Generierung portabler Compiler: Das portable System POCO
Das vorliegende Buch, das aus der Saarbrücker Dissertation des Verfassers entstanden ist, beschreibt ein konkretes System zur automatischen Generierung von Compilern. Das System ist für die Anwendung in der Praxis konzipiert. Es werden die Entwurfskriterien, die zu dem System geführt haben, und die vollständige Realisierung des Generators dargestellt. Aus der Struktur und der Funktionsweise von Compilern werden die Komponenten eines Compiler-Generators abgeleitet. Die Generierungsverfahren und die zugrundeliegenden theoretischen Konzepte werden vorgestellt. Die Spezifikation einer Programmiersprache (als Eingabe in den Generator) und die vom Generator erzeugte Ausgabe (ein lauffähiger Compiler) werden detailliert erläutert. Es werden Ergebnisse präsentiert, die durch praktische Anwendung des Systems erhalten wurden. Schwerpunkt des Buches ist die Generierung portabler Compiler. Dieses Ziel ist ein Entwurfskriterium für das System und wird durch die direkte Generierung von Compiler-Komponenten in Zwischensprachform erreicht. Als Zwischensprache wurde aus mehreren Kandidaten p-Code gewählt. Es wird gezeigt, daß die direkte Generierung eines Compilers eine Reihe von Optimierungen zuläßt; sie lassen sich aus Informationen ableiten, die auf Generatorebene zur Verfügung stehen. Diese Optimierungen bewirken sowohl Laufzeit- als auch Speicherplatzreduktionen im generierten Compiler.
1111729191
Generierung portabler Compiler: Das portable System POCO
Das vorliegende Buch, das aus der Saarbrücker Dissertation des Verfassers entstanden ist, beschreibt ein konkretes System zur automatischen Generierung von Compilern. Das System ist für die Anwendung in der Praxis konzipiert. Es werden die Entwurfskriterien, die zu dem System geführt haben, und die vollständige Realisierung des Generators dargestellt. Aus der Struktur und der Funktionsweise von Compilern werden die Komponenten eines Compiler-Generators abgeleitet. Die Generierungsverfahren und die zugrundeliegenden theoretischen Konzepte werden vorgestellt. Die Spezifikation einer Programmiersprache (als Eingabe in den Generator) und die vom Generator erzeugte Ausgabe (ein lauffähiger Compiler) werden detailliert erläutert. Es werden Ergebnisse präsentiert, die durch praktische Anwendung des Systems erhalten wurden. Schwerpunkt des Buches ist die Generierung portabler Compiler. Dieses Ziel ist ein Entwurfskriterium für das System und wird durch die direkte Generierung von Compiler-Komponenten in Zwischensprachform erreicht. Als Zwischensprache wurde aus mehreren Kandidaten p-Code gewählt. Es wird gezeigt, daß die direkte Generierung eines Compilers eine Reihe von Optimierungen zuläßt; sie lassen sich aus Informationen ableiten, die auf Generatorebene zur Verfügung stehen. Diese Optimierungen bewirken sowohl Laufzeit- als auch Speicherplatzreduktionen im generierten Compiler.
69.99 In Stock
Generierung portabler Compiler: Das portable System POCO

Generierung portabler Compiler: Das portable System POCO

by Michael Eulenstein
Generierung portabler Compiler: Das portable System POCO

Generierung portabler Compiler: Das portable System POCO

by Michael Eulenstein

Paperback

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das vorliegende Buch, das aus der Saarbrücker Dissertation des Verfassers entstanden ist, beschreibt ein konkretes System zur automatischen Generierung von Compilern. Das System ist für die Anwendung in der Praxis konzipiert. Es werden die Entwurfskriterien, die zu dem System geführt haben, und die vollständige Realisierung des Generators dargestellt. Aus der Struktur und der Funktionsweise von Compilern werden die Komponenten eines Compiler-Generators abgeleitet. Die Generierungsverfahren und die zugrundeliegenden theoretischen Konzepte werden vorgestellt. Die Spezifikation einer Programmiersprache (als Eingabe in den Generator) und die vom Generator erzeugte Ausgabe (ein lauffähiger Compiler) werden detailliert erläutert. Es werden Ergebnisse präsentiert, die durch praktische Anwendung des Systems erhalten wurden. Schwerpunkt des Buches ist die Generierung portabler Compiler. Dieses Ziel ist ein Entwurfskriterium für das System und wird durch die direkte Generierung von Compiler-Komponenten in Zwischensprachform erreicht. Als Zwischensprache wurde aus mehreren Kandidaten p-Code gewählt. Es wird gezeigt, daß die direkte Generierung eines Compilers eine Reihe von Optimierungen zuläßt; sie lassen sich aus Informationen ableiten, die auf Generatorebene zur Verfügung stehen. Diese Optimierungen bewirken sowohl Laufzeit- als auch Speicherplatzreduktionen im generierten Compiler.

Product Details

ISBN-13: 9783540189374
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 03/23/1988
Series: Informatik-Fachberichte , #164
Pages: 235
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

0. Compiler-Generierende Systeme.- 1. Definitionen und Grundlagen.- 1.1. Kontextfreie Grammatik.- 1.2. LR-Parser.- 1.3. Attributierte Grammatiken.- 2. Das Compiler-Generierende System POCO: Die Konzeption.- 2.1. Das Vorbild: MUG1.- 2.2. Zieldefinition für POCO.- 3. Software-Portabilität.- 3.1. Das Übertragungsproblem.- 3.2. Portabilität unter Verwendung höherer Programmiersprachen.- 3.3. Compiler-Portabilität.- 3.4. Fazit.- 4. Eine Erweiterung der Programmiersprache PASCAL um das Sprachkonstrukt Modul.- 4.1. Das Sprachkonzept Modul.- 4.2. Das Modul-Konzept im Rahmen des CGS POCO.- 5. Das CGS POCO: Die Realisierung.- 5.1. Struktur und Funktionsweise von POCO.- 5.2. Die Generator-Eingabe-Sprache(GES).- 5.3. Die Komponenten des CGS.- 5.4. Die Struktur der generierten Compiler.- 5.5. Zusammenfassung.- 6. Die gemeinsame Portierungsschnittstelle für das Generator-System und die generierten Compiler.- 6.1. Die Portierungsaufgabe.- 6.2. Das Portierungsverfahren.- 6.3. Die Eignung von p-Code im Rahmen der POCO-Konzeption.- 6.4. Das Portierungsverfahren für das System und die generierten Compiler.- 7. Direkte Generierung der Standard-Compiler-Moduln in Form von p-Code-Programmen.- 7.1. Direkte Generierung der Parse-Tabellen in Form von p-Code-Segmenten.- 7.2. Direkte Generierung des Attribut-Übergabe-Moduls als p-Code-Segment.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.- A: p-Code-Instruktionssatz in alphabetischer Ordnung.- B: Syntax der POCO-Eingabesprache.- C: Syntax der POCO-Eingabesprache (Syntax-Diagramme).- D: Beispiel für eine Eingabe in der Generator-Eingabesprache.- E: Liste der POCO-Fehlermeldungen.- F: ASCII-Zeichensatz.- G: Hinweise zur Bedienung des Generators.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews