der Gleichheit unterscheidet sich deutlich vom klassischen Thema der Ungleichheit. Eine umfassende Übersicht legt die verzwickte Konzeption von Gleichheit dar.Vielfältige Forschungen makro- und mikrosozialer Art werden auf den Begriff gebracht. Eine solche Bestandsaufnahme fehlte bisher und bildet einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Soziologie. Am Geschlechterverhältnis - dem aktuellen Politikfeld sozialer Gleichheit - wird es konkret. Zu den strategisch hervorstechenden Situationen Ehescheidung und Arbeitslosigkeit wurden in den 70er Jahren egalitäre Rechtsnormen eingeführt, deren Erfolgschancen hier erstmals empirisch untersucht werden.

Product Details

ISBN-13: 9783531118772
Publisher: VS Verlag f�r Sozialwissenschaften
Publication date: 11/19/2012
Edition description: 1990
Pages: 328
Product dimensions: 0.00(w) x 0.00(h) x 0.03(d)
Language: German

Table of Contents

Einleitung: Die Politik der Gleichstellung.- Erster Teil: Soziale Gleichheit — soziologische Konzeptionen.- 1. Kapitel: Gleichheit — Varianten einer Idee.- Gerechtigkeit.- Absolute Gleichheit.- Startgleichheit.- Gleichbehandlung.- Gleichberechtigung.- Chancengleichheit.- Fairneß.- Equity.- Wertkonflikte.- Autonomie.- Gleichheit, soziologisch.- 2. Kapitel: Gleichheit in mikrosozialer Analyse.- Wahrnehmung von Ungleichheit.- Einstellung zu Un-/Gleichheit.- Equity-Theorie.- Statuszuschreibung.- Selbstbewertung.- Bezugsgruppen und relative Deprivation.- Handlungsrelevanz von Gleichheit.- 3. Kapitel: Gleichheit in makrosozialer Analyse.- Mehrebenen-Analyse.- Klassen, Schichten, Geschlechter-Ungleichheit.- Evolution der Teilhabestruktur.- Legitimation und Demokratie.- Sozialpolitik.- Instanzen der Gleichstellung.- Systemrelevanz von Gleichheit.- Zweiter Teil: Juristische Anstöße zur Gleichstellung.- 4. Kapitel: Gleichheitliche Gesetze.- Arten egalitären Rechts.- Ehescheidungsrecht von 1976.- Arbeitsförderungsgesetz von 1969.- 5. Kapitel: Verfahrenstechnik gegen Sozialverhältnis.- Verfahrenstechnik: das rationelle Recht.- Sozialverhältnis: die schwierige Gerechtigkeit.- Vergleich der Typen von Rechtsverwaltung.- 6. Kapitel: Beratung gegen Empathie.- Beratung.- Empathie in der anwaltlichen Arbeit.- Empathie: Aufgaben und Grenzen.- 7. Kapitel: Formale gegen Naive Jurisprudenz.- Formalisierung.- Kontradiktorisches Verfahren.- Ökonomisierung.- 8. Kapitel: Statuspassage und Geschlechtsidentität.- Anomie und Innovation.- Instanzen als Helfer zur Autonomie.- Sorge für das Kind.- Die Sicht der Frauen und Mütter.- Männer, Ämter, Anwälte.- 9. Kapitel: Negatives oder positives Rechtsbewußtsein.- Wahrnehmung der Situation.- Zielorientierung.- Konzeption der Mittel.- Handlungspläne.- Inkonsistenzen.- Dritter Teil: Zur Diskussion der Ergebnisse.- 10. Kapitel: Differenz oder Defizit.- Verantwortungen.- Eine Kritik am ‘Negativen Rechtsbewußtsein’.- Soziologisierung oder Politisierung der Frauenfrage.- 11. Kapitel: Geschlecht als soziologische Variable.- Disposition versus Situation/Sozialstruktur.- Geschlechtsrollen und -identitäten.- Homosozialität.- 12. Kapitel: Gleichheit als Prozeß — Recht als Ressource.- Wege der Gleichstellung.- Egalitäre Programme.- Implementierende Stellen.- Subjektivität der Klientinnen.- Institutionalisierter Wandel?.- Literatur.- Namenverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews