«How to teach the Holocaust»: Didaktische Leitlinien und empirische Forschung zur Religionspaedagogik nach Auschwitz
Der Nationalsozialismus gehört zu den besterforschten Epochen der Zeitgeschichte. In den Lehrplänen für fast alle Schulformen sind die Themen Nationalsozialismus und Holocaust curricular verankert. Zugleich aber belegen Studien seit den 1950er Jahren, dass mancher Schulunterricht zur Verharmlosung, Überdruss oder Abwehr gegen «das Thema» beiträgt. Die Studie greift diese Problemlage auf.
Aus interdisziplinärer Perspektive kommt dabei die intergenerative Tradierung von Nationalsozialismus und Holocaust in den Blick. Schließlich wird mit Methoden qualitativer Unterrichtsforschung der Frage nach der «Gegenwart der Vergangenheit» nachgegangen. Hier steht das Rezeptionsverhalten von Schülerinnen und Schülern zu den Themen Judentum, Nationalsozialismus und Holocaust im Mittelpunkt. Im Hinblick auf eine Religionspädagogik nach Auschwitz wird somit auch eine Antwort möglich auf die Frage: «How to teach the Holocaust? »
1137994903
«How to teach the Holocaust»: Didaktische Leitlinien und empirische Forschung zur Religionspaedagogik nach Auschwitz
Der Nationalsozialismus gehört zu den besterforschten Epochen der Zeitgeschichte. In den Lehrplänen für fast alle Schulformen sind die Themen Nationalsozialismus und Holocaust curricular verankert. Zugleich aber belegen Studien seit den 1950er Jahren, dass mancher Schulunterricht zur Verharmlosung, Überdruss oder Abwehr gegen «das Thema» beiträgt. Die Studie greift diese Problemlage auf.
Aus interdisziplinärer Perspektive kommt dabei die intergenerative Tradierung von Nationalsozialismus und Holocaust in den Blick. Schließlich wird mit Methoden qualitativer Unterrichtsforschung der Frage nach der «Gegenwart der Vergangenheit» nachgegangen. Hier steht das Rezeptionsverhalten von Schülerinnen und Schülern zu den Themen Judentum, Nationalsozialismus und Holocaust im Mittelpunkt. Im Hinblick auf eine Religionspädagogik nach Auschwitz wird somit auch eine Antwort möglich auf die Frage: «How to teach the Holocaust? »
143.55 In Stock
«How to teach the Holocaust»: Didaktische Leitlinien und empirische Forschung zur Religionspaedagogik nach Auschwitz

«How to teach the Holocaust»: Didaktische Leitlinien und empirische Forschung zur Religionspaedagogik nach Auschwitz

«How to teach the Holocaust»: Didaktische Leitlinien und empirische Forschung zur Religionspaedagogik nach Auschwitz

«How to teach the Holocaust»: Didaktische Leitlinien und empirische Forschung zur Religionspaedagogik nach Auschwitz

Paperback

$143.55 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Der Nationalsozialismus gehört zu den besterforschten Epochen der Zeitgeschichte. In den Lehrplänen für fast alle Schulformen sind die Themen Nationalsozialismus und Holocaust curricular verankert. Zugleich aber belegen Studien seit den 1950er Jahren, dass mancher Schulunterricht zur Verharmlosung, Überdruss oder Abwehr gegen «das Thema» beiträgt. Die Studie greift diese Problemlage auf.
Aus interdisziplinärer Perspektive kommt dabei die intergenerative Tradierung von Nationalsozialismus und Holocaust in den Blick. Schließlich wird mit Methoden qualitativer Unterrichtsforschung der Frage nach der «Gegenwart der Vergangenheit» nachgegangen. Hier steht das Rezeptionsverhalten von Schülerinnen und Schülern zu den Themen Judentum, Nationalsozialismus und Holocaust im Mittelpunkt. Im Hinblick auf eine Religionspädagogik nach Auschwitz wird somit auch eine Antwort möglich auf die Frage: «How to teach the Holocaust? »

Product Details

ISBN-13: 9783631578582
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 02/12/2009
Series: Uebergaenge. Studien zur Theologie und Religionspaedagogik , #12
Pages: 416
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Der Autor: Georg Wagensommer, geboren 1971 in Karlsruhe, studierte evangelische Religionspädagogik, Sozialwesen und Erziehungswissenschaften in Freiburg im Breisgau. Er ist Religionslehrer in Karlsruhe und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Evangelischen Instituts für Berufsorientierte Religionspädagogik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen tätig.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Erziehung nach Auschwitz – Religionspädagogik nach Auschwitz – Rezeptionsprobleme Holocaust – Nationalsozialismus und Antisemitismus – Intergenerative Tradierung von Nationalsozialismus und Holocaust – Empirische Religionsunterrichtsforschung – Dokumentarische Methode – Gruppendiskussionsverfahren – Problemzentriertes Interview – Zur Gegenwart der Vergangenheit – Didaktik – Schülerrezeptionsverhalten.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews