Islamisches Recht in Theorie und Praxis: Neue Ansaetze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten

Islamisches Recht in Theorie und Praxis: Neue Ansaetze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten

Islamisches Recht in Theorie und Praxis: Neue Ansaetze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten

Islamisches Recht in Theorie und Praxis: Neue Ansaetze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten

Hardcover

$50.40 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Die Geschichte, Entwicklung und das Wesen des islamischen Rechts haben kaum an Bedeutung verloren. Dieses Buch trägt zu wichtigen gegenwärtigen Debatten über Scharia und säkulares Recht, Integration und Migration; Menschenrecht sowie Maqasid mit Forschungsergebnissen und Antworten auf bestehende Fragen bei. Es soll zu weiteren Forschungen anregen.

Product Details

ISBN-13: 9783631673577
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 04/20/2016
Series: ROI - Reihe fuer Osnabruecker Islamstudien , #21
Pages: 200
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Mouez Khalfaoui ist Professor für Islamisches Recht an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Islamisches Recht und Geschichte, Arabische und Islamische Literatur sowie Islamische Religionspädagogik und Erziehung.
Bülent Ucar ist Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Osnabrück, leitet dort das Institut für Islamische Theologie und untersucht Islamische Religionspädagogik, Islamische Theologie in Geschichte und Gegenwart und die Entwicklung der Scharia.

Table of Contents

Inhalt: Mouez Khalfaoui: Orientalismus und das islamische Recht: Debatten über den Ursprung und das Wesen des islamischen Rechts – Bülent Ucar: ’Insidād bāb al-iǧtihād: Einige Notizen zum Verhältnis von ’iǧtihād und taqlīd – Ruggero Vimercati Sanseverino: «Wer dem Gesandten gehorcht, der gehorcht damit Gott» - Normativität der prophetischen Tradition und Gnadenerfüllung im sunnitischen Denken der spätformativen Periode – Mohammed Nekroumi: Ansätze hermeneutischen Denkens in Šāțibīs maqāṣid-Theorie - Grundfragen einer modernen Relektüre – Benjamin Jokisch: ’iǧmā‘ und Globalisierung - Praktikabilität und Wandelbarkeit des islamischen Konsensusprinzips in der Gegenwart – Ibrahim Salama: Moderne Medizinische Beweisführung und ihre Relevanz für die Normenlehre – ’Abū ’Isḥāq ’Ibrāhīm b. Mūsā aš-Šāǧibī: Warum Gott die Menschen durch die Offenbarung seiner Weisungen in die Pflicht nimmt nach der Darlegung des ’Abū ’Isḥāq ’Ibrāhīm b. Mūsā aš-Šāțibī (gest. 790 A.H.) in seinen al-Muwāfaqāt, II, 4 übersetzt von Jens Bakker – ’Allāl Al-Fāsī: Maqāṣid Ash-Scharia al-Islamiyya wa makārimihā, Dar al Gharb al Islami, Auflage 5, S. 62-80, übersetzt von Hala Fouad Sindlinger mit einer Einleitung von Mouez Khalfaoui.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews