'Doing Emotion' im Religionsunterricht: Eine ethnographische Studie
Im Religionsunterricht kommt es zu einer Vielzahl an Emotionen. Wie diese im Unterricht konstruiert werden und welche Bedeutung ihnen zukommt, klart die vorliegende Arbeit. Sie nimmt die unterrichtseigenen Logiken und die damit verbundenen Emotionspraktiken im Religionsunterricht in den Blick. Mit einer ethnographischen Forschungsstrategie werden Emotionen praxistheoretisch als verkorpertes Tun im Unterrichtskontext untersucht. Auf diese Weise werden Phanomene wie Langeweile und Kurzweile, Gefuhle von Scham und Anerkennung sowie von Sicherheit und Abbruch im Religionsunterricht erkennbar. Die Ergebnisse zeigen, dass Emotionen im Religionsunterricht gestaltet und moduliert werden konnen. Die praxistheoretische Perspektive auf Emotionen bietet die Moglichkeit, sie in ihrem kommunizierenden, mobilisierenden, benennenden oder regulierenden Wert anzuerkennen und in religiosen Bildungsprozessen starker zu berucksichtigen.
1142860549
'Doing Emotion' im Religionsunterricht: Eine ethnographische Studie
Im Religionsunterricht kommt es zu einer Vielzahl an Emotionen. Wie diese im Unterricht konstruiert werden und welche Bedeutung ihnen zukommt, klart die vorliegende Arbeit. Sie nimmt die unterrichtseigenen Logiken und die damit verbundenen Emotionspraktiken im Religionsunterricht in den Blick. Mit einer ethnographischen Forschungsstrategie werden Emotionen praxistheoretisch als verkorpertes Tun im Unterrichtskontext untersucht. Auf diese Weise werden Phanomene wie Langeweile und Kurzweile, Gefuhle von Scham und Anerkennung sowie von Sicherheit und Abbruch im Religionsunterricht erkennbar. Die Ergebnisse zeigen, dass Emotionen im Religionsunterricht gestaltet und moduliert werden konnen. Die praxistheoretische Perspektive auf Emotionen bietet die Moglichkeit, sie in ihrem kommunizierenden, mobilisierenden, benennenden oder regulierenden Wert anzuerkennen und in religiosen Bildungsprozessen starker zu berucksichtigen.
57.0 In Stock
'Doing Emotion' im Religionsunterricht: Eine ethnographische Studie

'Doing Emotion' im Religionsunterricht: Eine ethnographische Studie

by Laura Mossle
'Doing Emotion' im Religionsunterricht: Eine ethnographische Studie

'Doing Emotion' im Religionsunterricht: Eine ethnographische Studie

by Laura Mossle

Paperback

$57.00 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Im Religionsunterricht kommt es zu einer Vielzahl an Emotionen. Wie diese im Unterricht konstruiert werden und welche Bedeutung ihnen zukommt, klart die vorliegende Arbeit. Sie nimmt die unterrichtseigenen Logiken und die damit verbundenen Emotionspraktiken im Religionsunterricht in den Blick. Mit einer ethnographischen Forschungsstrategie werden Emotionen praxistheoretisch als verkorpertes Tun im Unterrichtskontext untersucht. Auf diese Weise werden Phanomene wie Langeweile und Kurzweile, Gefuhle von Scham und Anerkennung sowie von Sicherheit und Abbruch im Religionsunterricht erkennbar. Die Ergebnisse zeigen, dass Emotionen im Religionsunterricht gestaltet und moduliert werden konnen. Die praxistheoretische Perspektive auf Emotionen bietet die Moglichkeit, sie in ihrem kommunizierenden, mobilisierenden, benennenden oder regulierenden Wert anzuerkennen und in religiosen Bildungsprozessen starker zu berucksichtigen.

Product Details

ISBN-13: 9783170434141
Publisher: Kohlhammer Verlag
Publication date: 08/09/2023
Series: Praktische Theologie heute , #192
Pages: 266
Product dimensions: 6.06(w) x 9.09(h) x (d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews