Die Techno-Szene: Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
Das Buch untersucht anhand der Techno-Szene, ob die heutige Jugend politisches Engagement anders füllt, anders lebt, als die Jugendgenerationen vor ihr. Besonders Jugendlichen wird in den letzten Jahren häufig Politikverdrossenheit bescheinigt. Die Gründe, die dafür angegeben werden sind mit Schlagworten wie Kommerzialisierung, Mediatisierung und Individualisierung zu skizzieren, die sich bis in die Jugendstile hinein auswirken. Typisch erscheint in diesem Zusammenhang "Techno": Musik, die prägend ist für eine bestimmte Form der Gruppenbildung bei Jugendlichen, deutlich zu sehen beispielsweise in der "Love Parade", an der jährlich über eine Million Menschen teilnehmen. Das Buch geht der Frage nach, ob die Techno-Szene also einen neuen Ort des Politischen für junge Menschen darstellt und liefert mithin sowohl einen Beitrag zur Diskussion um den Wandel von Jugendkultur als auch zur politischen Soziologie posttraditionaler Vergemeinschaftungsformen.
1117754168
Die Techno-Szene: Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
Das Buch untersucht anhand der Techno-Szene, ob die heutige Jugend politisches Engagement anders füllt, anders lebt, als die Jugendgenerationen vor ihr. Besonders Jugendlichen wird in den letzten Jahren häufig Politikverdrossenheit bescheinigt. Die Gründe, die dafür angegeben werden sind mit Schlagworten wie Kommerzialisierung, Mediatisierung und Individualisierung zu skizzieren, die sich bis in die Jugendstile hinein auswirken. Typisch erscheint in diesem Zusammenhang "Techno": Musik, die prägend ist für eine bestimmte Form der Gruppenbildung bei Jugendlichen, deutlich zu sehen beispielsweise in der "Love Parade", an der jährlich über eine Million Menschen teilnehmen. Das Buch geht der Frage nach, ob die Techno-Szene also einen neuen Ort des Politischen für junge Menschen darstellt und liefert mithin sowohl einen Beitrag zur Diskussion um den Wandel von Jugendkultur als auch zur politischen Soziologie posttraditionaler Vergemeinschaftungsformen.
59.99 In Stock
Die Techno-Szene: Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive

Die Techno-Szene: Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive

by Erik Meyer
Die Techno-Szene: Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive

Die Techno-Szene: Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive

by Erik Meyer

Paperback(2000)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das Buch untersucht anhand der Techno-Szene, ob die heutige Jugend politisches Engagement anders füllt, anders lebt, als die Jugendgenerationen vor ihr. Besonders Jugendlichen wird in den letzten Jahren häufig Politikverdrossenheit bescheinigt. Die Gründe, die dafür angegeben werden sind mit Schlagworten wie Kommerzialisierung, Mediatisierung und Individualisierung zu skizzieren, die sich bis in die Jugendstile hinein auswirken. Typisch erscheint in diesem Zusammenhang "Techno": Musik, die prägend ist für eine bestimmte Form der Gruppenbildung bei Jugendlichen, deutlich zu sehen beispielsweise in der "Love Parade", an der jährlich über eine Million Menschen teilnehmen. Das Buch geht der Frage nach, ob die Techno-Szene also einen neuen Ort des Politischen für junge Menschen darstellt und liefert mithin sowohl einen Beitrag zur Diskussion um den Wandel von Jugendkultur als auch zur politischen Soziologie posttraditionaler Vergemeinschaftungsformen.

Product Details

ISBN-13: 9783810025876
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date: 07/07/2012
Series: Forschung Soziologie , #60
Edition description: 2000
Pages: 172
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.01(d)
Language: German

Table of Contents

1 Einleitung.- 1.1 Problem und Perspektive.- 1.2 Stand der Forschung.- 1.3 Konzeptualisierung der Vorgehensweise.- 2 Jugendkultur in sozialwissenschaftlicher Perspektive.- 2.1 Jugend: Eine Begriffsbestimmung.- 2.2 Das Paradigma des Übergangs.- 2.3 Das Paradigma der Gegenkultur.- 2.4 Der Wandel der Jugendkultur.- 2.5 Das Paradigma der Normalität.- 3 Entstehung und Entwicklung von Techno.- 3.1 Arbeitsdefinition von Techno als musikalischer Praxis.- 3.2 Die Geschichte von Techno.- 3.3 Ausdifferenzierung der elektronischen Tanzmusik.- 4 Produktion, Distribution und Rezeption von Techno.- 4.1 Produktion.- 4.2 Distribution.- 4.3 Rezeption.- 5 Medien der Techno-Szene.- 5.1 Flyer.- 5.2 Fanzines.- 5.3 Computervermittelte Kommunikation.- 6 Die Love Parade.- 6.1 Entstehung und Entwicklung.- 6.2 Die Argumentation der Akteure.- 6.3 Einordnung der expressiven Elemente.- 6.4 Exkurs: Zum Verhältnis von Repression und Politisierung.- 7 Zusammenfassung und Diskussion.- 7.1 Mediatisierung.- 7.2 Kommerzialisierung.- 7.3 Individualisierung.- 8 Literatur.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews