Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung
Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung darzustellen heißt, aus vielen bunten Bildern Klarheit gewinnen zu müssen. Die Möglichkeit zu diesem Unternehmen danke ich Herrn Professor Helmut Schelsky, unter dessen wissenschaftlicher Obhut diese Untersuchung entstand. Wie ihm bin ich meinen anderen akademischen Lehrern verpflichtet - Professoren und Kommilitonen vieler Studienjahre -, die in Vortrag, Schrift und Disput mich mit den Denkmaterialien vertraut machten, ohne deren Koordination und Entwicklung diese Arbeit nicht möglich gewesen wäre. Lusaka, im März 1964 Lars Clausen INHALTSVERZEICHNIS A. ABGRENZUNGEN UND THEORETISCHER RAHMEN. 9 I. Thema und Ansatz a) Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 b) Zu den Merkmalen ökonomischer Definitionsversuche 11 11. Die Einführung soziologischer Kategorien a) Die konkurrierenden Begriffe . . . . . . . . . . . . . 13 b) Soziologisches Kategorialsystem (Die Werbung zwischen Konflikt- und Integrationstheorie) . . . . . . . . . 13 B. öKONOMISCHE WERBUNG UND WERBENDER 17 I. Der Werbende als Herr der Werbung a) Prämissen . . . . 17 1. Interessenlage . . . . . . 17 2. Intentionen . . . . . . . 20 b) Resultate der Abgrenzung 22 1. Okkupation und neuer Brauch ("Befehl", "Bitte", "Rat") 22 2. Minimierung des Störfaktors ("Information") . . . . . . 25 3. übergriff der Intentionen I ("Erziehung") . . . . . . . . 29 4. übergriff der Intentionen 11 ("Propaganda", "Agitation") 32 5. Flucht in den Sozialoptimismus ("Reklame", "Werbung", "public relations") . . . . . 35 c) Die Maximen der Mittelwahl . . 39 d) Zu den Techniken. . . . . . . . 42 11. Der Werbende im Sog der Werbung a) Realitätskontrolle und Interessendenken . 45 1. Zur Werbeerfolgskontrolle 45 2. Das Wunschrechnen . . . . 48 b) Die neuen Interessen . . . . . . 50 1. Apparate und Sanktionen. 50 2. Interessengespann oder -konflikt? . 54 C. öKONOMISCHE WERBUNG UND UMWORBENER 60 I.
1116201003
Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung
Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung darzustellen heißt, aus vielen bunten Bildern Klarheit gewinnen zu müssen. Die Möglichkeit zu diesem Unternehmen danke ich Herrn Professor Helmut Schelsky, unter dessen wissenschaftlicher Obhut diese Untersuchung entstand. Wie ihm bin ich meinen anderen akademischen Lehrern verpflichtet - Professoren und Kommilitonen vieler Studienjahre -, die in Vortrag, Schrift und Disput mich mit den Denkmaterialien vertraut machten, ohne deren Koordination und Entwicklung diese Arbeit nicht möglich gewesen wäre. Lusaka, im März 1964 Lars Clausen INHALTSVERZEICHNIS A. ABGRENZUNGEN UND THEORETISCHER RAHMEN. 9 I. Thema und Ansatz a) Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 b) Zu den Merkmalen ökonomischer Definitionsversuche 11 11. Die Einführung soziologischer Kategorien a) Die konkurrierenden Begriffe . . . . . . . . . . . . . 13 b) Soziologisches Kategorialsystem (Die Werbung zwischen Konflikt- und Integrationstheorie) . . . . . . . . . 13 B. öKONOMISCHE WERBUNG UND WERBENDER 17 I. Der Werbende als Herr der Werbung a) Prämissen . . . . 17 1. Interessenlage . . . . . . 17 2. Intentionen . . . . . . . 20 b) Resultate der Abgrenzung 22 1. Okkupation und neuer Brauch ("Befehl", "Bitte", "Rat") 22 2. Minimierung des Störfaktors ("Information") . . . . . . 25 3. übergriff der Intentionen I ("Erziehung") . . . . . . . . 29 4. übergriff der Intentionen 11 ("Propaganda", "Agitation") 32 5. Flucht in den Sozialoptimismus ("Reklame", "Werbung", "public relations") . . . . . 35 c) Die Maximen der Mittelwahl . . 39 d) Zu den Techniken. . . . . . . . 42 11. Der Werbende im Sog der Werbung a) Realitätskontrolle und Interessendenken . 45 1. Zur Werbeerfolgskontrolle 45 2. Das Wunschrechnen . . . . 48 b) Die neuen Interessen . . . . . . 50 1. Apparate und Sanktionen. 50 2. Interessengespann oder -konflikt? . 54 C. öKONOMISCHE WERBUNG UND UMWORBENER 60 I.
59.99 In Stock
Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung

Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung

by Lars Clausen
Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung

Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung

by Lars Clausen

Paperback(1964)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung darzustellen heißt, aus vielen bunten Bildern Klarheit gewinnen zu müssen. Die Möglichkeit zu diesem Unternehmen danke ich Herrn Professor Helmut Schelsky, unter dessen wissenschaftlicher Obhut diese Untersuchung entstand. Wie ihm bin ich meinen anderen akademischen Lehrern verpflichtet - Professoren und Kommilitonen vieler Studienjahre -, die in Vortrag, Schrift und Disput mich mit den Denkmaterialien vertraut machten, ohne deren Koordination und Entwicklung diese Arbeit nicht möglich gewesen wäre. Lusaka, im März 1964 Lars Clausen INHALTSVERZEICHNIS A. ABGRENZUNGEN UND THEORETISCHER RAHMEN. 9 I. Thema und Ansatz a) Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 b) Zu den Merkmalen ökonomischer Definitionsversuche 11 11. Die Einführung soziologischer Kategorien a) Die konkurrierenden Begriffe . . . . . . . . . . . . . 13 b) Soziologisches Kategorialsystem (Die Werbung zwischen Konflikt- und Integrationstheorie) . . . . . . . . . 13 B. öKONOMISCHE WERBUNG UND WERBENDER 17 I. Der Werbende als Herr der Werbung a) Prämissen . . . . 17 1. Interessenlage . . . . . . 17 2. Intentionen . . . . . . . 20 b) Resultate der Abgrenzung 22 1. Okkupation und neuer Brauch ("Befehl", "Bitte", "Rat") 22 2. Minimierung des Störfaktors ("Information") . . . . . . 25 3. übergriff der Intentionen I ("Erziehung") . . . . . . . . 29 4. übergriff der Intentionen 11 ("Propaganda", "Agitation") 32 5. Flucht in den Sozialoptimismus ("Reklame", "Werbung", "public relations") . . . . . 35 c) Die Maximen der Mittelwahl . . 39 d) Zu den Techniken. . . . . . . . 42 11. Der Werbende im Sog der Werbung a) Realitätskontrolle und Interessendenken . 45 1. Zur Werbeerfolgskontrolle 45 2. Das Wunschrechnen . . . . 48 b) Die neuen Interessen . . . . . . 50 1. Apparate und Sanktionen. 50 2. Interessengespann oder -konflikt? . 54 C. öKONOMISCHE WERBUNG UND UMWORBENER 60 I.

Product Details

ISBN-13: 9783663004790
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date: 01/01/1964
Series: Dortmunder Schriften zur Sozialforschung , #25
Edition description: 1964
Pages: 144
Product dimensions: 0.00(w) x 0.00(h) x 0.01(d)
Language: German

Table of Contents

A. Abgrenzungen und Theoretischer Rahmen.- I. Thema und Ansatz.- II. Die Einführung soziologischer Kategorien.- B. Ökonomische Werbung und Werbender.- I. Der Werbende als Herr der Werbung.- II. Der Werbende im Sog der Werbung.- C. Ökonomische Werbung und Umworbener.- I. Der Umworbene auf dem Kurs der Werbung.- II. Der Umworbene als Dirigent der Werbung.- D. Ökonomische Werbung in der Gesellschaft.- I. Verlassene Ansätze.- II. Neue Ansätze.- E. Grenzübergänge.- Abkürzungen.- Personenregister.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews