Indianerbilder: Fotografie und Wissen in Peru und im La Plata-Raum von 1892 bis 1910
Ausgehend davon, dass Fotografien die moderne Vorstellung von Südamerika prägen, untersucht Kathrin Reinert die epistemologische Funktion des Mediums in der Anthropologie und Archäologie. Neben der Foto- und Rezeptionsgeschichte zeichnet sie nach, wie ausgewählte Aufnahmen aus Argentinien und Peru, erstellt um 1900 von den deutschen Forschern Max Uhle und Robert Lehmann-Nitsche, in das soziale Imaginarium von indigenen Ethnien ausstrahlen. Die Autorin zeigt, dass zentrale Begriffe der postcolonial studies nicht ohne weiteres auf die politische Ausgangslage Hispanoamerikas nach Ende der Kolonialzeit anwendbar sind, und bettet die Wissenschaftsgeschichte in einen weiter gefassten sozioökonomischen Kontext ein.

1124918382
Indianerbilder: Fotografie und Wissen in Peru und im La Plata-Raum von 1892 bis 1910
Ausgehend davon, dass Fotografien die moderne Vorstellung von Südamerika prägen, untersucht Kathrin Reinert die epistemologische Funktion des Mediums in der Anthropologie und Archäologie. Neben der Foto- und Rezeptionsgeschichte zeichnet sie nach, wie ausgewählte Aufnahmen aus Argentinien und Peru, erstellt um 1900 von den deutschen Forschern Max Uhle und Robert Lehmann-Nitsche, in das soziale Imaginarium von indigenen Ethnien ausstrahlen. Die Autorin zeigt, dass zentrale Begriffe der postcolonial studies nicht ohne weiteres auf die politische Ausgangslage Hispanoamerikas nach Ende der Kolonialzeit anwendbar sind, und bettet die Wissenschaftsgeschichte in einen weiter gefassten sozioökonomischen Kontext ein.

64.99 Out Of Stock
Indianerbilder: Fotografie und Wissen in Peru und im La Plata-Raum von 1892 bis 1910

Indianerbilder: Fotografie und Wissen in Peru und im La Plata-Raum von 1892 bis 1910

by Kathrin Reinert
Indianerbilder: Fotografie und Wissen in Peru und im La Plata-Raum von 1892 bis 1910

Indianerbilder: Fotografie und Wissen in Peru und im La Plata-Raum von 1892 bis 1910

by Kathrin Reinert

Paperback(1. Aufl. 2017)

$64.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Temporarily Out of Stock Online
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Ausgehend davon, dass Fotografien die moderne Vorstellung von Südamerika prägen, untersucht Kathrin Reinert die epistemologische Funktion des Mediums in der Anthropologie und Archäologie. Neben der Foto- und Rezeptionsgeschichte zeichnet sie nach, wie ausgewählte Aufnahmen aus Argentinien und Peru, erstellt um 1900 von den deutschen Forschern Max Uhle und Robert Lehmann-Nitsche, in das soziale Imaginarium von indigenen Ethnien ausstrahlen. Die Autorin zeigt, dass zentrale Begriffe der postcolonial studies nicht ohne weiteres auf die politische Ausgangslage Hispanoamerikas nach Ende der Kolonialzeit anwendbar sind, und bettet die Wissenschaftsgeschichte in einen weiter gefassten sozioökonomischen Kontext ein.


Product Details

ISBN-13: 9783658159238
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication date: 09/29/2016
Edition description: 1. Aufl. 2017
Pages: 445
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.04(d)
Language: German

About the Author

Kathrin Reinert studierte Diplom-Regionalwissenschaften Lateinamerika in Köln und Tucumán und promovierte am Historischen Institut der Universität zu Köln. Ihre aktuellen Schwerpunkte liegen im Bereich Marketing/Unternehmenskommunikation.

Table of Contents

Historische Methodik und fotografische Quellen.- Images, knowledge, insight: Wissens- als Diskursgeschichte.- Wissen, Objektivität und die Bilder.- Max Uhles Beitrag zur Geschichte des Andenraums.- Robert Lehmann-Nitsche und das Imaginarium der „Chaco-Indianer“.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews