Die preußische Rangerhoehung und Koenigskroenung 1701 in deutscher und europaeischer Sicht
Die Rangerhöhung des brandenburgischen Kurfürsten zum König in Preußen und die Krönung Friedrichs I. am 18. Januar 1701 gehören zu der um 1700 in Europa festzustellenden Monarchisierungswelle. Das Ereignis wurde von Nachbarn, Verbündeten und Konkurrenten je nach politischer Interessenlage unterschiedlich beurteilt. Die Reaktionen reichen von Unterstützung über Desinteresse bis zum Protest. Das Buch soll die Breite der Reaktionen darstellen und die zeremonielle Formensprache der Zeit untersuchen, in der um 1700 politisches Handeln ausgedrückt wurde. Krönung und Salbung, kirchliche Predigten anläßlich der Feierlichkeiten in Königsberg und die Reaktionen der europäischen Diplomatie werden vor diesem Hintergrund untersucht. Der Band zeichnet sich durch Perspektiven- und Methodenvielfalt aus und durch das Bemühen, den europäischen Kontext darzustellen.
1140468310
Die preußische Rangerhoehung und Koenigskroenung 1701 in deutscher und europaeischer Sicht
Die Rangerhöhung des brandenburgischen Kurfürsten zum König in Preußen und die Krönung Friedrichs I. am 18. Januar 1701 gehören zu der um 1700 in Europa festzustellenden Monarchisierungswelle. Das Ereignis wurde von Nachbarn, Verbündeten und Konkurrenten je nach politischer Interessenlage unterschiedlich beurteilt. Die Reaktionen reichen von Unterstützung über Desinteresse bis zum Protest. Das Buch soll die Breite der Reaktionen darstellen und die zeremonielle Formensprache der Zeit untersuchen, in der um 1700 politisches Handeln ausgedrückt wurde. Krönung und Salbung, kirchliche Predigten anläßlich der Feierlichkeiten in Königsberg und die Reaktionen der europäischen Diplomatie werden vor diesem Hintergrund untersucht. Der Band zeichnet sich durch Perspektiven- und Methodenvielfalt aus und durch das Bemühen, den europäischen Kontext darzustellen.
76.35 In Stock
Die preußische Rangerhoehung und Koenigskroenung 1701 in deutscher und europaeischer Sicht

Die preußische Rangerhoehung und Koenigskroenung 1701 in deutscher und europaeischer Sicht

by Heide Barmeyer-Hartlieb (Editor)
Die preußische Rangerhoehung und Koenigskroenung 1701 in deutscher und europaeischer Sicht

Die preußische Rangerhoehung und Koenigskroenung 1701 in deutscher und europaeischer Sicht

by Heide Barmeyer-Hartlieb (Editor)

Paperback

$76.35 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Rangerhöhung des brandenburgischen Kurfürsten zum König in Preußen und die Krönung Friedrichs I. am 18. Januar 1701 gehören zu der um 1700 in Europa festzustellenden Monarchisierungswelle. Das Ereignis wurde von Nachbarn, Verbündeten und Konkurrenten je nach politischer Interessenlage unterschiedlich beurteilt. Die Reaktionen reichen von Unterstützung über Desinteresse bis zum Protest. Das Buch soll die Breite der Reaktionen darstellen und die zeremonielle Formensprache der Zeit untersuchen, in der um 1700 politisches Handeln ausgedrückt wurde. Krönung und Salbung, kirchliche Predigten anläßlich der Feierlichkeiten in Königsberg und die Reaktionen der europäischen Diplomatie werden vor diesem Hintergrund untersucht. Der Band zeichnet sich durch Perspektiven- und Methodenvielfalt aus und durch das Bemühen, den europäischen Kontext darzustellen.

Product Details

ISBN-13: 9783631388457
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 09/10/2002
Pages: 202
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Die Herausgeberin: Heide Barmeyer studierte Geschichte, Soziologie und Anglistik an den Universitäten Münster, Tübingen und Göttingen. 1966 Staatsexamen, 1969 Promotion mit einem zeitgeschichtlichen Thema, 1977 Habilitation, venia legendi zur Neueren und Neuesten Geschichte. Professorin an der Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Preußische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, Regionalgeschichte. Leiterin der Arbeitsgruppe Regional- und Lokalgeschichte der Universität Hannover.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Heide Barmeyer: Einleitung – Esther-Beate Körber: Predigten zum Tag der preußischen Königskrönung am 18. Januar 1701 – Horst Carl: «Und das Teutsche Reich selbsten sitzet gantz stille darzu...». Das Reich und die preußische Königskrönung – Dieter J. Weiss: Der Protest des Deutschen Ordens gegen die preußische Königskrönung 1701 – Nora Gädeke: Die preußische Königskrönung, gesehen aus Hannover – Peter Baumgart: Kurfürst Max Emanuel von Bayern und die preußische Rangerhöhung – Jacek Staszewski: Die Beziehungen zwischen Polen und Brandenburg und die preußische Königskrönung von 1701 – Ernst Opgenoorth: Zur französischen Sicht auf die preußische Rangerhöhung – Werner Buchholz: Schweden und die preußische Rangerhöhung von 1701 – Sebastian Olden-Jørgensen: Zeremonielle Innovation: Die erste dänische absolutistische Königssalbung (1671) und die erste preußische Königskrönung (1701) im Vergleich.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews