Durch die Analyse der Reflexionen von Gelehrten über Kognition, Wirklichkeit und Tradition werden die kulturellen und erkenntnistheoretischen Grundlagen der Raumauffassungen dieser Epoche systematisch rekonstruiert. Diese Herangehensweise ermöglicht es, die in einer Vielzahl von Quellen beschriebenen Raumkonzepte und -erfahrungen sowie die damit verbundenen Begrifflichkeiten in verschiedenen Wissensgebieten – kosmologisch-metaphysischen, bewusstseinstheoretischen und bildgestalterischen – fundiert zu interpretieren.
Die Untersuchung bietet nicht nur eine tiefgehende Kontrastierung der Raumkonzeptualisierungen im Vergleich zum europäischen neuzeitlichen Wissenssystem, sondern knüpft auch an bedeutende Strömungen in der gegenwärtigen Forschung in Philosophie, Soziologie, Anthropologie und Kognitionswissenschaft an. Darüber hinaus etabliert die Arbeit Verbindungen zu nicht-klassischen Raumvorstellungen und assoziierten Kulturtypologien in Europa, wodurch sie einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis interkultureller Perspektiven auf Raum leistet.
Durch die Analyse der Reflexionen von Gelehrten über Kognition, Wirklichkeit und Tradition werden die kulturellen und erkenntnistheoretischen Grundlagen der Raumauffassungen dieser Epoche systematisch rekonstruiert. Diese Herangehensweise ermöglicht es, die in einer Vielzahl von Quellen beschriebenen Raumkonzepte und -erfahrungen sowie die damit verbundenen Begrifflichkeiten in verschiedenen Wissensgebieten – kosmologisch-metaphysischen, bewusstseinstheoretischen und bildgestalterischen – fundiert zu interpretieren.
Die Untersuchung bietet nicht nur eine tiefgehende Kontrastierung der Raumkonzeptualisierungen im Vergleich zum europäischen neuzeitlichen Wissenssystem, sondern knüpft auch an bedeutende Strömungen in der gegenwärtigen Forschung in Philosophie, Soziologie, Anthropologie und Kognitionswissenschaft an. Darüber hinaus etabliert die Arbeit Verbindungen zu nicht-klassischen Raumvorstellungen und assoziierten Kulturtypologien in Europa, wodurch sie einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis interkultureller Perspektiven auf Raum leistet.

Die Kategorie des Räumlichen in Erkenntnistheorie und Ästhetik im China des 17. Jahrhunderts
438
Die Kategorie des Räumlichen in Erkenntnistheorie und Ästhetik im China des 17. Jahrhunderts
438Product Details
ISBN-13: | 9783110791822 |
---|---|
Publisher: | De Gruyter |
Publication date: | 03/04/2024 |
Series: | Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême Orient , #35 |
Pages: | 438 |
Product dimensions: | 6.10(w) x 9.06(h) x (d) |
Language: | German |
Age Range: | 18 Years |