Die Konigsideologie Sesostris' I. anhand seiner Titulatur
Die Geschichte des Pharaonenreiches ist gekennzeichnet von Versuchen des politischen und kulturellen Neubeginns. Diese Bestrebungen waren letztlich Reaktionen auf den Zusammenbruch des grossen "Pyramidenstaates" des 3. Jahrtausends, des sog. "Alten Reiches". Zu Beginn des 2. Jahrtausends war es das Ziel der neuen 12. Dynastie, das "Alte Reich" wieder zu errichten und damit eine Restauration zu versuchen. Nach der ausseren Wiederherstellung des Reiches durch den Dynastiegrunder Amenemhet I., vollzog dessen Sohn und Nachfolger Sesostris I., die eigentliche "Neugrundung" des Staates. Diese wurzelte in der Konigsideologie, die von jedem Konig den sich verandernden Gegebenheiten angepasst wurde. Sie wurde im Kern mittels der stark gegliederten Konigstitulatur formuliert, deren Elemente fur alle Bereiche des staatlichen Handelns massgebend waren. Im Band werden die Titulaturzeugnisse Sesostris' I. klassififiziert und analysiert, um dessen Konigsideologie in ihren Grundzugen zu rekonstruieren. Diese betreffen u. a. die kultischen Beziehungen des Konigs zur Gotterwelt, die ideologische Struktur seiner Thronubernahme und das Verhaltnis zwischen Konig und Beamten. Zugrunde liegt die bipolare Struktur des koniglichen Amtes als Verbindung von Herrschaft und Regierung.
1014939956
Die Konigsideologie Sesostris' I. anhand seiner Titulatur
Die Geschichte des Pharaonenreiches ist gekennzeichnet von Versuchen des politischen und kulturellen Neubeginns. Diese Bestrebungen waren letztlich Reaktionen auf den Zusammenbruch des grossen "Pyramidenstaates" des 3. Jahrtausends, des sog. "Alten Reiches". Zu Beginn des 2. Jahrtausends war es das Ziel der neuen 12. Dynastie, das "Alte Reich" wieder zu errichten und damit eine Restauration zu versuchen. Nach der ausseren Wiederherstellung des Reiches durch den Dynastiegrunder Amenemhet I., vollzog dessen Sohn und Nachfolger Sesostris I., die eigentliche "Neugrundung" des Staates. Diese wurzelte in der Konigsideologie, die von jedem Konig den sich verandernden Gegebenheiten angepasst wurde. Sie wurde im Kern mittels der stark gegliederten Konigstitulatur formuliert, deren Elemente fur alle Bereiche des staatlichen Handelns massgebend waren. Im Band werden die Titulaturzeugnisse Sesostris' I. klassififiziert und analysiert, um dessen Konigsideologie in ihren Grundzugen zu rekonstruieren. Diese betreffen u. a. die kultischen Beziehungen des Konigs zur Gotterwelt, die ideologische Struktur seiner Thronubernahme und das Verhaltnis zwischen Konig und Beamten. Zugrunde liegt die bipolare Struktur des koniglichen Amtes als Verbindung von Herrschaft und Regierung.
80.0 Out Of Stock
Die Konigsideologie Sesostris' I. anhand seiner Titulatur

Die Konigsideologie Sesostris' I. anhand seiner Titulatur

by Rolf Gundlach
Die Konigsideologie Sesostris' I. anhand seiner Titulatur

Die Konigsideologie Sesostris' I. anhand seiner Titulatur

by Rolf Gundlach

Hardcover(1., Aufl.)

$80.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Temporarily Out of Stock Online
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Geschichte des Pharaonenreiches ist gekennzeichnet von Versuchen des politischen und kulturellen Neubeginns. Diese Bestrebungen waren letztlich Reaktionen auf den Zusammenbruch des grossen "Pyramidenstaates" des 3. Jahrtausends, des sog. "Alten Reiches". Zu Beginn des 2. Jahrtausends war es das Ziel der neuen 12. Dynastie, das "Alte Reich" wieder zu errichten und damit eine Restauration zu versuchen. Nach der ausseren Wiederherstellung des Reiches durch den Dynastiegrunder Amenemhet I., vollzog dessen Sohn und Nachfolger Sesostris I., die eigentliche "Neugrundung" des Staates. Diese wurzelte in der Konigsideologie, die von jedem Konig den sich verandernden Gegebenheiten angepasst wurde. Sie wurde im Kern mittels der stark gegliederten Konigstitulatur formuliert, deren Elemente fur alle Bereiche des staatlichen Handelns massgebend waren. Im Band werden die Titulaturzeugnisse Sesostris' I. klassififiziert und analysiert, um dessen Konigsideologie in ihren Grundzugen zu rekonstruieren. Diese betreffen u. a. die kultischen Beziehungen des Konigs zur Gotterwelt, die ideologische Struktur seiner Thronubernahme und das Verhaltnis zwischen Konig und Beamten. Zugrunde liegt die bipolare Struktur des koniglichen Amtes als Verbindung von Herrschaft und Regierung.

Product Details

ISBN-13: 9783447058230
Publisher: Harrassowitz Verlag
Publication date: 10/01/2008
Series: Konigtum, Staat und Gesellschaft fruher Hochkulturen , #7
Edition description: 1., Aufl.
Pages: 378
Product dimensions: 6.90(w) x 9.60(h) x 1.20(d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews