Geistes- und sozialwissenschaftliche Hochschullehre in Osteuropa I: Eindruecke, Erfahrungen und Analysen deutscher Gastlektoren- Ein Projekt des Lektorenprogramms der Robert Bosch Stiftung in Mittel- und Osteuropa
Wie funktioniert universitäres Lehren und Lernen in den postkommunistischen Staaten? Was unterscheidet west- und osteuropäische Hochschullehre und -strukturen voneinander? Was erwartet westliche Gastlektoren an einer Universität der ehemaligen Sowjetunion oder Ostmitteleuropas? Was können erfahrene Lektoren in Osteuropa künftigen Gastdozenten in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit auf den Weg geben? Dieser Band ist die erste Veröffentlichung dieser Art in deutscher Sprache. Er vereinigt Berichte, Untersuchungen und lehrmethodische Anleitungen von 15 ehemaligen und derzeitigen Gastdozenten, die hier ihre Beobachtungen, Reflexionen und Ratschläge zur Lehrtätigkeit an Universitäten im ehemaligen Ostblock wiedergeben.
1122150563
Geistes- und sozialwissenschaftliche Hochschullehre in Osteuropa I: Eindruecke, Erfahrungen und Analysen deutscher Gastlektoren- Ein Projekt des Lektorenprogramms der Robert Bosch Stiftung in Mittel- und Osteuropa
Wie funktioniert universitäres Lehren und Lernen in den postkommunistischen Staaten? Was unterscheidet west- und osteuropäische Hochschullehre und -strukturen voneinander? Was erwartet westliche Gastlektoren an einer Universität der ehemaligen Sowjetunion oder Ostmitteleuropas? Was können erfahrene Lektoren in Osteuropa künftigen Gastdozenten in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit auf den Weg geben? Dieser Band ist die erste Veröffentlichung dieser Art in deutscher Sprache. Er vereinigt Berichte, Untersuchungen und lehrmethodische Anleitungen von 15 ehemaligen und derzeitigen Gastdozenten, die hier ihre Beobachtungen, Reflexionen und Ratschläge zur Lehrtätigkeit an Universitäten im ehemaligen Ostblock wiedergeben.
86.85 In Stock
Geistes- und sozialwissenschaftliche Hochschullehre in Osteuropa I: Eindruecke, Erfahrungen und Analysen deutscher Gastlektoren- Ein Projekt des Lektorenprogramms der Robert Bosch Stiftung in Mittel- und Osteuropa

Geistes- und sozialwissenschaftliche Hochschullehre in Osteuropa I: Eindruecke, Erfahrungen und Analysen deutscher Gastlektoren- Ein Projekt des Lektorenprogramms der Robert Bosch Stiftung in Mittel- und Osteuropa

Geistes- und sozialwissenschaftliche Hochschullehre in Osteuropa I: Eindruecke, Erfahrungen und Analysen deutscher Gastlektoren- Ein Projekt des Lektorenprogramms der Robert Bosch Stiftung in Mittel- und Osteuropa

Geistes- und sozialwissenschaftliche Hochschullehre in Osteuropa I: Eindruecke, Erfahrungen und Analysen deutscher Gastlektoren- Ein Projekt des Lektorenprogramms der Robert Bosch Stiftung in Mittel- und Osteuropa

Paperback

$86.85 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Wie funktioniert universitäres Lehren und Lernen in den postkommunistischen Staaten? Was unterscheidet west- und osteuropäische Hochschullehre und -strukturen voneinander? Was erwartet westliche Gastlektoren an einer Universität der ehemaligen Sowjetunion oder Ostmitteleuropas? Was können erfahrene Lektoren in Osteuropa künftigen Gastdozenten in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit auf den Weg geben? Dieser Band ist die erste Veröffentlichung dieser Art in deutscher Sprache. Er vereinigt Berichte, Untersuchungen und lehrmethodische Anleitungen von 15 ehemaligen und derzeitigen Gastdozenten, die hier ihre Beobachtungen, Reflexionen und Ratschläge zur Lehrtätigkeit an Universitäten im ehemaligen Ostblock wiedergeben.

Product Details

ISBN-13: 9783631528013
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 04/11/2005
Pages: 172
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Der Herausgeber: Andreas Umland, Studium der Politikwissenschaft und russischen Geschichte in Leipzig, Berlin, Oxford, Cambridge (GB) und Stanford; 1997-1999 Visiting Fellow an der Hoover Institution on War, Revolution and Peace, Palo Alto, Kalifornien; 2001-2002 Visiting Fellow an der Harvard Universität, Cambridge, Massachusetts; 1999-2001 Fachlektor der Robert Bosch Stiftung an der Uraler Staatlichen Universität Jekaterinenburg und 2002-2003 an der Nationalen Taras-Ševčenko-Universität Kyiv. 2004 Vertretungsdozentur für russische Studien und Osteuropastudien am St. Antony’s College Oxford; Herausgeber einer Buchreihe über sowjetische und post-sowjetische Politik und Gesellschaft.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Andreas Umland: Einleitung: Der Sinn und die Grenzen dieses Projektes – Stefanie Stegmann: «Go East» - ich ging: Über universitäre Kulturen und eigene Selbstverständnisse – Helge Hellberg: Neue Markierungen und alte Fahrwasser: Geschichtswissenschaften in Riga – Guido Müntel/Stefan Gänzle: «Feind vor dem Tor»? Europastudien und Internationale Beziehungen in Kaliningrad – Sigrid Freunek: Učit’sja, učit’sja und nochmals učit’sja: Einige Schlüsselbegriffe des russischen Hochschulbetriebs und was dahintersteckt – Franka Kühn: «Männer können einfach besser logisch denken»: Geschlechterrollen und Familienplanung in der Transformation – Michaela Klement: Einmal Saratov - Cambridge, bitte...: Eindrücke aus der russischen und britischen Universitätslandschaft – Cyrus Salimi-Asl: Strukturelle und kulturelle Rahmenbedingungen sozialwissenschaftlicher Hochschullehre in Kasachstan: Eine Problemauflistung – Silke Erdmann: «Spree wurde 1789 geboren» oder: Über den notwendigen Unterschied zwischen Landeskunde und Geographie – Andreas Goldthau/Oliver Schütt: Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen von Korruption an russischen Hochschulen: Ein Fallbeispiel aus Sibirien – Silke Erdmann: Vernunftbehindert? Über Mut und die vielen kleinen Schritte – Hans Gutbrod: Wie vermittelt man Urteilskraft? Die Essaymethode an georgischen Universitäten – Katja Ezel: Der Einsatz von Planspielen im fremdsprachlichen Unterricht: Ein Erfahrungsbericht aus Polen – Tim Peters: Wahlbeobachtung in Tatarstan: Möglichkeiten und Grenzen politischer Projektarbeit im heutigen Rußland – Andreas Umland: Der Gastlektor zwischen Anpassung und Einmischung – Stefanie Stegmann: «Ich sitze auf gepackten Koffern»: Frustrations(in-)toleranzen von Sprach- und Kulturmittlern.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews