Handbuch Fabrikprojektierung

Handbuch Fabrikprojektierung

Handbuch Fabrikprojektierung

Handbuch Fabrikprojektierung

(3. Aufl. 2024)

$299.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
    Available for Pre-Order. This item will be released on September 5, 2024
  • PICK UP IN STORE

    Store Pickup available after publication date.

Related collections and offers


Overview

Dieses umfassende und systematisch aufgebaute Handbuch befasst sich mit der ganzheitlichen Projektierung der Produktion in Fabriken. Es behandelt sowohl die Systeme der Produktion für die Teilefertigung und Erzeugnismontage, der Ver- und Entsorgung sowie des Fabrikbetriebes als auch die Erhaltungs- und Materialflusssysteme.

Ausgehend vom Produktionsprogramm beschreiben die Autoren, wie die Systeme der Fabrik unter Beachtung praktischer Aspekte durch Funktionsbestimmung, Dimensionierung und Strukturierung entwickelt, optimiert und realisierungsgerecht gestaltet werden. In den Projektierungsmethoden kommen Prinzipien, Grundsätze, Berechnungsvorschriften und Algorithmen zur Anwendung. Dabei steht die Technologische Projektierung im Vordergrund, deren einzelne Phasen, Stufen und Schritte für alle Systeme der Fabrik exakt und reproduzierbar abgearbeitet und durch Beispiele unterstützt werden.

Neu in der 3. Auflage (noch zu ergänzen)

Die Zielgruppen

Dieses Buch wendet sich an Technologische Projektanten, Fabrikplaner, Architekten, Investitionsbewerter, Technologen, Werkplaner u.ä. Berufsgruppen, die in der Forschung, in der Lehre oder in der Praxis tätig sind. Angesprochen sind auch Studenten der betreffenden Studien- und Vertiefungsrichtungen.


Product Details

ISBN-13: 9783662645826
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 09/05/2024
Edition description: 3. Aufl. 2024
Pages: 1586
Product dimensions: 6.61(w) x 9.45(h) x (d)
Language: German

About the Author

Prof. em. Dr.-Ing. habil. Kurt W. Helbing

studierte Kraftfahrzeugtechnik und Maschinenbau. Industrietätigkeit als Betriebsingenieur, Projektleiter und technischer Geschäftsführer. 1977 Promotion und 1986 Habilitation. Berufung 1982 zum o. Hochschuldozenten für Betriebsanlagen und 1986 zum o. Professor für Anlagentechnik, TH Wismar. Ab 1992 bis zur Emeritierung 2005 Universitätsprofessor für Fabriksysteme und Materialflusstechnik, Universität Rosk.

Praktische und wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte: Fabrikplanung, alle Phasen der Fabrikprojektierung, Fabrikrationalisierung, flexible automatisierte Systeme der Produktion, Integration und Entwicklung von Systemen der Fabrik, Materialflusstechnik.

Mitwirkende Autoren: Dr.-Ing. Horst Mund, Universität Rosk, Dr.-Ing. Martin Reichel, Universität Rosk



Table of Contents

Grundlagen und Methodik.- Einführende Bemerkungen.- Produktionsgrundlagen für die Technologische Fabrikprojektierung.- Fabrikbereiche und Fabriksysteme.- Grundlagen der systematischen und methodischen Fabrikprojektierung.- Grundlagen und Methodik der Technologischen Fabriksystemprojektierung.- Grundlagen der Fabrikstättenprojektierung.- Projektierung der Gesamtfabrik.- Ausgewählte Teilgebiete und Systeme.- Abführungsmaterial.- Absaugsystem.- Arbeitsdichte.- Arbeitsgestaltung.- Arbeitsplatzflächendimensionierung.- Arbeitsraum.- Arbeitssystem.- Bedarfsermittlung, Grundlagen.- Betriebsmitteldimensionierung.- Betriebsmittelfluss.- Betriebsstoffe.- Bewegungsbedarfsmengen.- Bewertung.- Brandschutzsystem.- Druckluftversorgungssystem.- Durchsatz.- Fabrikgebäude.- Fabriklagersystem.- Fabrikstandortbebauung.- Fabrikverkehrssystem.- Fertigungsform.- Feststoffentsorgung.- Flexibilität.- Gefahrstoffe.- Genehmigungsverfahren.- Gesamtbetriebliche Fabrikbereiche.- Gleichzeitigkeit.- Instandhaltung.- Integration.- Kapitalbedarf.- Kennzahl.- Kombinatorik.- Kooperation.- Layoutprojektierung.- Lichtversorgung.- Luftversorgung.- Maschinenaufstellung.- Material.- Materialflusstechnik.- Optimierung.- Personalbedarfsermittlung.- Personenfluss.- Produktflusssystemfläche.- Produktflusssystemraum.- Projektierungsgrundsätze.- Projektierungsprogramm.- Projektierungssinnbild.- Relationen.- Rohrleitungssystem.- Schutzgüte.- Speicherbedarfsmengen.- Speicherdimensionierung.- System.- Technologische Vereinheitlichung.- Technologische Zeiten.- Typenvertreter.- Variabilität.- Wärmeenergieversorgung.- Zeitfonds.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews