Fostering conceptual change in chemistry classes using expository texts

Die Bedeutung des Vorwissens fur das Lernen ist seit langem bekannt und empirisch gut abgesichert. Die hier vorgestellte Arbeit beschaftigt sich mit der Fragestellung, wie Texte dazu genutzt werden konnen, bekannte Fehlkonzepte im Chemieunterricht aufzugreifen. Dazu werden im ersten Teil Ergebnisse der Konzeptwechsel- und Textverstandlichkeitsforschung diskutiert. Anschliessend werden bekannte Lernschwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Teilchenmodell betrachtet. Dieses Konzept ist der Themenbereich fur den exemplarischen Entwurf eines Lehrbuchtextes, der im Rahmen der empirischen Studien, die im zweiten Teil der Arbeit vorgestellt werden, untersucht wurde. In der ersten Studie wurden Chemielehrkrafte zur Nutzung und Gestaltung von Schulbuchtexten befragt. In der zweiten Untersuchung wurden Lehrtexte zur Einfuhrung des Teilchenmodells qualitativ dahin gehend untersucht, inwieweit sie bekannte Schulervorstellungen aufgreifen. In der dritten und zentralen Studie wurde ein neu konzipierter Konzeptwechseltext mit einem traditionellen Schulbuchtext in einem Pra-Post-Design mit 214 Schulerinnen und Schulern verglichen. Ein wichtiges Ergebnis der Arbeit besteht in einem Kriterienkatalog, der fur die Konzeption von Konzeptwechseltexten fur den naturwissenschaftlichen Unterricht genutzt werden kann.

1118058059
Fostering conceptual change in chemistry classes using expository texts

Die Bedeutung des Vorwissens fur das Lernen ist seit langem bekannt und empirisch gut abgesichert. Die hier vorgestellte Arbeit beschaftigt sich mit der Fragestellung, wie Texte dazu genutzt werden konnen, bekannte Fehlkonzepte im Chemieunterricht aufzugreifen. Dazu werden im ersten Teil Ergebnisse der Konzeptwechsel- und Textverstandlichkeitsforschung diskutiert. Anschliessend werden bekannte Lernschwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Teilchenmodell betrachtet. Dieses Konzept ist der Themenbereich fur den exemplarischen Entwurf eines Lehrbuchtextes, der im Rahmen der empirischen Studien, die im zweiten Teil der Arbeit vorgestellt werden, untersucht wurde. In der ersten Studie wurden Chemielehrkrafte zur Nutzung und Gestaltung von Schulbuchtexten befragt. In der zweiten Untersuchung wurden Lehrtexte zur Einfuhrung des Teilchenmodells qualitativ dahin gehend untersucht, inwieweit sie bekannte Schulervorstellungen aufgreifen. In der dritten und zentralen Studie wurde ein neu konzipierter Konzeptwechseltext mit einem traditionellen Schulbuchtext in einem Pra-Post-Design mit 214 Schulerinnen und Schulern verglichen. Ein wichtiges Ergebnis der Arbeit besteht in einem Kriterienkatalog, der fur die Konzeption von Konzeptwechseltexten fur den naturwissenschaftlichen Unterricht genutzt werden kann.

61.0 In Stock
Fostering conceptual change in chemistry classes using expository texts

Fostering conceptual change in chemistry classes using expository texts

by Anne Beerenwinkel
Fostering conceptual change in chemistry classes using expository texts

Fostering conceptual change in chemistry classes using expository texts

by Anne Beerenwinkel

Paperback

$61.00 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Bedeutung des Vorwissens fur das Lernen ist seit langem bekannt und empirisch gut abgesichert. Die hier vorgestellte Arbeit beschaftigt sich mit der Fragestellung, wie Texte dazu genutzt werden konnen, bekannte Fehlkonzepte im Chemieunterricht aufzugreifen. Dazu werden im ersten Teil Ergebnisse der Konzeptwechsel- und Textverstandlichkeitsforschung diskutiert. Anschliessend werden bekannte Lernschwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Teilchenmodell betrachtet. Dieses Konzept ist der Themenbereich fur den exemplarischen Entwurf eines Lehrbuchtextes, der im Rahmen der empirischen Studien, die im zweiten Teil der Arbeit vorgestellt werden, untersucht wurde. In der ersten Studie wurden Chemielehrkrafte zur Nutzung und Gestaltung von Schulbuchtexten befragt. In der zweiten Untersuchung wurden Lehrtexte zur Einfuhrung des Teilchenmodells qualitativ dahin gehend untersucht, inwieweit sie bekannte Schulervorstellungen aufgreifen. In der dritten und zentralen Studie wurde ein neu konzipierter Konzeptwechseltext mit einem traditionellen Schulbuchtext in einem Pra-Post-Design mit 214 Schulerinnen und Schulern verglichen. Ein wichtiges Ergebnis der Arbeit besteht in einem Kriterienkatalog, der fur die Konzeption von Konzeptwechseltexten fur den naturwissenschaftlichen Unterricht genutzt werden kann.


Product Details

ISBN-13: 9783832517212
Publisher: Logos Verlag Berlin
Publication date: 11/15/2007
Series: Studien zum Physik- und Chemielernen Series , #69
Pages: 233
Product dimensions: 5.71(w) x 8.27(h) x (d)
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews