Dreissig Jahre danach: Mauerfall und deutsche Einheit in Literatur, Kultur und Politik. Versuch einer Bilanz
Dreissig Jahre danach versammelt literatur- und kulturwissenschaftliche Beitrage zum Themenkomplex "Mauerfall" und "deutsche Einheit" in der gegenwartigen Literatur, Kultur und Politik aus der Perspektive der vergangenen dreissig Jahre. Die Beitrage gewahren Einblick sowohl in Kategorien wie Freiheit, Zufall, Identitat und Mentalitat als auch in Diskurse um Raum, Gedachtnis und Erinnerung. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Frage, wie deren Deutungen und Funktionalisierungen von den Nachwirkungen der Unwagbarkeiten gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Wandlungsprozesse durch Mythisierung oder Dekonstruktion verschoben und/oder neu definiert wurden. Denn durch den zunehmenden zeitlichen Abstand zu den Geschehnissen pragt vor allem Erinnerung die narrative Inszenierung von Mauerfall, Wende und Nachwende, sowohl als identitatsstiftende Erinnerung an die DDR, aber auch als Dekonstruktion von fruhen Mythen. Neben der wissenschaftlichen Annaherung an das Forschungsfeld bietet der Band auch zwei Autor*innengesprache: Annett Groschner und Tanja Duckers im Gesprach mit Ewa Pytel-Bartnik uber Berlin, deutsche Geschichte und Literatur und ein Interview mit Brygida Helbig und Krzysztof Niewrzeda, durchgeführt von Magdalena Kardach, das einen Bruckenschlag in die Wende- und Nachwendezeit aus der Perspektive der Migrationsschriftsteller*innen unternimmt. So fullen die Interviews zusammen mit den wissenschaftlichen Beitragen Lucken im Wende- und Nachwende-Diskurs und prasentieren Literatur mit ihrem memorierenden Potential sowie mit ihrer Verwicklung ins Politische und Soziale als einen Austragungsort politischer Spannungen und sozialer Konflikte.
1141042721
Dreissig Jahre danach: Mauerfall und deutsche Einheit in Literatur, Kultur und Politik. Versuch einer Bilanz
Dreissig Jahre danach versammelt literatur- und kulturwissenschaftliche Beitrage zum Themenkomplex "Mauerfall" und "deutsche Einheit" in der gegenwartigen Literatur, Kultur und Politik aus der Perspektive der vergangenen dreissig Jahre. Die Beitrage gewahren Einblick sowohl in Kategorien wie Freiheit, Zufall, Identitat und Mentalitat als auch in Diskurse um Raum, Gedachtnis und Erinnerung. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Frage, wie deren Deutungen und Funktionalisierungen von den Nachwirkungen der Unwagbarkeiten gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Wandlungsprozesse durch Mythisierung oder Dekonstruktion verschoben und/oder neu definiert wurden. Denn durch den zunehmenden zeitlichen Abstand zu den Geschehnissen pragt vor allem Erinnerung die narrative Inszenierung von Mauerfall, Wende und Nachwende, sowohl als identitatsstiftende Erinnerung an die DDR, aber auch als Dekonstruktion von fruhen Mythen. Neben der wissenschaftlichen Annaherung an das Forschungsfeld bietet der Band auch zwei Autor*innengesprache: Annett Groschner und Tanja Duckers im Gesprach mit Ewa Pytel-Bartnik uber Berlin, deutsche Geschichte und Literatur und ein Interview mit Brygida Helbig und Krzysztof Niewrzeda, durchgeführt von Magdalena Kardach, das einen Bruckenschlag in die Wende- und Nachwendezeit aus der Perspektive der Migrationsschriftsteller*innen unternimmt. So fullen die Interviews zusammen mit den wissenschaftlichen Beitragen Lucken im Wende- und Nachwende-Diskurs und prasentieren Literatur mit ihrem memorierenden Potential sowie mit ihrer Verwicklung ins Politische und Soziale als einen Austragungsort politischer Spannungen und sozialer Konflikte.
100.0 Out Of Stock
Dreissig Jahre danach: Mauerfall und deutsche Einheit in Literatur, Kultur und Politik. Versuch einer Bilanz

Dreissig Jahre danach: Mauerfall und deutsche Einheit in Literatur, Kultur und Politik. Versuch einer Bilanz

Dreissig Jahre danach: Mauerfall und deutsche Einheit in Literatur, Kultur und Politik. Versuch einer Bilanz

Dreissig Jahre danach: Mauerfall und deutsche Einheit in Literatur, Kultur und Politik. Versuch einer Bilanz

Hardcover

$100.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Temporarily Out of Stock Online
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Dreissig Jahre danach versammelt literatur- und kulturwissenschaftliche Beitrage zum Themenkomplex "Mauerfall" und "deutsche Einheit" in der gegenwartigen Literatur, Kultur und Politik aus der Perspektive der vergangenen dreissig Jahre. Die Beitrage gewahren Einblick sowohl in Kategorien wie Freiheit, Zufall, Identitat und Mentalitat als auch in Diskurse um Raum, Gedachtnis und Erinnerung. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Frage, wie deren Deutungen und Funktionalisierungen von den Nachwirkungen der Unwagbarkeiten gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Wandlungsprozesse durch Mythisierung oder Dekonstruktion verschoben und/oder neu definiert wurden. Denn durch den zunehmenden zeitlichen Abstand zu den Geschehnissen pragt vor allem Erinnerung die narrative Inszenierung von Mauerfall, Wende und Nachwende, sowohl als identitatsstiftende Erinnerung an die DDR, aber auch als Dekonstruktion von fruhen Mythen. Neben der wissenschaftlichen Annaherung an das Forschungsfeld bietet der Band auch zwei Autor*innengesprache: Annett Groschner und Tanja Duckers im Gesprach mit Ewa Pytel-Bartnik uber Berlin, deutsche Geschichte und Literatur und ein Interview mit Brygida Helbig und Krzysztof Niewrzeda, durchgeführt von Magdalena Kardach, das einen Bruckenschlag in die Wende- und Nachwendezeit aus der Perspektive der Migrationsschriftsteller*innen unternimmt. So fullen die Interviews zusammen mit den wissenschaftlichen Beitragen Lucken im Wende- und Nachwende-Diskurs und prasentieren Literatur mit ihrem memorierenden Potential sowie mit ihrer Verwicklung ins Politische und Soziale als einen Austragungsort politischer Spannungen und sozialer Konflikte.

Product Details

ISBN-13: 9783447117432
Publisher: Harrassowitz Verlag
Publication date: 03/02/2022
Series: Beitrage zu Literatur und Medien der Gegenwart , #1
Pages: 300
Product dimensions: 6.50(w) x 1.50(h) x 9.50(d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews