Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten

Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten

Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten

Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten

Hardcover(2. Aufl. 2025)

$139.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
    Available for Pre-Order. This item will be released on January 27, 2025
  • PICK UP IN STORE

    Store Pickup available after publication date.

Related collections and offers


Overview

Mit der Entwicklung des Web 2.0. sind digitale Medien und Netzwerke zum Teil unseres Alltags geworden. Von Facebook und Twitter zu YouTube und Blogspot: Soziale, kulturelle, religiöse, ökonomische und politische Räume entwickeln sich mittlerweile auch im weltumspannenden Netz, erlauben die Verständigung über die gegenwärtige Situation und lassen die einstige Unterscheidung zwischen ‚online und offline-Welten‘, dem ‚virtuellen‘ und dem ‚realen, physischen‘ Raum obsolet werden. Diese digitalen Räume werden inzwischen nicht mehr als abgegrenzt betrachtet, sondern vielmehr als Kontinuum sozialer Felder verstanden, die von unterschiedlichen Praktiken und transnationaler Kommunikation gekennzeichnet sind.

Product Details

ISBN-13: 9783658445201
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication date: 01/27/2025
Edition description: 2. Aufl. 2025
Pages: 600
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x (d)
Language: German

About the Author

Dr. Heidrun Friese ist Professorin für Interkulturelle Kommunikation an der Technischen Universität Chemnitz.

Dr. Marcus Nolden ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Interkulturelle Kommunikation an der Technischen Universität Chemnitz.

Dr. Gala Rebane ist Juniorprofessorin für Interkulturelle Kompetenz (Schwerpunkt interkulturelle digitale Praktiken und transnationale Beziehungen) an der Technischen Universität Chemnitz.

Dr. Miriam Schreiter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Interkulturelle Kommunikation an der Technischen Universität Chemnitz.

Table of Contents

Digitale Alltagswelten.- Kommunikationsformen.- Arbeit, Güter und Produktion.- Kultur und Kulturkonsum.- Digitale Welten und Subjektivität.- Methoden.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews