,Jenseits von Popper und Carnap' Stützungslogik, Likelihood, Bayesianismus Statistische Daten Zufall und Stichprobenauswahl Testtheorie Schätzungstheorie Subjektivismus kontra Objektivismus Fiduzial-Wahrscheinlichkeit
2 Unterschied in den Auffassungen iiber die Natur des Begriffs der Wahr- scheinlichkeit selbst wider. Wenn man dann noch solche Dinge zur Kennt- nis nehmen mui3, wie daB ein bedeutender Statistiker und Begriinder einer Schule, R. A. FISHER, ausgekliigelte Testmethoden entwickelte, von denen der Begriinder einer anderen Schule, J. NEYMAN, beweisen zu konnen be- hauptete, daB die se Methoden in einem mathematisch prazisierbaren Sinn, schlechter als nutzlos' seien, dann wird man gewahr, daB hier im Grund- satzlichen wie in Einzelheiten Gegensatze vorherrschen, wie sie in kaum einer anderen Wissenschaft anzutreffen sind - den Streit zwischen philo- sophischen Schulen natiirlich ausgenommen. Gerade diese, heimatlichen Klange' aber konnten vielleicht dazu beitragen, philosophisches Interesse zu erwecken. Tatsachlich kann ich mit introspektiver GewiBheit verifi- zieren, daB sie in mindestens einem Fall dazu beigetragen haben. Die Aufforderung zum vorurteilslosen Rerantreten an die Probleme muB da- gegen die Bereitschaft einschlieBen, sich von herkommlichen Denkansatzen zu befreien, und zwar nicht nur von solchen der traditionellen Philosophie, sondern gerade auch von solchen, die in der neueren Wissenschaftstheorie entwickelt worden sind. Wer sich heute als Philosoph mit Bestatigungs-und Testproblemen beschaftigt, stoBt nicht nur mit Sicherheit auf zwei groBe Namen. Er wird sich fast unvermeidlich, bewuBt oder instinktiv, mehr der einen oder der anderen Denkweise anschlieBen. Und ebenso wird der Leser, der mit den einschlagigen Diskussionen auch nur einigermaBen vertraut ist, zunachst herauszubekommen versuchen, ob sich der Betreffende mehr als, Carnapianer' oder als, Popperianer' den Problemen zuwendet.
1128870217
,Jenseits von Popper und Carnap' Stützungslogik, Likelihood, Bayesianismus Statistische Daten Zufall und Stichprobenauswahl Testtheorie Schätzungstheorie Subjektivismus kontra Objektivismus Fiduzial-Wahrscheinlichkeit
2 Unterschied in den Auffassungen iiber die Natur des Begriffs der Wahr- scheinlichkeit selbst wider. Wenn man dann noch solche Dinge zur Kennt- nis nehmen mui3, wie daB ein bedeutender Statistiker und Begriinder einer Schule, R. A. FISHER, ausgekliigelte Testmethoden entwickelte, von denen der Begriinder einer anderen Schule, J. NEYMAN, beweisen zu konnen be- hauptete, daB die se Methoden in einem mathematisch prazisierbaren Sinn, schlechter als nutzlos' seien, dann wird man gewahr, daB hier im Grund- satzlichen wie in Einzelheiten Gegensatze vorherrschen, wie sie in kaum einer anderen Wissenschaft anzutreffen sind - den Streit zwischen philo- sophischen Schulen natiirlich ausgenommen. Gerade diese, heimatlichen Klange' aber konnten vielleicht dazu beitragen, philosophisches Interesse zu erwecken. Tatsachlich kann ich mit introspektiver GewiBheit verifi- zieren, daB sie in mindestens einem Fall dazu beigetragen haben. Die Aufforderung zum vorurteilslosen Rerantreten an die Probleme muB da- gegen die Bereitschaft einschlieBen, sich von herkommlichen Denkansatzen zu befreien, und zwar nicht nur von solchen der traditionellen Philosophie, sondern gerade auch von solchen, die in der neueren Wissenschaftstheorie entwickelt worden sind. Wer sich heute als Philosoph mit Bestatigungs-und Testproblemen beschaftigt, stoBt nicht nur mit Sicherheit auf zwei groBe Namen. Er wird sich fast unvermeidlich, bewuBt oder instinktiv, mehr der einen oder der anderen Denkweise anschlieBen. Und ebenso wird der Leser, der mit den einschlagigen Diskussionen auch nur einigermaBen vertraut ist, zunachst herauszubekommen versuchen, ob sich der Betreffende mehr als, Carnapianer' oder als, Popperianer' den Problemen zuwendet.
44.99 In Stock
,Jenseits von Popper und Carnap' Stützungslogik, Likelihood, Bayesianismus Statistische Daten Zufall und Stichprobenauswahl Testtheorie Schätzungstheorie Subjektivismus kontra Objektivismus Fiduzial-Wahrscheinlichkeit

,Jenseits von Popper und Carnap' Stützungslogik, Likelihood, Bayesianismus Statistische Daten Zufall und Stichprobenauswahl Testtheorie Schätzungstheorie Subjektivismus kontra Objektivismus Fiduzial-Wahrscheinlichkeit

by Wolfgang Stegmüller
,Jenseits von Popper und Carnap' Stützungslogik, Likelihood, Bayesianismus Statistische Daten Zufall und Stichprobenauswahl Testtheorie Schätzungstheorie Subjektivismus kontra Objektivismus Fiduzial-Wahrscheinlichkeit

,Jenseits von Popper und Carnap' Stützungslogik, Likelihood, Bayesianismus Statistische Daten Zufall und Stichprobenauswahl Testtheorie Schätzungstheorie Subjektivismus kontra Objektivismus Fiduzial-Wahrscheinlichkeit

by Wolfgang Stegmüller

Paperback(1973)

$44.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

2 Unterschied in den Auffassungen iiber die Natur des Begriffs der Wahr- scheinlichkeit selbst wider. Wenn man dann noch solche Dinge zur Kennt- nis nehmen mui3, wie daB ein bedeutender Statistiker und Begriinder einer Schule, R. A. FISHER, ausgekliigelte Testmethoden entwickelte, von denen der Begriinder einer anderen Schule, J. NEYMAN, beweisen zu konnen be- hauptete, daB die se Methoden in einem mathematisch prazisierbaren Sinn, schlechter als nutzlos' seien, dann wird man gewahr, daB hier im Grund- satzlichen wie in Einzelheiten Gegensatze vorherrschen, wie sie in kaum einer anderen Wissenschaft anzutreffen sind - den Streit zwischen philo- sophischen Schulen natiirlich ausgenommen. Gerade diese, heimatlichen Klange' aber konnten vielleicht dazu beitragen, philosophisches Interesse zu erwecken. Tatsachlich kann ich mit introspektiver GewiBheit verifi- zieren, daB sie in mindestens einem Fall dazu beigetragen haben. Die Aufforderung zum vorurteilslosen Rerantreten an die Probleme muB da- gegen die Bereitschaft einschlieBen, sich von herkommlichen Denkansatzen zu befreien, und zwar nicht nur von solchen der traditionellen Philosophie, sondern gerade auch von solchen, die in der neueren Wissenschaftstheorie entwickelt worden sind. Wer sich heute als Philosoph mit Bestatigungs-und Testproblemen beschaftigt, stoBt nicht nur mit Sicherheit auf zwei groBe Namen. Er wird sich fast unvermeidlich, bewuBt oder instinktiv, mehr der einen oder der anderen Denkweise anschlieBen. Und ebenso wird der Leser, der mit den einschlagigen Diskussionen auch nur einigermaBen vertraut ist, zunachst herauszubekommen versuchen, ob sich der Betreffende mehr als, Carnapianer' oder als, Popperianer' den Problemen zuwendet.

Product Details

ISBN-13: 9783540060413
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 03/29/1973
Series: Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie
Edition description: 1973
Pages: 275
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.36(d)
Language: German

Table of Contents

Einleitung: Überblick über den Inhalt des zweiten Halbbandes.- III. Die logischen Grundlagen des statistischen Schließens.- 1. ‚Jenseits von Popper und Carnap‘.- 2. Präludium: Der intuitive Hintergrund.- 3. Die Grundaxiome. Statistische Unabhängigkeit.- 4. Die komparative Stützungslogik.- 5. Die Likelihood-Regel.- 6. Die Leistungsfähigkeit der Likelihood-Regel.- 7. Vorläufiges Postludium: Ergänzende Betrachtungen zu den statistischen Grundbegriffen.- 8. Zufall, Grundgesamtheit und Stichprobenauswahl.- 9. Die Problematik der statistischen Testtheorie, erläutert am Beispiel zweier konkurrierender Testtheorien.- 10. Probleme der Schätzungstheorie.- 11. Kritische Betrachtungen zur Likelihood-Stützungs- und –Testtheorie.- 12. Subjektivismus oder Objektivismus—.- 13. Versuch einer Skizze der logischen Struktur des Fiduzial-Argumentes von R. A. Fisher.- Bibliographie.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews