Einleitung in das Studium der Numismatik
Keine ausführliche Beschreibung für "Einleitung in das Studium der Numismatik" verfügbar.
1022382742
Einleitung in das Studium der Numismatik
Keine ausführliche Beschreibung für "Einleitung in das Studium der Numismatik" verfügbar.
154.0 Out Of Stock
Einleitung in das Studium der Numismatik

Einleitung in das Studium der Numismatik

by Heinrich Halke
Einleitung in das Studium der Numismatik

Einleitung in das Studium der Numismatik

by Heinrich Halke

Hardcover(3., verm. und verb. Aufl. Reprint 2019)

$154.00 
  • SHIP THIS ITEM
    Temporarily Out of Stock Online
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Keine ausführliche Beschreibung für "Einleitung in das Studium der Numismatik" verfügbar.

Product Details

ISBN-13: 9783111098999
Publisher: De Gruyter
Publication date: 04/01/1905
Edition description: 3., verm. und verb. Aufl. Reprint 2019
Pages: 235
Product dimensions: 6.10(w) x 9.06(h) x (d)
Language: German
Age Range: 18 Years

Table of Contents

Frontmatter — Vorwort. — Vorwort zur zweiten Auflage. — Vorwort zur dritten Auflage. — Inhalt. — § 1. Allgemeines über Numismatik und das Sammeln von Münzen — § 2. Geld, Münze, Münzmetalle, Münzfuß, Münzwährung. — § 3- Einteilung der Münzkunde und Anordnung von Münzsammlungen. — § 4. Das Bestimmen der Münzen. — § 5. Beginn der Münzprägung. — § 6. Die ältesten Münzen und ihre Herstellung. — § 7. Die Entwicklung des griechischen Münzwesens. — § 8. Die Münzprägung in Großgriechenland und Sicilien. — § 9. Die Münzen der Perser. — § 10. Die Münzen der Phönizier und Karthager. — § 11. Die jüdischen Münzen. — § 12. Die Münzwährung der Perser und Griechen. — § 13. Beginn der Münzprägung in Italien. — § 14. Das Münzwesen der römischen Republik. — § 15. Das Münzwesen der römischen Kaiserzeit. — § 16. Die Münzprägung im römischen Reiche außerhalb der Hauptstadt. — § 17. Wertbestimmung der römischen Münze. — § 18. Die römische Sesterzrechnung. — § 19. Die Münzen der oströmischen Kaiser. — § 20. Die Münzen zur Zeit der Völkerwanderung — § 21. Die Münzen der Araber. — § 22. Beginn des Geldwesens bei den Germanen. — § 23. Die Regenbogenschüsselchen. — § 24. Das fränkisch-merowingische Münzwesen. — § 25. Das Münzwesen der Karolinger. — § 26. Das deutsche Münzwesen unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. — § 27. Die Brakteaten. — § 28. Die Groschenprägung. — § 29. Beginn der Goldprägung im Mittelalter. — § 30. Beginn der Talerprägung. — § 31. Das brandenburgische Münzwesen im Mittelalter. — § 32. Das deutsche Münz- und Geldwesen seit dem sechzehnten Jahrhundert. — § 33. Deutsche Münzbenennungen. — § 34. Not- und Belagerungsmünzen, Gegenstempel. — § 35. Die Medaillen. — § 36. Die Technik der Münzprägung. — § 37. Münzfälschungen. — § 38. Geschichte der Münzkunde und numismatische Literatur. — Erläuterung der Münzabbildungen. — Register
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews