Die Romanliteratur der DDR: Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik
6. 2 Erzähltechniken 222 6. 3 Politik und Kulturpolitik 246 6. 4 Die 'Subjektivierungs-These' 258 Rezeptionskonzepte 270 6. 5 7. Die achtziger Jahre 7. 1 Die Entwicklung der literarischen Technik: Zusammenfassung 290 7. 2 Erzähltechniken seit Mitte der siebziger Jahre 299 Überblick über die Literatwpolitik der achtziger Jahre 313 7. 3 7. 4 Rollenzuweisung und Rollensuche: Die Literatur Mitte der achtziger Jahre 322 Anhang Belletristik 329 Sekundärliteratur 353 Namenregister 363 6 1. Einleitung 1. 1 Schriftsteller in der DDR heute Die Veränderungen in der DDR werden für die Schriftsteller dort schwerwiegende Folgen haben; literarische Kriterien werden nun wieder wichtiger sein als politi­ sche. Zugleich steht indes zu befürchten, daß ökonomische Kriterien in Zukunft über die Veröffentlichung von Literatur entscheiden werden - und darhit wieder nicht-kunstorientierte Überlegungen. J. Becker, 19TI von Ost-nach Westberlin umgezogen, bis dahin einer der angese­ henen und unbequemen Schriftsteller der DDR, sprach im Herbst 1989 auf einer Historiker-Tagung in Tel Aviv über die DDR-Literatur und ihre momentane Ver­ änderung. In einem Rückblick auf eigene Erfahrungen und ehemalige Kollegen wies er darauf hin, es habe sich für einen Autor stets ausgezahlt, in der Heimat DDR zensiert und kritisiert zu werden -umso aufmerksamer und begieriger sei die Kritik in der BRD gewesen, Probleme mit den Kulturbehörden in der DDR hätten immer hohe Umsätze in der BRD bedeutet. "Manche Bücher mögen nur geschrie­ ben worden sein, um in der DDR verboten zu werden . . . ", vermutete er, den Um­ gang mit DDR-Literaturpolitikem pointierend.
1117757093
Die Romanliteratur der DDR: Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik
6. 2 Erzähltechniken 222 6. 3 Politik und Kulturpolitik 246 6. 4 Die 'Subjektivierungs-These' 258 Rezeptionskonzepte 270 6. 5 7. Die achtziger Jahre 7. 1 Die Entwicklung der literarischen Technik: Zusammenfassung 290 7. 2 Erzähltechniken seit Mitte der siebziger Jahre 299 Überblick über die Literatwpolitik der achtziger Jahre 313 7. 3 7. 4 Rollenzuweisung und Rollensuche: Die Literatur Mitte der achtziger Jahre 322 Anhang Belletristik 329 Sekundärliteratur 353 Namenregister 363 6 1. Einleitung 1. 1 Schriftsteller in der DDR heute Die Veränderungen in der DDR werden für die Schriftsteller dort schwerwiegende Folgen haben; literarische Kriterien werden nun wieder wichtiger sein als politi­ sche. Zugleich steht indes zu befürchten, daß ökonomische Kriterien in Zukunft über die Veröffentlichung von Literatur entscheiden werden - und darhit wieder nicht-kunstorientierte Überlegungen. J. Becker, 19TI von Ost-nach Westberlin umgezogen, bis dahin einer der angese­ henen und unbequemen Schriftsteller der DDR, sprach im Herbst 1989 auf einer Historiker-Tagung in Tel Aviv über die DDR-Literatur und ihre momentane Ver­ änderung. In einem Rückblick auf eigene Erfahrungen und ehemalige Kollegen wies er darauf hin, es habe sich für einen Autor stets ausgezahlt, in der Heimat DDR zensiert und kritisiert zu werden -umso aufmerksamer und begieriger sei die Kritik in der BRD gewesen, Probleme mit den Kulturbehörden in der DDR hätten immer hohe Umsätze in der BRD bedeutet. "Manche Bücher mögen nur geschrie­ ben worden sein, um in der DDR verboten zu werden . . . ", vermutete er, den Um­ gang mit DDR-Literaturpolitikem pointierend.
69.99 In Stock
Die Romanliteratur der DDR: Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik

Die Romanliteratur der DDR: Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik

by Friedrich-Hermann Schregel
Die Romanliteratur der DDR: Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik

Die Romanliteratur der DDR: Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik

by Friedrich-Hermann Schregel

Paperback(1991)

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

6. 2 Erzähltechniken 222 6. 3 Politik und Kulturpolitik 246 6. 4 Die 'Subjektivierungs-These' 258 Rezeptionskonzepte 270 6. 5 7. Die achtziger Jahre 7. 1 Die Entwicklung der literarischen Technik: Zusammenfassung 290 7. 2 Erzähltechniken seit Mitte der siebziger Jahre 299 Überblick über die Literatwpolitik der achtziger Jahre 313 7. 3 7. 4 Rollenzuweisung und Rollensuche: Die Literatur Mitte der achtziger Jahre 322 Anhang Belletristik 329 Sekundärliteratur 353 Namenregister 363 6 1. Einleitung 1. 1 Schriftsteller in der DDR heute Die Veränderungen in der DDR werden für die Schriftsteller dort schwerwiegende Folgen haben; literarische Kriterien werden nun wieder wichtiger sein als politi­ sche. Zugleich steht indes zu befürchten, daß ökonomische Kriterien in Zukunft über die Veröffentlichung von Literatur entscheiden werden - und darhit wieder nicht-kunstorientierte Überlegungen. J. Becker, 19TI von Ost-nach Westberlin umgezogen, bis dahin einer der angese­ henen und unbequemen Schriftsteller der DDR, sprach im Herbst 1989 auf einer Historiker-Tagung in Tel Aviv über die DDR-Literatur und ihre momentane Ver­ änderung. In einem Rückblick auf eigene Erfahrungen und ehemalige Kollegen wies er darauf hin, es habe sich für einen Autor stets ausgezahlt, in der Heimat DDR zensiert und kritisiert zu werden -umso aufmerksamer und begieriger sei die Kritik in der BRD gewesen, Probleme mit den Kulturbehörden in der DDR hätten immer hohe Umsätze in der BRD bedeutet. "Manche Bücher mögen nur geschrie­ ben worden sein, um in der DDR verboten zu werden . . . ", vermutete er, den Um­ gang mit DDR-Literaturpolitikem pointierend.

Product Details

ISBN-13: 9783531121888
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Publication date: 01/01/1991
Edition description: 1991
Pages: 367
Product dimensions: 5.98(w) x 9.02(h) x 0.03(d)
Language: German

Table of Contents

1. Einleitung.- 1.1 Schriftsteller in der DDR heute.- 1.2 Absicht und Ziel der Untersuchung.- 2. Rezeptionsdimension von Formen.- 2.1 Leserbezug von Stilmitteln: Stand der Forschung.- 2.2 Stilmittel und Leseraktivität.- 3. Die vierziger Jahre.- 3.1 Einleitung: Die demokratisch-antifaschistische Phase in der SBZ.- 3.2 Erzähltechniken.- 3.3 Politik und Kulturpolitik.- 3.4 Rezeptionskonzepte.- 3.5 Die Formalismus-Kampagne.- 4. Die fünfziger Jahre.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Erzähltechniken.- 4.3 Politik und Kulturpolitik: Konzepte und Praxis, Bitterfeld.- 4.4 Rezeptionskonzepte.- 4.5 Die ’harte Schreibweise’.- 5. Die sechziger Jahre.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Erzähltechniken.- 5.3 Politik und Kulturpolitik.- 5.4 Rezeptionskonzepte.- 6. Die siebziger Jahre.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Erzähltechniken.- 6.3 Politik und Kulturpolitik.- 6.4 Die ’Subjektivierungs-These’.- 6.5 Rezeptionskonzepte.- 7. Die achtziger Jahre.- 7.1 Die Entwicklung der literarischen Technik: Zusammenfassung.- 7.2 Erzähltechniken seit Mitte der siebziger Jahre.- 7.3 Überblick über die Literaturpolitik der achtziger Jahre.- 7.4 Rollenzuweisung und Rollensuche: Die Literatur Mitte der achtziger Jahre.- Belletristik.- Sekundärliteratur.- Namenregister.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews