Graphische Datenverarbeitung: Mit einer Einführung in PHIGS und PHIGS-PLUS
Das Buch liefert einen fundierten Einstieg in das Gebiet der graphischen Datenverarbeitung. Es behandelt die geometrischen Grundlagen der gebräuchlichsten Kurven-, Flächen- und Körperdarstellungen, die auch bei der rechnergestützten Konstruktion (CAD) Anwendung finden. Hierzu gehören sowohl interpolierende (z.B. Spline) als auch approximierende Verfahren (z.B. Bezier, B-Spline). Zusätzlich wurden die graphischen Transformationen und gängige Methoden der Interpolation aufgenommen. Zahlreiche Beispiele machen das Buch zu einer Fundgrube, besonders für Anwender. Im zweiten Teil des Buches werden die neuen Normen PHIGS und PHIGS-PLUS vorgestellt, die im Begriff sind, sich in der dreidimensionalen graphischen Datenverarbeitung als Standard durchzusetzen.
1114235318
Graphische Datenverarbeitung: Mit einer Einführung in PHIGS und PHIGS-PLUS
Das Buch liefert einen fundierten Einstieg in das Gebiet der graphischen Datenverarbeitung. Es behandelt die geometrischen Grundlagen der gebräuchlichsten Kurven-, Flächen- und Körperdarstellungen, die auch bei der rechnergestützten Konstruktion (CAD) Anwendung finden. Hierzu gehören sowohl interpolierende (z.B. Spline) als auch approximierende Verfahren (z.B. Bezier, B-Spline). Zusätzlich wurden die graphischen Transformationen und gängige Methoden der Interpolation aufgenommen. Zahlreiche Beispiele machen das Buch zu einer Fundgrube, besonders für Anwender. Im zweiten Teil des Buches werden die neuen Normen PHIGS und PHIGS-PLUS vorgestellt, die im Begriff sind, sich in der dreidimensionalen graphischen Datenverarbeitung als Standard durchzusetzen.
69.99 In Stock
Graphische Datenverarbeitung: Mit einer Einführung in PHIGS und PHIGS-PLUS

Graphische Datenverarbeitung: Mit einer Einführung in PHIGS und PHIGS-PLUS

by Ingolf Grieger
Graphische Datenverarbeitung: Mit einer Einführung in PHIGS und PHIGS-PLUS

Graphische Datenverarbeitung: Mit einer Einführung in PHIGS und PHIGS-PLUS

by Ingolf Grieger

Paperback(2. Auflage 1992)

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Das Buch liefert einen fundierten Einstieg in das Gebiet der graphischen Datenverarbeitung. Es behandelt die geometrischen Grundlagen der gebräuchlichsten Kurven-, Flächen- und Körperdarstellungen, die auch bei der rechnergestützten Konstruktion (CAD) Anwendung finden. Hierzu gehören sowohl interpolierende (z.B. Spline) als auch approximierende Verfahren (z.B. Bezier, B-Spline). Zusätzlich wurden die graphischen Transformationen und gängige Methoden der Interpolation aufgenommen. Zahlreiche Beispiele machen das Buch zu einer Fundgrube, besonders für Anwender. Im zweiten Teil des Buches werden die neuen Normen PHIGS und PHIGS-PLUS vorgestellt, die im Begriff sind, sich in der dreidimensionalen graphischen Datenverarbeitung als Standard durchzusetzen.

Product Details

ISBN-13: 9783540537472
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 05/06/1992
Edition description: 2. Auflage 1992
Pages: 389
Product dimensions: 6.69(w) x 9.53(h) x 0.03(d)
Language: German

Table of Contents

1 Einleitung.- 1.1 Anmerkungen zur Schreibweise.- 1.2 Häufig vorkommende Abkürzungen.- 2 Graphische Datenverarbeitung.- 2.1 Problemstellung.- 2.2 Graphische Ausgabegeräte.- 2.3 Graphische Eingabegeräte.- 2.4 Farbe und Farbmodelle.- 2.5 Geometrische Datenverarbeitung.- 3 Interpolation.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Unmittelbarer Polynomansatz.- 3.3 Lagrange-Interpolation.- 3.4 Hermite-Interpolation.- 3.5 Newton-Interpolation.- 3.6 Differenzenschema.- 4 Graphische Transformationen.- 4.1 Homogene Koordinaten.- 4.2 Graphische Transformationen.- 5 Kurven.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Parameterformulierung.- 5.3 Kubische Kurven.- 5.4 Spline-Kurve.- 5.5 Bézier-Kurven.- 5.6 B-Spline-Kurven.- 6 Flächen.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Coons-Flächen.- 6.3 Bikubische Fläche.- 6.4 Bézier-Flächen.- 6.5 B-Spline-Flächen.- 7 Körper.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Linienmodell.- 7.3 Flächenmodell.- 7.4 Volumenmodell.- 7.5 Speicherung und Modellierungsfunktionen.- 8 Geometriezellen.- 8.1 Problemstellung.- 8.2 Grundgleichungen.- 8.3 Kurvenzellen.- 8.4 Flächenzellen.- 8.5 Körperzellen.- 8.6 Zellen mit Ableitungen.- 8.7 Operationen mit Geometriezellen.- 8.8 Zelltransformation in die Bézier-Form.- 9 Methode der finiten Elemente.- 9.1 Problemstellung.- 9.2 Grundgleichungen.- 10 Flächendefinition mit finiten Elementen.- 10.1 Problemstellung.- 10.2 Grundgleichungen.- 10.3 Anwendungsbeispiel.- 11 PHIGS.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Konzeption.- 11.3 Der zentralisierte Strukturspeicher.- 11.4 Graphische Ausgabe.- 11.5 Graphische Arbeitsplätze.- 11.6 Koordinatensysteme und Transformationen.- 11.7 Graphische Eingabe.- 11.8 Bilddatei-Schnittstelle.- 11.9 Kriterien zur minimalen Unterstützung.- 12 PHIGS-PLUS.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Konzeption.- 12.3 Strukturelemente von PHIGS-PLUS.- 12.4 GraphischeAusgabe.- 12.5 Darstellungsattribute.- 12.6 Der Darstellungsprozeß in PHIGS-PLUS.- 12.7 Einschränkungen.- A Begriffe.- A.1 Begriffe von PHIGS.- A.2 Begriffe von PHIGS-PLUS.- B Funktionen des PHIGS.- B.1 Bezeichnungsweise.- B.2 Steuerungsfunktionen.- B.3 Ausgabefunktionen.- B.4 Attributspezifizierende Funktionen.- B.5 Transformationsfunktionen.- B.6 Strukturfunktionen.- B.7 Eingabefunktionen.- B.8 Bilddateifunktionen.- B.9 Erfragefunktionen.- B.10 Fehlerbehandlung.- C Funktionen von PHIGS-PLUS.- C.1 Bezeichnungsweise.- C.2 Ausgabefunktionen.- C.3 Attributspezifizierende Funktionen.- D PHIGS-Beispiel zu Transformationen.- D.1 Problembeschreibung.- D.2 Initialisieren von PHIGS.- D.3 Definition von Ansichten.- D.4 Definition der geometrischen Objekte.- D.5 Erzeugung der zusammengesetzten Struktur.- D.6 Erzeugung des Bildes.- D.7 Terminieren von PHIGS.- Funktionsverzeichnis.- PHIGS-Funktionen (englisch).- PHIGS-Funktionen (deutsch).- PHIGS-PLUS Funktionen (englisch).- PHIGS-PLUS Funktionen (deutsch).
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews