Handschrift - Texttypologie - Literaturgeschichte: Die kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts und der Wiener Stricker-Codex 2705
Die kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen (Verserzählungen, Bîspel, Reden) stellen markante Innovationen im literarischen System des 13. Jahrhunderts dar, deren Einfluss bis in das 16. Jahrhundert hinein reicht. Diesen wirkungsmächtigen Neuerungen nähert sich dieses Buch in drei Schritten: Der erste Teil entwickelt in kritischer Auseinandersetzung mit der Forschung ein Modell für ihre typologische Erfassung; der zweite Teil zeichnet auf der Basis einer ausführlichen Beschreibung der Überlieferung ihre außerordentliche Wirkungsgeschichte und die Wege ihrer Verbreitung nach, und der dritte Teil beschäftigt sich mit der historischen Poetik eines wichtigen Teilcorpus, der weltlichen und geistlichen "Reden". Ausgangsbasis für die Untersuchungen ist die früheste Handschrift dieser Texttradition, der Wiener Stricker-Codex 2705, der so zum Subjekt einer neuen, handschriftengestützten Literaturgeschichte wird. Die Untersuchungen werden ergänzt durch einen umfangreichen Anhang, der weiterführende Materialien zur Handschrift, einen detaillierten Katalog zu den Reden sowie die Edition wichtiger unpublizierter Texte enthält.


1110907451
Handschrift - Texttypologie - Literaturgeschichte: Die kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts und der Wiener Stricker-Codex 2705
Die kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen (Verserzählungen, Bîspel, Reden) stellen markante Innovationen im literarischen System des 13. Jahrhunderts dar, deren Einfluss bis in das 16. Jahrhundert hinein reicht. Diesen wirkungsmächtigen Neuerungen nähert sich dieses Buch in drei Schritten: Der erste Teil entwickelt in kritischer Auseinandersetzung mit der Forschung ein Modell für ihre typologische Erfassung; der zweite Teil zeichnet auf der Basis einer ausführlichen Beschreibung der Überlieferung ihre außerordentliche Wirkungsgeschichte und die Wege ihrer Verbreitung nach, und der dritte Teil beschäftigt sich mit der historischen Poetik eines wichtigen Teilcorpus, der weltlichen und geistlichen "Reden". Ausgangsbasis für die Untersuchungen ist die früheste Handschrift dieser Texttradition, der Wiener Stricker-Codex 2705, der so zum Subjekt einer neuen, handschriftengestützten Literaturgeschichte wird. Die Untersuchungen werden ergänzt durch einen umfangreichen Anhang, der weiterführende Materialien zur Handschrift, einen detaillierten Katalog zu den Reden sowie die Edition wichtiger unpublizierter Texte enthält.


213.99 Pre Order
Handschrift - Texttypologie - Literaturgeschichte: Die kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts und der Wiener Stricker-Codex 2705

Handschrift - Texttypologie - Literaturgeschichte: Die kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts und der Wiener Stricker-Codex 2705

by Franz-Josef Holznagel
Handschrift - Texttypologie - Literaturgeschichte: Die kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts und der Wiener Stricker-Codex 2705

Handschrift - Texttypologie - Literaturgeschichte: Die kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen des 13. Jahrhunderts und der Wiener Stricker-Codex 2705

by Franz-Josef Holznagel

Hardcover

$213.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Available for Pre-Order. This item will be released on May 14, 2026

Related collections and offers


Overview

Die kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen (Verserzählungen, Bîspel, Reden) stellen markante Innovationen im literarischen System des 13. Jahrhunderts dar, deren Einfluss bis in das 16. Jahrhundert hinein reicht. Diesen wirkungsmächtigen Neuerungen nähert sich dieses Buch in drei Schritten: Der erste Teil entwickelt in kritischer Auseinandersetzung mit der Forschung ein Modell für ihre typologische Erfassung; der zweite Teil zeichnet auf der Basis einer ausführlichen Beschreibung der Überlieferung ihre außerordentliche Wirkungsgeschichte und die Wege ihrer Verbreitung nach, und der dritte Teil beschäftigt sich mit der historischen Poetik eines wichtigen Teilcorpus, der weltlichen und geistlichen "Reden". Ausgangsbasis für die Untersuchungen ist die früheste Handschrift dieser Texttradition, der Wiener Stricker-Codex 2705, der so zum Subjekt einer neuen, handschriftengestützten Literaturgeschichte wird. Die Untersuchungen werden ergänzt durch einen umfangreichen Anhang, der weiterführende Materialien zur Handschrift, einen detaillierten Katalog zu den Reden sowie die Edition wichtiger unpublizierter Texte enthält.



Product Details

ISBN-13: 9783110250701
Publisher: De Gruyter
Publication date: 05/14/2026
Series: Hermaea. Neue Folge , #124
Pages: 680
Product dimensions: 6.10(w) x 9.06(h) x (d)
Language: German
Age Range: 18 Years

About the Author

Franz-Josef Holznagel, Universität Rostock.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews