Die Verstandigung im Strafrecht in China und Deutschland
Dieser Band, der die Reihe Beitrage zum chinesisch-deutschen Rechtsdialog eroffnet, ist selbst das Produkt eines mehrjahrigen Dialogs. Der Diskurs uber die Reform des Strafprozesses war bereits mehrere Jahre gewachsen, wie im Jahr 2019 dann endlich ein Symposium uber den Deal im chinesischen und deutschen Strafprozess stattfand. Was im Weiteren als ein recht konsequentes und einfach zu verwirklichendes Projekt aussah, namlich die Publikation der verschiedenen Beitrage, entwickelte sich zu einem mehrjahrigen Hindernisrennen. Das Symposium war so anregend, dass mehrere der chinesischen Teilnehmer ihre Beitrage signifikant um- und ausbauten, was zu einer Verdreifachung der Ubersetzungstatigkeit führte. [...] Dennoch hoffe ich in diesem Moment ganz personlich, dass dieser Band nicht alle Probleme lost (was er nie kann), sondern dass er zu einer weiteren Diskussion einladt und dass er dazu beitragt - trotz der immer wieder auftretenden Unmoglichkeit einer allein seligmachenden Ubersetzung - zu einer gemeinsamen Sprache zu finden, die es beiden Gesellschaften ermoglicht, Konflikte, wo moglich, zu vermeiden und da wo sie unvermeidbar sind, diese in gemeinsamem Interesse zu bewaltigen. Das ist die ureigenste Aufgabe des Rechts - unabhangig von der Gesellschaft, in der wir leben. Aus dem Geleitwort des Herausgebers
1146306726
Die Verstandigung im Strafrecht in China und Deutschland
Dieser Band, der die Reihe Beitrage zum chinesisch-deutschen Rechtsdialog eroffnet, ist selbst das Produkt eines mehrjahrigen Dialogs. Der Diskurs uber die Reform des Strafprozesses war bereits mehrere Jahre gewachsen, wie im Jahr 2019 dann endlich ein Symposium uber den Deal im chinesischen und deutschen Strafprozess stattfand. Was im Weiteren als ein recht konsequentes und einfach zu verwirklichendes Projekt aussah, namlich die Publikation der verschiedenen Beitrage, entwickelte sich zu einem mehrjahrigen Hindernisrennen. Das Symposium war so anregend, dass mehrere der chinesischen Teilnehmer ihre Beitrage signifikant um- und ausbauten, was zu einer Verdreifachung der Ubersetzungstatigkeit führte. [...] Dennoch hoffe ich in diesem Moment ganz personlich, dass dieser Band nicht alle Probleme lost (was er nie kann), sondern dass er zu einer weiteren Diskussion einladt und dass er dazu beitragt - trotz der immer wieder auftretenden Unmoglichkeit einer allein seligmachenden Ubersetzung - zu einer gemeinsamen Sprache zu finden, die es beiden Gesellschaften ermoglicht, Konflikte, wo moglich, zu vermeiden und da wo sie unvermeidbar sind, diese in gemeinsamem Interesse zu bewaltigen. Das ist die ureigenste Aufgabe des Rechts - unabhangig von der Gesellschaft, in der wir leben. Aus dem Geleitwort des Herausgebers
102.0
In Stock
5
1

Die Verstandigung im Strafrecht in China und Deutschland
241
Die Verstandigung im Strafrecht in China und Deutschland
241Hardcover
$102.00
102.0
In Stock
Product Details
ISBN-13: | 9783428188727 |
---|---|
Publisher: | Duncker & Humblot |
Publication date: | 11/01/2023 |
Series: | Beitrage zum chinesisch-deutschen Rechtsdialog , #1 |
Pages: | 241 |
Product dimensions: | 6.14(w) x 9.13(h) x (d) |
Language: | Chinese |
From the B&N Reads Blog