Jedwabne und die Folgen: Eine semantische Analyse der Debatte ueber Juden in der polnischen Presse 2001-2008
In diesem Buch steht die semantische Analyse der Argumentationsstrategien und sprachlichen Mittel im Vordergrund, die polnische Zeitschriften von 2001-2008 zur Konstruktion und Dekonstruktion stereotyper Aussagen über Juden angewendet haben. Mit linguistischen Mitteln wird untersucht, was die Gründe für Entstehung, Tradierung und Persistenz dieser Phänomene sind. Welche Bilder und Stereotypen von Juden tauchen auf, wie verhalten sich die aktuellen Aussagen zu älteren Redeweisen über Juden in der nationalen und religiösen Tradition Polens und welche Funktion spielt das Wort «Żyd» in der Debatte über Schuld und Unschuld der Polen bzw. Juden?

1146192387
Jedwabne und die Folgen: Eine semantische Analyse der Debatte ueber Juden in der polnischen Presse 2001-2008
In diesem Buch steht die semantische Analyse der Argumentationsstrategien und sprachlichen Mittel im Vordergrund, die polnische Zeitschriften von 2001-2008 zur Konstruktion und Dekonstruktion stereotyper Aussagen über Juden angewendet haben. Mit linguistischen Mitteln wird untersucht, was die Gründe für Entstehung, Tradierung und Persistenz dieser Phänomene sind. Welche Bilder und Stereotypen von Juden tauchen auf, wie verhalten sich die aktuellen Aussagen zu älteren Redeweisen über Juden in der nationalen und religiösen Tradition Polens und welche Funktion spielt das Wort «Żyd» in der Debatte über Schuld und Unschuld der Polen bzw. Juden?

143.5 In Stock
Jedwabne und die Folgen: Eine semantische Analyse der Debatte ueber Juden in der polnischen Presse 2001-2008

Jedwabne und die Folgen: Eine semantische Analyse der Debatte ueber Juden in der polnischen Presse 2001-2008

Jedwabne und die Folgen: Eine semantische Analyse der Debatte ueber Juden in der polnischen Presse 2001-2008

Jedwabne und die Folgen: Eine semantische Analyse der Debatte ueber Juden in der polnischen Presse 2001-2008

Paperback(New)

$143.50 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 3-7 days. Typically arrives in 3 weeks.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

In diesem Buch steht die semantische Analyse der Argumentationsstrategien und sprachlichen Mittel im Vordergrund, die polnische Zeitschriften von 2001-2008 zur Konstruktion und Dekonstruktion stereotyper Aussagen über Juden angewendet haben. Mit linguistischen Mitteln wird untersucht, was die Gründe für Entstehung, Tradierung und Persistenz dieser Phänomene sind. Welche Bilder und Stereotypen von Juden tauchen auf, wie verhalten sich die aktuellen Aussagen zu älteren Redeweisen über Juden in der nationalen und religiösen Tradition Polens und welche Funktion spielt das Wort «Żyd» in der Debatte über Schuld und Unschuld der Polen bzw. Juden?


Product Details

ISBN-13: 9783631748701
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 07/31/2018
Series: Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe , #30
Edition description: New
Pages: 574
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Stefan Gehrke absolvierte 1998 sein Magisterstudium Geschichte und Judaistik.1992-2002 arbeitete er als Jugendbildungsreferent. 2003-2009 war er im Auszahlungsprogramm für ehemalige osteuropäische und jüdische Zwangsarbeiter der Stiftung EVZ tätig. 2009-2015 beschäftigte er sich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Slawistik HU Berlin mit dem DFG-Projekt «Sacrum und Profanum».

Table of Contents

Historische Diskursanalyse – Sprachliches Weltbild – Profil-Topos-Frame – Ethnostereotype – Historisch-theologische Entwicklung der Profile von „Jude" – Profile von „Jude" in der rechten Presse und im Mainstream – Funktion des Wortes „Jude" – Auto- und Heterostereotyp – Populismustheorien

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews