Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL3: Praxisorientierte Anleitung - effizienter Einsatz - inklusive SQL-Tuning
Profitieren Sie von dem Praxis-Wissen der Autoren. Das SQL-Standardwerk in 6. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erheblich erweitert. Neu ist die durchgehende Berücksichtigung des Standards SQL3 sowie die Behandlung von Tuning-Gesichtspunkten. Das Werk beschreibt umfassend und praxisnah die Grundlagen und den Einsatz von SQL in allen Bereichen der Datenbank-Entwicklung und deren professioneller Anwendung. Die Autoren verfügen über langjährige Berater-Erfahrung im Umgang mit Datenbankprojekten. Insbesondere sind sie Spezialisten zum Thema DB-Design und Optimierung.
1116461854
Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL3: Praxisorientierte Anleitung - effizienter Einsatz - inklusive SQL-Tuning
Profitieren Sie von dem Praxis-Wissen der Autoren. Das SQL-Standardwerk in 6. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erheblich erweitert. Neu ist die durchgehende Berücksichtigung des Standards SQL3 sowie die Behandlung von Tuning-Gesichtspunkten. Das Werk beschreibt umfassend und praxisnah die Grundlagen und den Einsatz von SQL in allen Bereichen der Datenbank-Entwicklung und deren professioneller Anwendung. Die Autoren verfügen über langjährige Berater-Erfahrung im Umgang mit Datenbankprojekten. Insbesondere sind sie Spezialisten zum Thema DB-Design und Optimierung.
69.99 In Stock
Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL3: Praxisorientierte Anleitung - effizienter Einsatz - inklusive SQL-Tuning

Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL3: Praxisorientierte Anleitung - effizienter Einsatz - inklusive SQL-Tuning

Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL3: Praxisorientierte Anleitung - effizienter Einsatz - inklusive SQL-Tuning

Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL3: Praxisorientierte Anleitung - effizienter Einsatz - inklusive SQL-Tuning

Paperback(6, völlig überarb. u. erw. Aufl. 2002)

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Profitieren Sie von dem Praxis-Wissen der Autoren. Das SQL-Standardwerk in 6. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erheblich erweitert. Neu ist die durchgehende Berücksichtigung des Standards SQL3 sowie die Behandlung von Tuning-Gesichtspunkten. Das Werk beschreibt umfassend und praxisnah die Grundlagen und den Einsatz von SQL in allen Bereichen der Datenbank-Entwicklung und deren professioneller Anwendung. Die Autoren verfügen über langjährige Berater-Erfahrung im Umgang mit Datenbankprojekten. Insbesondere sind sie Spezialisten zum Thema DB-Design und Optimierung.

Product Details

ISBN-13: 9783528552107
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Publication date: 06/03/2012
Edition description: 6, völlig überarb. u. erw. Aufl. 2002
Pages: 353
Product dimensions: 0.00(w) x 0.00(h) x 0.03(d)
Language: German

About the Author

Dipl.-Inform. Jörg Fritze und Dipl.-Ing. Jürgen Marsch sind zertifizierte Datenbank-Spezialisten, die ihr Know-how in Praxis und Lehre umgesetzt sowie als erfolgreiche Buchautoren breiteren Kreisen zugänglich gemacht haben.

Table of Contents

1 Kurzer Abriß der Entwicklung von Datenbanksystemen.- 1.1 Sinn von Datenbanksystemen.- 1.2 Entwicklungsgeschichte der Datenbanksysteme.- 1.3 Hierarchisches Modell.- 1.4 Netzwerkmodell.- 1.5 Relationales Modell.- Zusammenfassung.- 2 Entwurf relationaler Datenbanken.- 2.1 Das Drei-Ebenen Modell.- 2.2 Der Entity-Relationship Entwurf.- 2.3 Vom ER-Modell zur relationalen Datenbank.- 2.4 Normalisierung.- Zusammenfassung.- Übungen.- 3 SQL Überblick.- Zusammenfassung.- 4 Vom Entwurf zur Datenbank.- 4.1 Datentypen.- 4.2 Constraints und Assertions.- 4.3 Referentielle Integrität.- 4.4 Domains.- 4.5 Erzeugen der Beispieldatenbank.- Zusammenfassung.- Übungen.- 5 Datenbank Abfragen.- 5.1 Einfache Abfragen.- 5.2 Built-In Funktionen und Arithmetik.- 5.3 GROUP BY … HAVING.- 5.4 Joins I: Inner Joins.- 5.5 Ein Modell für SELECT.- 5.6 Joins II: Outer Joins.- 5.7 Subqueries I: Single-Row-Subqueries.- 5.8 Subqueries II: Multiple-Row-Subqueries.- 5–9 Subqueries III: Correlated Subqueries.- 5.10 Kombination von unabhängigen Abfragen.- 5.11 Weitere Beispiele zu SELECT.- Zusammenfassung.- Übungen.- 6 Transaktionsprogrammierung.- 6.1 Das Transaktionskonzept.- 6.2 INSERT.- 6.3 DELETE.- 6.4 UPDATE.- 6.5 Probleme mit DELETE und UPDATE.- 6.6 SQL-Programme.- Zusammenfassung.- Übungen.- 7 Embedded SQL.- Zusammenfassung.- 8 Benutzersichten (Views).- 8.1 Vorteile und Grenzen von Views.- 8.2 Erstellen von Views.- 8.3 Views zur Datenaktualisierung.- 8.4 Views auf mehrere Tabellen.- 8.5 Löschen von Views.- 8.6 Viewspeicherung in Systemtabellen.- Zusammenfassung.- Übungen.- 9 Zugriffsrechte.- 9.1 Benutzer und ihre Rechte.- 9.2 Tabellenzugriffsarten.- 9.3 Zugriff auf das DB-System.- 9.4 Benutzergruppen.- Zusammenfassung.- Übungen.- 10 Zwischenprüfung.- 10.1 Gruppierung und statistischeFunktionen.- 10.2. Unterabfragen.- 10.3 Inline-View.- 10.4 Autojoin.- 10.5 Aktualisierung mit Unterabfrage.- 10.6. Verknüpfung und Gruppierung.- 10.7 Mengenoperationen.- Zusammenfassung.- Übungen.- 11 Prozedurale und objektorientierte Erweiterungen in SQL3.- 11.1 Der neue Standard SQL99 bzw. SQL3.- 11.2 Prozedurale Grundlagen.- 11.3 Prozeduren und Funktionen.- 11.4 Cursor.- 11.5 Triggerprinzip.- 11.6 Generisches SQL.- 11.7 Objektorientierung.- Zusammenfassung.- Übungen.- 12 Effizientes SQL.- 12.1 Optimales SQL.- 12.2 Optimizer.- 12.3 Technisches Tuning.- 12.4 Anweisungstuning.- 12.5 Modelltuning.- 12.6 Tuningbeispiele.- Zusammenfassung.- Übungen.- Syntax der SQL-Befehle.- Lösungen zu ausgewählten Übungen.- Sachwortverzeichnis.

What People are Saying About This

From the Publisher

"/.../ es ist das einzige Buch, das ich für mein Praktikum empfehle."

Prof. Dr. Rainer Schwengert, FH München

"Ein Buch was in der Vorlesung und in der Praxis einen guten Überblick verschafft, ohne den Tiefgang zu vernachlässigen."

Prof. Dr. Andreas Suhl, HAW-Hamburg

"/.../ vollständig; läßt keine Wünsche offen. Eine sehr gelungene Anleitung, die schnell zum Ziel führt."

Prof. Dr. W. Glöckner, RFH-Köln

"/.../ gut verständlich, zum Selbststudium geeignet."

Prof. Dr. W.-J. Schieffer

"/.../ gutes Grundlagen - SQL - Lehrbuch."

Prof. Dr. Wolfgang Jürgensen, FH Landshut

"/.../ gute und anschauliche Vermittlung /.../ als Lehrbuch für die DB-Vorlesung geeignet."

Prof. Dr. Axel Toll, TU Dresden

"Ein höchst empfehlenswertes Buch zum Thema SQL, das Studierenden und Praktikern gleichermaßen hilfreich sein dürfte."

Prof. Dr. Burkhard Wrenger, FH Lippe/Höxter

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews