"Ich bin Waldorflehrer": Einstellungen, Erfahrungen, Diskussionspunkte - Eine Befragungsstudie
Die AutorInnen ermitteln Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit sowie verschiedene Aspekte der beruflichen Belastung von WaldorflehrerInnen und deren Bewältigung sowohl vor dem Hintergrund allgemeiner Schulsystembedingungen als auch waldorfspezifischer Besonderheiten (z. B. kollegiale Schulführung, pädagogischer Ethos). Bei ausgewählten Inhalten werden Vergleiche mit Aussagen von LehrerInnen an öffentlichen Regelschulen vorgenommen. Ein besonderer Aspekt der Studie geht der Frage nach, in welchem Verhältnis die Anthroposophie zur waldorfpädagogischen Praxis steht.
1113867967
"Ich bin Waldorflehrer": Einstellungen, Erfahrungen, Diskussionspunkte - Eine Befragungsstudie
Die AutorInnen ermitteln Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit sowie verschiedene Aspekte der beruflichen Belastung von WaldorflehrerInnen und deren Bewältigung sowohl vor dem Hintergrund allgemeiner Schulsystembedingungen als auch waldorfspezifischer Besonderheiten (z. B. kollegiale Schulführung, pädagogischer Ethos). Bei ausgewählten Inhalten werden Vergleiche mit Aussagen von LehrerInnen an öffentlichen Regelschulen vorgenommen. Ein besonderer Aspekt der Studie geht der Frage nach, in welchem Verhältnis die Anthroposophie zur waldorfpädagogischen Praxis steht.
64.99 In Stock

"Ich bin Waldorflehrer": Einstellungen, Erfahrungen, Diskussionspunkte - Eine Befragungsstudie

"Ich bin Waldorflehrer": Einstellungen, Erfahrungen, Diskussionspunkte - Eine Befragungsstudie

Paperback(2013)

$64.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die AutorInnen ermitteln Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit sowie verschiedene Aspekte der beruflichen Belastung von WaldorflehrerInnen und deren Bewältigung sowohl vor dem Hintergrund allgemeiner Schulsystembedingungen als auch waldorfspezifischer Besonderheiten (z. B. kollegiale Schulführung, pädagogischer Ethos). Bei ausgewählten Inhalten werden Vergleiche mit Aussagen von LehrerInnen an öffentlichen Regelschulen vorgenommen. Ein besonderer Aspekt der Studie geht der Frage nach, in welchem Verhältnis die Anthroposophie zur waldorfpädagogischen Praxis steht.

Product Details

ISBN-13: 9783531198101
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication date: 11/06/2012
Edition description: 2013
Pages: 303
Product dimensions: 6.61(w) x 9.45(h) x 0.03(d)
Language: German

About the Author

Dr. Dirk Randoll ist Professor für Empirische Sozialforschung am Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule – Private Hochschule für Kunst und Gesellschaft sowie Projektleiter bei der Software AG-Stiftung in Darmstadt.

Table of Contents

Heiner Barz & Tanja Kosubek Gruppendiskussionen.- Dirk Randoll Fragebogenerhebung.- Ines Graudenz Lehrersein an einer Waldorfschule aus Sicht von Lehrkräften.- Jürgen Peters Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster.- Ines Graudenz Herausforderungen für die Waldorfschule in der Zukunft.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews