Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft
Im ersten Band des Einführungskurses Erziehungswissenschaft werden die zentralen Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft vorgestellt und im Rahmen gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse verortet.

Aus dem Editorial zum Einführungskurs Erziehungswissenschaft
"Die Reihe Einführung in die Erziehungswissenschaft in vier Bänden ist so konzipiert, dass sie Studierenden in erziehungswisssenschaftlichen Hauptfachstudiengängen (Diplom, Magister) im Grundstudium sowie Lehramtsstudierenden die erforderlichen Kenntnisse in erziehungswissenschaftlicher Begriffs- und Theoriebildung sowie methodischem Grundwissen, über die Ideen- und Sozialgeschichte von Erziehung und Bildung und über die Arbeitsfelder von PädagogInnen in schulischen und außerschulischen Berufen vermittelt. Die einzelnen Bände sind so strukturiert, dass sie sich als Grundlagentexte für einführende Lehrveranstaltungen in das jeweilige Themengebiet eignen."

Der Einführungskurs Erziehungswissenschaft umfasst vier Bände:
I. Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft
II. Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
III. Einführung in die Geschichte von Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit
IV. Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens
1130790955
Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft
Im ersten Band des Einführungskurses Erziehungswissenschaft werden die zentralen Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft vorgestellt und im Rahmen gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse verortet.

Aus dem Editorial zum Einführungskurs Erziehungswissenschaft
"Die Reihe Einführung in die Erziehungswissenschaft in vier Bänden ist so konzipiert, dass sie Studierenden in erziehungswisssenschaftlichen Hauptfachstudiengängen (Diplom, Magister) im Grundstudium sowie Lehramtsstudierenden die erforderlichen Kenntnisse in erziehungswissenschaftlicher Begriffs- und Theoriebildung sowie methodischem Grundwissen, über die Ideen- und Sozialgeschichte von Erziehung und Bildung und über die Arbeitsfelder von PädagogInnen in schulischen und außerschulischen Berufen vermittelt. Die einzelnen Bände sind so strukturiert, dass sie sich als Grundlagentexte für einführende Lehrveranstaltungen in das jeweilige Themengebiet eignen."

Der Einführungskurs Erziehungswissenschaft umfasst vier Bände:
I. Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft
II. Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
III. Einführung in die Geschichte von Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit
IV. Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens
37.99 In Stock
Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Paperback(5., durchgesehene Auflage 2002)

$37.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Im ersten Band des Einführungskurses Erziehungswissenschaft werden die zentralen Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft vorgestellt und im Rahmen gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse verortet.

Aus dem Editorial zum Einführungskurs Erziehungswissenschaft
"Die Reihe Einführung in die Erziehungswissenschaft in vier Bänden ist so konzipiert, dass sie Studierenden in erziehungswisssenschaftlichen Hauptfachstudiengängen (Diplom, Magister) im Grundstudium sowie Lehramtsstudierenden die erforderlichen Kenntnisse in erziehungswissenschaftlicher Begriffs- und Theoriebildung sowie methodischem Grundwissen, über die Ideen- und Sozialgeschichte von Erziehung und Bildung und über die Arbeitsfelder von PädagogInnen in schulischen und außerschulischen Berufen vermittelt. Die einzelnen Bände sind so strukturiert, dass sie sich als Grundlagentexte für einführende Lehrveranstaltungen in das jeweilige Themengebiet eignen."

Der Einführungskurs Erziehungswissenschaft umfasst vier Bände:
I. Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft
II. Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
III. Einführung in die Geschichte von Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit
IV. Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens

Product Details

ISBN-13: 9783810033475
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date: 01/01/2002
Series: Einführungskurs Erziehungswissenschaften , #1
Edition description: 5., durchgesehene Auflage 2002
Pages: 320
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.03(d)
Language: German

About the Author

Dr. Heinz-Hermann Krüger, Professor für Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;
Dr. phil. Werner Helsper, Professor für Schulpädagogik und Schulforschung, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Table of Contents

Heinz-Hermann Krüger/Werner Helsper, Einleitung I. Werner Helsper, Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne II. Grundbegriffe pädagogischen Handelns II.1. Reinhard Hörster, Pädagogisches Handeln II.2. Reinhard Hörster, Bildung II.3. Michael Winkler, Erziehung II.4. Werner Helsper, Sozialisation II.5. Werner Helsper/Josef Keuffer, Unterricht II.6. Alfred K. Treml, Lernen II.7. Eduard W. Kleber, Diagnose II.8. Bernd Dewe, Beratung II.9. Hans Gängler, Hilfe II.10. Dieter Timmermann, Organisation, Management und Planung III. Räume pädagogischen Handelns III.1. Yvonne Schütze, Familie III.2. Andreas Flitner, Schule III.3. Werner Schefold, Vor- und außerschulische sozialpädagogische Einrichtungen III.4. Klaus Harney, Betrieb III.5. Jochen Kade/Dieter Nittel, Erwachsenenbildung/Weiterbildung III.6. Christian Lüders/Jochen Kade/Walter Hornstein, Entgrenzung des Pädagogischen IV. Gesellschaftliche Bedingungen pädagogischen Handelns IV.1. Peter Büchner, Sozialer Wandel und soziale Ungleichheit IV.2. Jutta Ecarius, Geschlechterverhältnisse IV.3. Peter Büchner, Generation und Generationsverhältnis IV.4. Jutta Ecarius, Lebenslauf und Erziehung V. Gertrud Nunner-Winkler, Individuelle Voraussetzungen pädagogischen Handelns VI. Die Reflexion pädagogischen Handelns VI.1. Walter Bauer/Winfried Marotzki, Erziehungswissenschaft und ihre Nachbardisziplinen VI.2. Heinz-Hermann Krüger, Erziehungswissenschaft und ihre Teildisziplinen VI.3. Heinz-Hermann Krüger, Erziehungswissenschaft in den Antinomien der Moderne
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews