Die Vorstellung vom Willen in der Morallehre Senecas
Nach dem Stand der Forschung lässt sich Senecas Vorstellung vom Willen im Rahmen der stoischen Affektpsychologie deuten. Dagegen spricht aber die Grundform der menschlichen Selbsterhaltung, die Seneca statt eines "Ur-Triebes" bzw. eines "Ersten Naturgemäßen" als Überlebenswille erachtet hat. Die vorliegende Abhandlung zeigt, was zu Senecas Vorstellung vom Willen von römischer Tradition vorgegeben war und worin die Neuerung besteht. Im Anschluss daran werden die von Seneca zur moralischen Erneuerung konzipierten Formen und Stufen des Willens in seiner Morallehre erforscht und die dafür erforderliche Affektpsychologie und Willensmetaphysik beleuchtet.
1139162245
Die Vorstellung vom Willen in der Morallehre Senecas
Nach dem Stand der Forschung lässt sich Senecas Vorstellung vom Willen im Rahmen der stoischen Affektpsychologie deuten. Dagegen spricht aber die Grundform der menschlichen Selbsterhaltung, die Seneca statt eines "Ur-Triebes" bzw. eines "Ersten Naturgemäßen" als Überlebenswille erachtet hat. Die vorliegende Abhandlung zeigt, was zu Senecas Vorstellung vom Willen von römischer Tradition vorgegeben war und worin die Neuerung besteht. Im Anschluss daran werden die von Seneca zur moralischen Erneuerung konzipierten Formen und Stufen des Willens in seiner Morallehre erforscht und die dafür erforderliche Affektpsychologie und Willensmetaphysik beleuchtet.
224.0
In Stock
5
1

Die Vorstellung vom Willen in der Morallehre Senecas
273
Die Vorstellung vom Willen in der Morallehre Senecas
273Hardcover(Reprint 2012)
$224.00
224.0
In Stock
Product Details
ISBN-13: | 9783598777226 |
---|---|
Publisher: | De Gruyter |
Publication date: | 01/24/2003 |
Series: | Beiträge zur Altertumskunde , #173 |
Edition description: | Reprint 2012 |
Pages: | 273 |
Product dimensions: | 9.06(w) x 5.91(h) x (d) |
Language: | German |
Age Range: | 18 Years |
From the B&N Reads Blog