Die Lehre vom Kraftwerksbau
Die Notwendigkeit, elektrischen Strom für eine Vielzahl der verschiedenartigsten Ver­ wendungszwecke in fortlaufend sich erweiterndem Umfang zu erzeugen, zwingt zum Bau immer neuer Kraftwerke. Immer mehr Menschen aller Sparten kommen mit Technik und Wirtschaft der Energieumwandlung in Berührung; immer mehr Kraftwerksingenieure müssen sich mit der Planung, der Ausführung und dem Betrieb von Kraftwerken be­ fassen; immer mehr Ingenieure der zuliefernden Industrie benötigen einen Überblick über die gestaltenden Kräfte, die das Kraftwerk formen und die eigene Technik beeinflussen; immer mehr Studierende und Nachwuchskräfte müssen sich in die Grundlagen der Energie­ erzeugung einarbeiten; immer mehr Angehörige anderer Berufsarten nehmen im Berufs­ oder Privatleben irgendeine Verbindung mit der Erzeugung, Übertragung bzw. Ver­ wendung des elektrischen Stromes auf. Das Interesse dafür, welche Vorgänge sich bei der Energieerzeugung abspielen und welche wirtschaftlichen Verbesserungsmöglichkeiten gegeben sind, wächst damit ständig. Das dreibändige Werk soll dem Kraftwerksbauer nicht nur für die Gesamtplanung als Nachschlagewerk für seine täglichen Aufgaben - als eine Art "Brevier" - dienen; es soll auch auf den Teilgebieten Wegweiser und Ratgeber sein, und es soll schließlich auch dem Ingenieur, der sich diesem Gebiet zuwendet, insbesondere also dem Studierenden die Möglichkeit einer hinreichenden Unterrichtung bieten. Bei der überwältigenden Fülle des Stoffes wäre eine Behandlung durch einen einzigen Fachmann unmöglich gewesen. Genauso, wieein Kraftwerk nur von einem erfahrenen Arbeitsteam geplant und gebaut werden kann, mußte auch das Buch von einer in langjähriger Zusammenarbeit aufeinander eingespielten Ge­ meinschaft genannter undungenannter Mitarbeiter verfaßt werden.
1129018593
Die Lehre vom Kraftwerksbau
Die Notwendigkeit, elektrischen Strom für eine Vielzahl der verschiedenartigsten Ver­ wendungszwecke in fortlaufend sich erweiterndem Umfang zu erzeugen, zwingt zum Bau immer neuer Kraftwerke. Immer mehr Menschen aller Sparten kommen mit Technik und Wirtschaft der Energieumwandlung in Berührung; immer mehr Kraftwerksingenieure müssen sich mit der Planung, der Ausführung und dem Betrieb von Kraftwerken be­ fassen; immer mehr Ingenieure der zuliefernden Industrie benötigen einen Überblick über die gestaltenden Kräfte, die das Kraftwerk formen und die eigene Technik beeinflussen; immer mehr Studierende und Nachwuchskräfte müssen sich in die Grundlagen der Energie­ erzeugung einarbeiten; immer mehr Angehörige anderer Berufsarten nehmen im Berufs­ oder Privatleben irgendeine Verbindung mit der Erzeugung, Übertragung bzw. Ver­ wendung des elektrischen Stromes auf. Das Interesse dafür, welche Vorgänge sich bei der Energieerzeugung abspielen und welche wirtschaftlichen Verbesserungsmöglichkeiten gegeben sind, wächst damit ständig. Das dreibändige Werk soll dem Kraftwerksbauer nicht nur für die Gesamtplanung als Nachschlagewerk für seine täglichen Aufgaben - als eine Art "Brevier" - dienen; es soll auch auf den Teilgebieten Wegweiser und Ratgeber sein, und es soll schließlich auch dem Ingenieur, der sich diesem Gebiet zuwendet, insbesondere also dem Studierenden die Möglichkeit einer hinreichenden Unterrichtung bieten. Bei der überwältigenden Fülle des Stoffes wäre eine Behandlung durch einen einzigen Fachmann unmöglich gewesen. Genauso, wieein Kraftwerk nur von einem erfahrenen Arbeitsteam geplant und gebaut werden kann, mußte auch das Buch von einer in langjähriger Zusammenarbeit aufeinander eingespielten Ge­ meinschaft genannter undungenannter Mitarbeiter verfaßt werden.
49.99 In Stock
Die Lehre vom Kraftwerksbau

Die Lehre vom Kraftwerksbau

Die Lehre vom Kraftwerksbau

Die Lehre vom Kraftwerksbau

Paperback(Softcover reprint of the original 1st ed. 1962)

$49.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Die Notwendigkeit, elektrischen Strom für eine Vielzahl der verschiedenartigsten Ver­ wendungszwecke in fortlaufend sich erweiterndem Umfang zu erzeugen, zwingt zum Bau immer neuer Kraftwerke. Immer mehr Menschen aller Sparten kommen mit Technik und Wirtschaft der Energieumwandlung in Berührung; immer mehr Kraftwerksingenieure müssen sich mit der Planung, der Ausführung und dem Betrieb von Kraftwerken be­ fassen; immer mehr Ingenieure der zuliefernden Industrie benötigen einen Überblick über die gestaltenden Kräfte, die das Kraftwerk formen und die eigene Technik beeinflussen; immer mehr Studierende und Nachwuchskräfte müssen sich in die Grundlagen der Energie­ erzeugung einarbeiten; immer mehr Angehörige anderer Berufsarten nehmen im Berufs­ oder Privatleben irgendeine Verbindung mit der Erzeugung, Übertragung bzw. Ver­ wendung des elektrischen Stromes auf. Das Interesse dafür, welche Vorgänge sich bei der Energieerzeugung abspielen und welche wirtschaftlichen Verbesserungsmöglichkeiten gegeben sind, wächst damit ständig. Das dreibändige Werk soll dem Kraftwerksbauer nicht nur für die Gesamtplanung als Nachschlagewerk für seine täglichen Aufgaben - als eine Art "Brevier" - dienen; es soll auch auf den Teilgebieten Wegweiser und Ratgeber sein, und es soll schließlich auch dem Ingenieur, der sich diesem Gebiet zuwendet, insbesondere also dem Studierenden die Möglichkeit einer hinreichenden Unterrichtung bieten. Bei der überwältigenden Fülle des Stoffes wäre eine Behandlung durch einen einzigen Fachmann unmöglich gewesen. Genauso, wieein Kraftwerk nur von einem erfahrenen Arbeitsteam geplant und gebaut werden kann, mußte auch das Buch von einer in langjähriger Zusammenarbeit aufeinander eingespielten Ge­ meinschaft genannter undungenannter Mitarbeiter verfaßt werden.

Product Details

ISBN-13: 9783662236277
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 01/01/1962
Series: Gro�e Dampfkraftwerke
Edition description: Softcover reprint of the original 1st ed. 1962
Pages: 740
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.06(d)
Language: German

Table of Contents

Die funktionellen Zusammenhänge zwischen Stromerzeugung und Lebensstandard.- Erster Teil Kombinationstechnik.- A. Das strömungstechnische Grundproblem bei der Kraftwerksplanung und seine Auswirkungen.- B. Der innere Aufbau des Blocks.- C. Der äußere Aufbau des Blocks.- D. Außenanlagen (Standortbedingungen).- E. Kraftwerksmodelle.- F. Ein Kraftwerksregister.- G. Leitfaden für eine systematische Projektbearbeitung.- H. Heizkraftwerke und Industriekraftwerke.- J. Beispiele neuzeitlicher Kraftwerke.- K. Kraftwerksbauten im 7. Jahrzehnt.- L. Das Kraftwerksbauer-Team.- Zweiter Teil Kraftwerke im Entwicklungsstadium.- A. Das Gas-Dampf-Kraftwerk.- B. Das Kernkraftwerk.- C. Direkte Energieumwandlung.- Dritter Teil Bautechnische Ausführung.- A. Baugrunduntersuchungen.- B. Gründungsarbeiten.- C. Gebäudekonstruktionen.- Anhang Überbliek Tiber die vorliegenden Themen.- A. Thermodynamische Grundlagen.- I. Die Umwandlung von Wärme in mechanische Arbeit.- II. Die Durchführung von Kreisprozessen in technischen Anlagen.- TII. Technische Anlagen zur Durchführung von Kreisprozessen.- IV. Der Wasserdampfprozeß.- V. Maßnahmen zur Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades beim Dampfkraftprozeß.- VI. Die spezifischen Kennwerte beim Dampfkraftprozeß.- VII. Die Exergie (technische Arbeitsfähigkeit).- a) Physikalische Voraussetzungen.- b) Formale Darstellung der Exergie.- c) Bedeutung für die technische Anwendung.- VIII. Die Wasserdampftafel.- B. Malisysteme.- T. Verbundbetrieb.- II. Verbundwirtschaftliche Grundbegriffe.- a) Die ebenen Belastungskurven.- b) Belastungsgebirge und topographische Darstellungen.- c) Die Begriffsbestimmungen.- III. Kraftwerks- und Netzausbauplanung.- D. Vergleich von Stromerzeugungsanlagen verschiedener Art.- I. Allgemeines.- II. Stromkosten.- a)Spezifische Herstellungskosten.- b) Kapitaldienst.- c) Nebenkosten.- d) Ausnutzungsdauer.- e) Brennstoffkosten.- f) Wirkungsgrad.- g) Sonstige Kosten.- III. Vergleich der einzelnen Arten von Stromerzeugungsanlagen.- a) Wasserturbinen.- b) Windturbinen.- c) Dampfturbinen, Kolben-Dampfmaschinen.- cl) Heißluftturbinen.- e) Dieselmotoren (Benzinmotoren).- f) Gasturbinen.- g) Freikolbenmaschinen.- h) Verbundprozesse.- IV. Zusammenfassung.- E. Ermittlung des wirtschaftlichsten Kühlsystems für Dampfkraftwerke.- I. Ausgangswerte.- II. Anwendungsgebiet.- 1. Frischwasserkühlung.- 2. Kühlturm.- 3. Luftkondensation.- III. Grundformel.- IV. Grädigkeit des Kondensators.- V. Kühlzonenbreite.- VI. Selbstventilierender Kühlturm.- VII. Ventilatorkühlturm.- VIII. Luftkondensation.- X. Einfluß des Niederdruckteils der Turbine.- XI. Ergebnis und Anwendung.- XII. Verwendete Bezeichnungen.- F. Die Abwicklung von Kraftwerksbauvorhaben.- I. Die einzelnen Phasen der Bearbeitung.- a) Vorplanung.- b) Planung, Angebotsausarbeitung, Auftragsvergaben.- c) Auftragsabwicklung.- d) Arbeiten auf der Baustelle.- e) Inbetriebsetzung, Probebetrieb.- f) Gesamtüberblick über den Arbeitsablauf.- II. Die Zusammenarbeit der am Kraftwerksbau Beteiligten.- a) Der Bauherr.- b) Der Beratende Ingenieur.- c) Die Bau- und Lieferfirmen.- cl) Organisation der Zusammenarbeit.- III. Überblick über die wichtigsten allgemeinen Vorschriften für den Kraftwerksbau.- a) Gesetzliche Vorschriften.- 1. Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von Kraftwerken.- 2. Das Energiewirtschaftgesetz.- 3. Die sicherheitstechnischen Vorschriften für Landdampfkessel.- 4. Das Baurecht.- 5. Das Wasserrecht.- 6. Das Atomgesetz.- 7. Das „Luftreinhaltegesetz“.- 8. Die Unfallverhütungsvorschriften.- 9. Sonstige für denKraftwerkshau wichtige Verordnungen.- b) Normen, Technische Regeln und Richtlinien.- 1. Die DIN-Normen.- 2. Die VDE-Vorschriften.- 3. Die VDI-Regeln und Richtlinien.- 4. Die AD-Merkblätter.- 5. Die VGB-Richtlinien und -Merkblätter.- 6. Die VDEW-Richtlinien.- IV. Gewerblicher Rechtsschutz im Kraftwerksbau, Lizenzen.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews