Erdbebensicherung von Bauwerken
Die fachgerechte Erbebensicherung von Bauwerken ist heute nicht mehr eine Frage der Erkenntnisse, sondern eine Frage der Ausbildung von Bauingenieuren und Architekten und somit der Umsetzung vorhandenen Wissens in die Praxis. Durch wenige gezielte Massnahmen konzeptioneller und konstruktiver Art sowie durch eine problemgerechte Berechnung und Bemessung kann das Schadenrisiko drastisch vermindert und ein hoher Schutzgrad gegen Einsturz erreicht werden. Das Buch ist auf die Bedürfnisse des praktisch tätigen Bauingenieurs ausgerichtet; mit seiner starken Gewichtung des erbebengerechten Entwurfs hilft es, konzeptionelle Fehler und Mängel zu vermeiden, da diese auch durch eine noch so ausgeklügelte ingenieurmässige Berechnung und Bemessung nicht kompensiert werden können. Das Buch gibt aber auch zahlreiche Hinweise zu aktuellen Forschungsthemen.
1100585444
Erdbebensicherung von Bauwerken
Die fachgerechte Erbebensicherung von Bauwerken ist heute nicht mehr eine Frage der Erkenntnisse, sondern eine Frage der Ausbildung von Bauingenieuren und Architekten und somit der Umsetzung vorhandenen Wissens in die Praxis. Durch wenige gezielte Massnahmen konzeptioneller und konstruktiver Art sowie durch eine problemgerechte Berechnung und Bemessung kann das Schadenrisiko drastisch vermindert und ein hoher Schutzgrad gegen Einsturz erreicht werden. Das Buch ist auf die Bedürfnisse des praktisch tätigen Bauingenieurs ausgerichtet; mit seiner starken Gewichtung des erbebengerechten Entwurfs hilft es, konzeptionelle Fehler und Mängel zu vermeiden, da diese auch durch eine noch so ausgeklügelte ingenieurmässige Berechnung und Bemessung nicht kompensiert werden können. Das Buch gibt aber auch zahlreiche Hinweise zu aktuellen Forschungsthemen.
39.99 In Stock
Erdbebensicherung von Bauwerken

Erdbebensicherung von Bauwerken

by Hugo Bachmann
Erdbebensicherung von Bauwerken

Erdbebensicherung von Bauwerken

by Hugo Bachmann

Hardcover(2. Auflage 2002)

$39.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die fachgerechte Erbebensicherung von Bauwerken ist heute nicht mehr eine Frage der Erkenntnisse, sondern eine Frage der Ausbildung von Bauingenieuren und Architekten und somit der Umsetzung vorhandenen Wissens in die Praxis. Durch wenige gezielte Massnahmen konzeptioneller und konstruktiver Art sowie durch eine problemgerechte Berechnung und Bemessung kann das Schadenrisiko drastisch vermindert und ein hoher Schutzgrad gegen Einsturz erreicht werden. Das Buch ist auf die Bedürfnisse des praktisch tätigen Bauingenieurs ausgerichtet; mit seiner starken Gewichtung des erbebengerechten Entwurfs hilft es, konzeptionelle Fehler und Mängel zu vermeiden, da diese auch durch eine noch so ausgeklügelte ingenieurmässige Berechnung und Bemessung nicht kompensiert werden können. Das Buch gibt aber auch zahlreiche Hinweise zu aktuellen Forschungsthemen.

Product Details

ISBN-13: 9783764369415
Publisher: Birkhäuser Basel
Publication date: 09/23/2002
Edition description: 2. Auflage 2002
Pages: 292
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.03(d)
Language: German

Table of Contents

1 Einleitung.- 1.1 Zum Nutzen des Erdbebeningenieurwesens.- 1.2 Historische Erdbeben.- 1.3 Auswirkungen von Erdbeben.- 2 Seismologische Grundlagen.- 2.1 Arten und Merkmale von Erdbeben.- 2.2 Erdbebenskalen.- 2.3 Erdbebenwellen.- 2.4 Registrierung von Erdbeben.- 2.5 Seismologische Auswertungen.- 2.6 Ingenieurmässige Auswertungen.- 2.7 Antwortspektren.- 3 Bemessungsbeben, Tragwiderstand und Duktilität.- 3.1 Seismische Gefährdung.- 3.2 Bestimmung der Bebenkenngrössen.- 3.3 Konstruktion elastischer Bemessungs-Antwortspektren.- 3.4 Erzeugung spektrumskonformer Zeitverläufe der Bodenbewegung.- 3.5 Tragwiderstand und Duktilität.- 3.6 Ermittlung inelastischer Bemessungs-Antwortspektren.- 4 Erdbebengerechter Entwurf von Hochbauten.- 4.1 Tragwerkseigenschaften.- 4.2 Tragwerksarten.- 4.3 Entwurfsgrundsätze.- 4.4 Duktilitätsklassen.- 4.5 Tragwerksverformungen.- 4.6 Zur Wahl des Tragwerks.- 4.7 Querschnittsabmessungen von Stahlbetontragwerken.- 5 Berechnungsverfahren.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Bauwerksschwingungen.- 5.3 Ersatzkraftverfahren.- 5.4 Antwortspektrenverfahren.- 5.5 Zeitverlaufsverfahren.- 6 Berechnung von Hochbauten.- 6.1 Beanspruchungen und Widerstände.- 6.2 Modellbildung.- 6.3 Ermittlung der Schnittkräfte.- 6.4 Beispiel symmetrisches Tragwandsystem.- 6.5 Beispiel symmetrisches Rahmensystem.- 6.6 Beispiel unsymmetrisches Tragwandsystem.- 7 Bemessung und konstruktive Durchbildung von Hochbauten.- 7.1 Methode der Kapazitätsbemessung.- 7.2 Stahlbetontragwände.- 7.3 Stahlbetonrahmen.- 7.4 Gemischte Tragsysteme aus Stahlbetontragwänden und -rahmen.- 7.5 Stahlrahmen.- 7.6 Stahlfachwerke.- 7.7 Mauerwerkstragwände.- 7.8 Füllwände aus Mauerwerk.- 7.9 Nichttragende Zwischenwände und Fassadenbauteile.- 7.10 Anlagen und Einrichtungen.- 7.11 Fundationen.- 8Erdbebensicherung von Brücken.- 8.1 Mögliche Schäden.- 8.2 Absturzsicherung.- 8.3 Bemessung.- 8.4 Besondere Massnahmen.- Sachwortverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews