John Irving und die Kunst des Fabulierens

John Irving und die Kunst des Fabulierens

by Elke Weiß
John Irving und die Kunst des Fabulierens

John Irving und die Kunst des Fabulierens

by Elke Weiß

Paperback

$105.30 
  • SHIP THIS ITEM
    Qualifies for Free Shipping
  • PICK UP IN STORE
    Check Availability at Nearby Stores

Related collections and offers


Overview

Die Arbeit behandelt vier Romane des 1942 geborenen Amerikaners John Irving: The World According to Garp, The Hotel New Hampshire, The Cider House Rules und A Prayer for Owen Meany. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, inwieweit die Erzählkunst Irvings der Tradition des Fabulierens verpflichtet ist und welche innovatorischen Elemente aufzufinden sind, die spezifisch zeitgenössisches Fabulieren hervorbringen. Dabei wird insbesondere Irvings tragikomische literarische Welterfassung untersucht. Die Erörterung der daraus resultierenden Rezeptionsvielfalt erfolgt im Rückgriff auf Aspekte wirkungsästhetischer Theoriebildung.

Product Details

ISBN-13: 9783631388891
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 01/07/2002
Series: Bremer Beitraege zur Literatur- und Ideengeschichte , #37
Pages: 256
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Die Autorin: Elke Weiß wurde in Bad Wildbad im Schwarzwald geboren. Sie studierte Anglistik, Amerikanistik und Romanistik an den Universitäten Heidelberg, Tübingen und Konstanz und promovierte 1976. Nach langjähriger Tätigkeit im Bereich der Behindertenausbildung nahm sie 1993 ihre wissenschaftliche Arbeit wieder auf. Seitdem ist sie als Lehrbeauftragte an der Universität Bremen tätig.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Die Kunst des Fabulierens – Der literarische Text in wirkungsästhetischer Sicht – The World According to Garp zwischen Metafiktion und soap opera The Hotel New Hampshire: ein Spiel mit den Genres Märchen, romance, Initiations- und Adoleszenzroman – The Cider House Rules: die Literarisierung der Abtreibungsproblematik – A Prayer for Owen Meany: die Heilsgeschichte in der Postmoderne als Parodie? – Tragikomik als Textstruktur, Tragikomik als Weltensignatur – Irvings Sexual PoliticsProdesse et delectare, Kunst und Kommerz.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews