Erfolgreiches Depotmanagement: Wie Ihnen die moderne Portfoliotheorie hilft
Mit Hilfe der Portfoliotheorie werden Richtlinien und Auswahlkriterien für ein erfolgreiches Depotmanagement an die Hand gegeben.
1112110010
Erfolgreiches Depotmanagement: Wie Ihnen die moderne Portfoliotheorie hilft
Mit Hilfe der Portfoliotheorie werden Richtlinien und Auswahlkriterien für ein erfolgreiches Depotmanagement an die Hand gegeben.
59.99 In Stock
Erfolgreiches Depotmanagement: Wie Ihnen die moderne Portfoliotheorie hilft

Erfolgreiches Depotmanagement: Wie Ihnen die moderne Portfoliotheorie hilft

Erfolgreiches Depotmanagement: Wie Ihnen die moderne Portfoliotheorie hilft

Erfolgreiches Depotmanagement: Wie Ihnen die moderne Portfoliotheorie hilft

Paperback(1998)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Mit Hilfe der Portfoliotheorie werden Richtlinien und Auswahlkriterien für ein erfolgreiches Depotmanagement an die Hand gegeben.

Product Details

ISBN-13: 9783409140751
Publisher: Gabler Verlag
Publication date: 03/23/2012
Edition description: 1998
Pages: 268
Product dimensions: 5.51(w) x 8.50(h) x 0.02(d)
Language: German

About the Author

Dr. Franz-Josef Leven ist Leiter des Referats Volkswirtschaft, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Aktieninstituts e.V. in Düsseldorf.
Christoph Schlienkamp ist Spezialist für Finanzmarktanalyse in der Westdeutschen Genossenschafts-Zentralbank.

Table of Contents

1. Aktien und Anleihen — eine erste Annäherung.- 1.1 Das Geldvermögen der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.2 Anleihen.- 1.3 Aktien.- 2. Traditionelle versus moderne Anlagephilosophie.- 2.1 Die Ziele der Geldanlage.- 2.2 Die erste Dimension: Die Rendite als Beurteilungsmaßstab.- 2.3 Die zweite Dimension: Rendite und Risiko als Beurteilungskriterien.- 2.4 Die dritte Dimension: Das Wunder der Diversifikation.- 3. Der Ertrag.- 3.1 Rendite festverzinslicher Wertpapiere.- 3.2 Renditeberechnung bei Aktien.- 4. Das Risiko.- 4.1 Das Risiko der Aktienanlage: Renditeschwankungen.- 4.2 Das Risiko der Anlage in festverzinslichen Wertpapieren: Zinsschwankungen.- 5. Der Zusammenhang von Rendite und Risiko.- 5.1 Die Rendite und das Risiko einzelner Aktien.- 5.2 Die Rendite und das Risiko einzelner Wertpapiermischungen.- 5.3 Die optimale Zusammensetzung eines Depots.- 5.4 Die Kovarianz.- 5.5 Die Depotrendite und das Depotrisiko.- 5.6 Das Minimum-Varianz-Portfolio.- 6. Grundlagen der Portfoliotheorie.- 6.1 Der Beta-Faktor.- 6.2 Der Korrelationskoeffizient.- 6.3 Das Bestimmtheitsmaß.- 6.4 Probleme portfoliotheoretischer Kennzahlen.- 7. Ein Blick zurück: Rendite und Risiko in der Vergangenheit.- 7.1 Die Rendite-Risiko-Struktur von Aktien und Renten seit 1949.- 7.2 Das Ausfallrisiko.- 7.3 Konsequenzen für die Anlagepolitik.- 8. Die Asset Allocation im Überblick.- 8.1 Die Wahl der Anlageformen.- 8.2 Die Wahl des Anlagelandes.- 8.3 Die Wahl der Anlagewährung.- 8.4 Die Wahl der Branchen- und Laufzeitenstruktur.- 8.5 Die Wahl der einzelnen Aktie und Anleihe.- 9. Gesamtwirtschaftliche Einflußfaktoren.- 9.1 Das Bruttoinlandsprodukt: Wachstum und Wachstumsschwankungen.- 9.2 Die Rolle des Staates: Konjunktur- und Geldpolitik.- 9.3 Der Zusammenhang zwischenKonjunktur und Kapitalmärkten.- 9.4 Konjunkturindikatoren.- 9.5 Die Konsequenzen der Konjunkturdaten für den Privatanleger.- 9.6 Die Bedeutung der Zinsen im Anlageentscheidungsprozeß.- 10. Branchenauswahl am deutschen Aktienmarkt.- 10.1 Die Branchenstruktur des DAX.- 10.2 Der Zusammenhang zwischen den Branchentiteln und dem DAX.- 10.3 Die Branchenrotation.- 10.4 Zyklische und nichtzyklische Aktien.- 11. Die fundamentale Aktienanalyse.- 11.1 Die Grundidee.- 11.2 Der Geschäftsbericht der Aktiengesellschaft.- 11.3 Der Cash-flow.- 11.4 DVFA-Ergebnis und DVFA-Cash-flow.- 11.5 Die Kennzahlenanalyse.- 12. Die technische Aktienanalyse.- 12.1 Die Annahmen.- 12.2 Die Grundregeln.- 12.3 Die Darstellung von Kursverläufen.- 12.4 Die Trendanalyse.- 12.5 Die technische Analyse der Umsätze.- 12.6 Widerstands- und Unterstützungslinien.- 12.7 Trendumkehrformationen.- 12.8 Trendbestätigungsformationen.- 12.9 Technische Indikatoren.- 12.10 Die technische Analyse und der Privatanleger.- 13. Das Rating bei festverzinslichen Wertpapieren.- 14. Die Kosten einer Anlage.- 15. Steuerliche Aspekte der Wertpapieranlage.- 15.1 Die Besteuerung von Zinsen und Dividenden.- 15.2 Die Besteuerung von Kursgewinnen.- 15.3 Die Anrechnung ausländischer Quellensteuer.- 15.4 Steuerstrategien bei der Anlagepolitik.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews