Internetbasiertes Supply Chain Management: Konzeptionalisierung, Operationalisierung und Erfolgswirkung
Seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre hat sich die Internetökonomie zu einem bedeutenden Wettbewerbsfaktor entwickelt. Gerade im Bereich des Supply Chain Managements kann die Anwendung innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien für einen spürbaren Effektivitäts- und Effizienzschub verantwortlich gemacht werden - man kann sogar sagen, dass der Einsatz von Internettechnologien das Supply Chain Management qualitativ auf eine neue Entwicklungsstufe stellt.

Roman Wecker geht der Frage nach, ob der Einsatz von Internettechnologien im Supply Chain Management einen kritischen Erfolgsfaktor oder lediglich einen "unkritischen" Enabler darstellt. Die Auswertung der großzahligen, branchenübergreifenden Erhebung mit Hilfe eines anspruchsvollen, multivariaten Auswertungsverfahrens belegt empirisch die positive Wirkung des Einsatzes von Internettechnologie im Supply Chain Management deutscher Unternehmen.
1111367105
Internetbasiertes Supply Chain Management: Konzeptionalisierung, Operationalisierung und Erfolgswirkung
Seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre hat sich die Internetökonomie zu einem bedeutenden Wettbewerbsfaktor entwickelt. Gerade im Bereich des Supply Chain Managements kann die Anwendung innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien für einen spürbaren Effektivitäts- und Effizienzschub verantwortlich gemacht werden - man kann sogar sagen, dass der Einsatz von Internettechnologien das Supply Chain Management qualitativ auf eine neue Entwicklungsstufe stellt.

Roman Wecker geht der Frage nach, ob der Einsatz von Internettechnologien im Supply Chain Management einen kritischen Erfolgsfaktor oder lediglich einen "unkritischen" Enabler darstellt. Die Auswertung der großzahligen, branchenübergreifenden Erhebung mit Hilfe eines anspruchsvollen, multivariaten Auswertungsverfahrens belegt empirisch die positive Wirkung des Einsatzes von Internettechnologie im Supply Chain Management deutscher Unternehmen.
69.99 In Stock
Internetbasiertes Supply Chain Management: Konzeptionalisierung, Operationalisierung und Erfolgswirkung

Internetbasiertes Supply Chain Management: Konzeptionalisierung, Operationalisierung und Erfolgswirkung

Internetbasiertes Supply Chain Management: Konzeptionalisierung, Operationalisierung und Erfolgswirkung

Internetbasiertes Supply Chain Management: Konzeptionalisierung, Operationalisierung und Erfolgswirkung

Paperback(2006)

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre hat sich die Internetökonomie zu einem bedeutenden Wettbewerbsfaktor entwickelt. Gerade im Bereich des Supply Chain Managements kann die Anwendung innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien für einen spürbaren Effektivitäts- und Effizienzschub verantwortlich gemacht werden - man kann sogar sagen, dass der Einsatz von Internettechnologien das Supply Chain Management qualitativ auf eine neue Entwicklungsstufe stellt.

Roman Wecker geht der Frage nach, ob der Einsatz von Internettechnologien im Supply Chain Management einen kritischen Erfolgsfaktor oder lediglich einen "unkritischen" Enabler darstellt. Die Auswertung der großzahligen, branchenübergreifenden Erhebung mit Hilfe eines anspruchsvollen, multivariaten Auswertungsverfahrens belegt empirisch die positive Wirkung des Einsatzes von Internettechnologie im Supply Chain Management deutscher Unternehmen.

Product Details

ISBN-13: 9783835005402
Publisher: Deutscher Universitätsverlag
Publication date: 09/26/2006
Series: Marktorientierte Unternehmensführung und Internetmanagement
Edition description: 2006
Pages: 417
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.04(d)
Language: German

About the Author

Dr. Roman Wecker promovierte bei Prof. Dr. Bernd W. Wirtz am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung der Universität Witten/Herdecke. Er ist gegenwärtig Referent der Zentralstelle für Verkauf und Marketing der Robert Bosch GmbH in Stuttgart.

Table of Contents

Grundlagen.- Bezugsrahmenorientierte Herleitung des internetbasierten Supply Chain Management-Modells.- Modellspezifikation und Hypothesenentwicklung.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Zusammenfassung und Implikationen.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews