Earn-Out-Klauseln in Unternehmenskaufvertraegen: Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Rechtsfolgen fuer strategische Verhaltensweisen des Unternehmenskaeufers
Earn-Out-Klauseln machen einen Teil des Kaufpreises von der zukünftigen, an betriebswirtschaftlichen Indikatoren gemessenen, Entwicklung des gekauften Unternehmens abhängig. Besonders konfliktträchtig sind in diesem Zusammenhang Versuche des Unternehmenskäufers, Maßnahmen zu treffen, die zu einem möglichst geringen variablen Kaufpreisanteil führen.

Das Ziel dieser Untersuchung ist es, rechtliche Fragen, die sich in Zusammenhang mit der manipulativen Einwirkung auf das Ergebnis einer Earn-Out-Vereinbarung ergeben, zu beantworten. Insbesondere wird untersucht, welche Möglichkeiten der Unternehmensverkäufer hat, ein solches Verhalten des Käufers zu verhindern, Manipulationen aufzudecken oder zu sanktionieren.

Von besonderem Interesse ist dabei, welche Pflichten sich für die Parteien aus dem Vertrag ergeben, der aufgrund der Vereinbarung einer zukunftsbezogenen Earn-Out-Klausel nicht mehr als reiner Austauschvertrag betrachtet werden kann.

1148105718
Earn-Out-Klauseln in Unternehmenskaufvertraegen: Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Rechtsfolgen fuer strategische Verhaltensweisen des Unternehmenskaeufers
Earn-Out-Klauseln machen einen Teil des Kaufpreises von der zukünftigen, an betriebswirtschaftlichen Indikatoren gemessenen, Entwicklung des gekauften Unternehmens abhängig. Besonders konfliktträchtig sind in diesem Zusammenhang Versuche des Unternehmenskäufers, Maßnahmen zu treffen, die zu einem möglichst geringen variablen Kaufpreisanteil führen.

Das Ziel dieser Untersuchung ist es, rechtliche Fragen, die sich in Zusammenhang mit der manipulativen Einwirkung auf das Ergebnis einer Earn-Out-Vereinbarung ergeben, zu beantworten. Insbesondere wird untersucht, welche Möglichkeiten der Unternehmensverkäufer hat, ein solches Verhalten des Käufers zu verhindern, Manipulationen aufzudecken oder zu sanktionieren.

Von besonderem Interesse ist dabei, welche Pflichten sich für die Parteien aus dem Vertrag ergeben, der aufgrund der Vereinbarung einer zukunftsbezogenen Earn-Out-Klausel nicht mehr als reiner Austauschvertrag betrachtet werden kann.

73.95 In Stock
Earn-Out-Klauseln in Unternehmenskaufvertraegen: Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Rechtsfolgen fuer strategische Verhaltensweisen des Unternehmenskaeufers

Earn-Out-Klauseln in Unternehmenskaufvertraegen: Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Rechtsfolgen fuer strategische Verhaltensweisen des Unternehmenskaeufers

by Susanne Lockhorn
Earn-Out-Klauseln in Unternehmenskaufvertraegen: Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Rechtsfolgen fuer strategische Verhaltensweisen des Unternehmenskaeufers

Earn-Out-Klauseln in Unternehmenskaufvertraegen: Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Rechtsfolgen fuer strategische Verhaltensweisen des Unternehmenskaeufers

by Susanne Lockhorn

Paperback

$73.95 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 3-7 days. Typically arrives in 3 weeks.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Earn-Out-Klauseln machen einen Teil des Kaufpreises von der zukünftigen, an betriebswirtschaftlichen Indikatoren gemessenen, Entwicklung des gekauften Unternehmens abhängig. Besonders konfliktträchtig sind in diesem Zusammenhang Versuche des Unternehmenskäufers, Maßnahmen zu treffen, die zu einem möglichst geringen variablen Kaufpreisanteil führen.

Das Ziel dieser Untersuchung ist es, rechtliche Fragen, die sich in Zusammenhang mit der manipulativen Einwirkung auf das Ergebnis einer Earn-Out-Vereinbarung ergeben, zu beantworten. Insbesondere wird untersucht, welche Möglichkeiten der Unternehmensverkäufer hat, ein solches Verhalten des Käufers zu verhindern, Manipulationen aufzudecken oder zu sanktionieren.

Von besonderem Interesse ist dabei, welche Pflichten sich für die Parteien aus dem Vertrag ergeben, der aufgrund der Vereinbarung einer zukunftsbezogenen Earn-Out-Klausel nicht mehr als reiner Austauschvertrag betrachtet werden kann.


Product Details

ISBN-13: 9783631935507
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 08/28/2025
Series: Europaeische Hochschulschriften Recht , #6824
Pages: 260
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Susanne Lockhorn arbeitet seit zehn Jahren als Steuerberaterin in Osnabrück, daneben ist sie freiberuflich als Dozentin tätig. Nach ihrem Wirtschaftsrechtstudium an der Hochschule Osnabrück absolvierte sie den Masterstudiengang Business Management an der Hochschule Koblenz.

Table of Contents

Inhaltsübersicht - Kapitel 1: Einleitung - § 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung - § 2 Gang der Darstellung - Kapitel 2: Grundlagen und Abgrenzung - § 3 Das Unternehmen als Gegenstand eines Kaufvertrags - § 4 Earn-Out-Klauseln - § 5 Abgrenzung zu anderen Vertragsklauseln - Kapitel 3: Beeinflussung des variablen Kaufpreisanteils - § 6 Kaufpreisbeeinflussende Umstände im Rahmen eines Earn-Outs - § 7 Einzelne Manipulationsmöglichkeiten des Unternehmenskäufers - Kapitel 4: Rechtsverhältnis der Parteien einer Earn-Out-Vereinbarung - § 8 Infrage kommende Rechtsverhältnisse - § 9 Bestimmung des Rechtsverhältnisses - Kapitel 5: Rechte des Verkäufers und Pflichten des Käufers im Rahmen einer Innengesellschaft - § 10 Anwendung von Rechtsvorschriften in Abhängigkeit von der Art der Transaktion - § 11 Verwaltungsrechte des Verkäufers - § 12 Treue- und Beitragsleistungspflicht sowie Pflichtverletzungen des Käufers - § 13 Zusammenfassung der Rechte des Verkäufers und Pflichten des Käufers im Rahmen einer Innengesellschaft - Kapitel 6: Rechte des Verkäufers und Pflichten des Käufers im Rahmen eines partiarischen Kaufvertrages - § 14 Verwaltungsrechte des Verkäufers - § 15 Schutz- und Leistungstreuepflichten sowie Pflichtverletzungen des Käufers - § 16 Zusammenfassung der Rechte des Verkäufers und Pflichten des Käufers im Rahmen eines partiarischen Kaufvertrages - Kapitel 7: Rechtsfolgen bei pflichtwidrigem Verhalten des Käufers - § 17 Schadensersatz wegen Pflichtverletzung - § 18 Fiktion des Bedingungseintritts aufgrund treuwidrigen Verhaltens - § 19 Lösung vom Vertrag durch Kündigung oder Rücktritt wegen Pflichtverletzung - § 20 Culpa in contrahendo wegen unterlassener Aufklärung - § 21 Anfechtung wegen arglistiger Täuschung - § 22 Vertragsänderung oder -aufhebung wegen Störung der Geschäftsgrundlage - § 23 Schadensersatz wegen Verletzung von Schutzgesetzen - § 24 Schadensersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung - § 25 Zusammenfassung der Rechtsfolgen bei pflichtwidrigem Verhalten des Käufers - Kapitel 8: Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews