Digitale Bildverarbeitung für Routineanwendungen: Evaluierung und Integration am Beispiel der Medizin
Die Zahl der in der Medizin eingesetzten bildgebenden Verfahren steigt ständig; die Anzahl der zu beurteilenden Bilder nimmt rapide zu und muss daher mit digitaler Bildverarbeitung unterstützt werden. Dennoch ist diese - selbst in universitären Kliniken - bislang nicht hinreichend in die medizinische Routine integriert.

Thomas M. Lehmann formuliert erstmalig eine Integrationsmethodik sowie detaillierte Integrationskriterien zur nahtlosen Einbindung computerunterstützter Verfahren und Algorithmen in die klinische Routineanwendung. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:

" Grundlagen der praxisorientierten Bildverarbeitung
" Flexibilität, Adaptivität und Stabilität von Software
" Kontrollmöglichkeiten für Anwender
" Validierung von Bildverarbeitung und -analyse
" Daten-, Funktions-, Präsentations- und Kontextintegration
" Kriterienkatalog als Leitfaden und Analyseinstrument
" Anwendungsbeispiele aus der klinischen Routine
1114235236
Digitale Bildverarbeitung für Routineanwendungen: Evaluierung und Integration am Beispiel der Medizin
Die Zahl der in der Medizin eingesetzten bildgebenden Verfahren steigt ständig; die Anzahl der zu beurteilenden Bilder nimmt rapide zu und muss daher mit digitaler Bildverarbeitung unterstützt werden. Dennoch ist diese - selbst in universitären Kliniken - bislang nicht hinreichend in die medizinische Routine integriert.

Thomas M. Lehmann formuliert erstmalig eine Integrationsmethodik sowie detaillierte Integrationskriterien zur nahtlosen Einbindung computerunterstützter Verfahren und Algorithmen in die klinische Routineanwendung. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:

" Grundlagen der praxisorientierten Bildverarbeitung
" Flexibilität, Adaptivität und Stabilität von Software
" Kontrollmöglichkeiten für Anwender
" Validierung von Bildverarbeitung und -analyse
" Daten-, Funktions-, Präsentations- und Kontextintegration
" Kriterienkatalog als Leitfaden und Analyseinstrument
" Anwendungsbeispiele aus der klinischen Routine
79.99 In Stock
Digitale Bildverarbeitung für Routineanwendungen: Evaluierung und Integration am Beispiel der Medizin

Digitale Bildverarbeitung für Routineanwendungen: Evaluierung und Integration am Beispiel der Medizin

Digitale Bildverarbeitung für Routineanwendungen: Evaluierung und Integration am Beispiel der Medizin

Digitale Bildverarbeitung für Routineanwendungen: Evaluierung und Integration am Beispiel der Medizin

Paperback(2005)

$79.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Zahl der in der Medizin eingesetzten bildgebenden Verfahren steigt ständig; die Anzahl der zu beurteilenden Bilder nimmt rapide zu und muss daher mit digitaler Bildverarbeitung unterstützt werden. Dennoch ist diese - selbst in universitären Kliniken - bislang nicht hinreichend in die medizinische Routine integriert.

Thomas M. Lehmann formuliert erstmalig eine Integrationsmethodik sowie detaillierte Integrationskriterien zur nahtlosen Einbindung computerunterstützter Verfahren und Algorithmen in die klinische Routineanwendung. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:

" Grundlagen der praxisorientierten Bildverarbeitung
" Flexibilität, Adaptivität und Stabilität von Software
" Kontrollmöglichkeiten für Anwender
" Validierung von Bildverarbeitung und -analyse
" Daten-, Funktions-, Präsentations- und Kontextintegration
" Kriterienkatalog als Leitfaden und Analyseinstrument
" Anwendungsbeispiele aus der klinischen Routine

Product Details

ISBN-13: 9783824421916
Publisher: Deutscher Universitätsverlag
Publication date: 05/30/2005
Edition description: 2005
Pages: 214
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.02(d)
Language: German

About the Author

PD Dr.rer.nat. Dipl.-Ing. Thomas M. Lehman ist Wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Medizinische Informatik der RWTH Aachen.

Table of Contents

1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Beispiel: Dentale Software.- 1.3. Ziel dieser Arbeit.- 2. Grundlagen der praxisorientierten Bildverarbeitung.- 2.1. Medizinische Bildverarbeitung.- 2.2. Klinische Routine.- 2.3. Integration und Integrierbarkeit.- 3. Methoden.- 3.1. Definition und Katalogisierung abstrakter Bewertungskriterien.- 3.2. Flexibilität der Software.- 3.3. Adaptivität der Software.- 3.4. Kontrollmöglichkeiten für den Anwender.- 3.5. Stabilität der Software.- 3.6. Art der Referenzen zur Validierung.- 3.7. Anzahl der Referenzen und deren Analyse.- 3.8. Datenintegration.- 3.9. Funktionsintegration.- 3.10. Präsentationsintegration.- 3.11. Kontextintegration.- 4. Ergebnisse.- 4.1. Kriterienkatalog zur Bewertung medizinischer Bildverarbeitung.- 4.2. Anwendung als Leitfaden am Beispiel des IRMA-Systems.- 4.3. Anwendung als Analysewerkzeug am Beispiel des DSR-Web.- 5. Diskussion.- 6. Zusammenfassung.- Literatur.- Farbseiten.

Preface

Click to read or download

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews