Event-Driven Architecture: Softwarearchitektur f�r ereignisgesteuerte Gesch�ftsprozesse
Geschäftsprozesse in Unternehmen sind häufig ereignisgesteuert, da im Geschäftsumfeld eine Fülle von Ereignissen auftritt, auf die angemessen und möglichst in Echtzeit reagiert werden muss, etwa in Sensornetzwerken oder im automatischen Wertpapierhandel. Event-Driven Architecture (EDA) ist ein neues Paradigma der Softwarearchitektur, das auf der Verarbeitung von Ereignissen als zentralem Strukturierungskonzept beruht. Das Buch diskutiert die Motive und Grundprinzipien von EDA als Architekturstil aus Unternehmenssicht. Anschließend führt es die wichtigsten Konzepte der Ereignisverarbeitung ein und veranschaulicht deren praktische Umsetzung anhand einer Fallstudie. Auf Basis dieser Grundlagen werden mit Entwurfsmustern und Referenzarchitekturen wesentliche Konzepte für den Einsatz von EDA in der betrieblichen Praxis vorgestellt. Das Buch wendet sich an Entscheidungsträger, Praktiker, Studenten und Hochschullehrer, die einen Einblick in die Entwicklung von innovativen Softwarearchitekturen erhalten wollen.
1129010340
Event-Driven Architecture: Softwarearchitektur f�r ereignisgesteuerte Gesch�ftsprozesse
Geschäftsprozesse in Unternehmen sind häufig ereignisgesteuert, da im Geschäftsumfeld eine Fülle von Ereignissen auftritt, auf die angemessen und möglichst in Echtzeit reagiert werden muss, etwa in Sensornetzwerken oder im automatischen Wertpapierhandel. Event-Driven Architecture (EDA) ist ein neues Paradigma der Softwarearchitektur, das auf der Verarbeitung von Ereignissen als zentralem Strukturierungskonzept beruht. Das Buch diskutiert die Motive und Grundprinzipien von EDA als Architekturstil aus Unternehmenssicht. Anschließend führt es die wichtigsten Konzepte der Ereignisverarbeitung ein und veranschaulicht deren praktische Umsetzung anhand einer Fallstudie. Auf Basis dieser Grundlagen werden mit Entwurfsmustern und Referenzarchitekturen wesentliche Konzepte für den Einsatz von EDA in der betrieblichen Praxis vorgestellt. Das Buch wendet sich an Entscheidungsträger, Praktiker, Studenten und Hochschullehrer, die einen Einblick in die Entwicklung von innovativen Softwarearchitekturen erhalten wollen.
64.99 In Stock
Event-Driven Architecture: Softwarearchitektur f�r ereignisgesteuerte Gesch�ftsprozesse

Event-Driven Architecture: Softwarearchitektur f�r ereignisgesteuerte Gesch�ftsprozesse

Event-Driven Architecture: Softwarearchitektur f�r ereignisgesteuerte Gesch�ftsprozesse

Event-Driven Architecture: Softwarearchitektur f�r ereignisgesteuerte Gesch�ftsprozesse

Hardcover(2010)

$64.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Geschäftsprozesse in Unternehmen sind häufig ereignisgesteuert, da im Geschäftsumfeld eine Fülle von Ereignissen auftritt, auf die angemessen und möglichst in Echtzeit reagiert werden muss, etwa in Sensornetzwerken oder im automatischen Wertpapierhandel. Event-Driven Architecture (EDA) ist ein neues Paradigma der Softwarearchitektur, das auf der Verarbeitung von Ereignissen als zentralem Strukturierungskonzept beruht. Das Buch diskutiert die Motive und Grundprinzipien von EDA als Architekturstil aus Unternehmenssicht. Anschließend führt es die wichtigsten Konzepte der Ereignisverarbeitung ein und veranschaulicht deren praktische Umsetzung anhand einer Fallstudie. Auf Basis dieser Grundlagen werden mit Entwurfsmustern und Referenzarchitekturen wesentliche Konzepte für den Einsatz von EDA in der betrieblichen Praxis vorgestellt. Das Buch wendet sich an Entscheidungsträger, Praktiker, Studenten und Hochschullehrer, die einen Einblick in die Entwicklung von innovativen Softwarearchitekturen erhalten wollen.

Product Details

ISBN-13: 9783642024382
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 05/28/2010
Series: Xpert.press
Edition description: 2010
Pages: 241
Product dimensions: 6.30(w) x 9.20(h) x 0.80(d)
Language: German

About the Author

Prof. Dr. Ralf Bruns: Studium der Informatik und Promotion an der Universität Oldenburg, Visiting Scholar an der University of California at Berkeley, USA, Berater bei der sd & m AG, München/Hamburg, seit 2000 Professor für Software-Entwicklung in der Abteilung Informatik der Fachhochschule Hannover (parallel Industrieprojekte und Dozententätgikeit). Prof. Dr. Jürgen Dunkel: Studium der Informatik an der Universität Dortmund, Promotion in Informatik an der FernUni Hagen, wissenschaftlicher Angestellter in einem Forschungsprojekt an der Universität Dortmund, Berater bei SISZ GmbH Dortmund, Projektleiter bei der Integrata Unternehmensberatung GmbH, Düsseldorf, seit 1998 Professur am Fachbereich Informatik der FH Hannover im Bereich Softwaretechnik (parallel Industrieprojekte, Berater- und Dozententätigkeit).

Table of Contents

I. EINFÜHRUNG.- Ereignisse in Unternehmensanwendungen.- Bedeutung von Ereignissen.- Grenzen von Standard-Softwarearchitekturen.- Ereignisorientierung als Architekturstil.- EDA und SOA.- Anwendungsgebiete für EDA.- Event-Driven Architecture und Complex Event Processing im Überblick.- EDA-Bausteine.- Fallstudie: Verkehrskontrolle.- II. KONZEPTE DES COMPLEX EVENT PPROCESSING.- Ereignismodelle.- Ereignisse und Ereignis-Ströme.- Komplexe Ereignisse und Ereignis-Hierarchien.- Ereignis-Verarbeitung.- Ereignis-Muster.- Regeln und Event-Algebra, Esper.- Constraints.- Event Processing Agents (EPA) und Engines.- Event Processing Networks (EPN).- Ereignis-Behandlung (Event Handling).- Geschäftsprozesse in Informationssystemen.- Monitoring-Anwendungen (Tracking und Tracing).- Ereignis-Rückkoppelungen.- III. ARCHITEKTUREN FÜR EDA.- Entwurfsmuster für EDA.- Räumliche und zeitliche Korrelation.- Event Cleaning.- Sliding Window Design.- Pipeline-Muster.- Entwurf einer Referenzarchitektur.- Domänenspezifische Ausprägungen (Decision Support, RFID, BAM).- Integration.- Verteilte Architekturen.- Zusammenfassung IV. VORGEHEN UND INFRASTRUKTUR.- Vorgehen bei der Entwicklung von EDA-Anwendungen.- Realisierungsplattformen.- V. AUSBLICK.- Stand, Zusammenfassung, Bewertung und Ausblick.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews