Kondensierte Phosphate in Lebensmitteln
Es wird dargelegt, daß bei einer über 15 Monate erfolgten Zufuhr von insgesamt 2 kg Grahamsalz bei Versuchshunden keine Beeinflussung des Mineralhaushalts auftritt. Hinsichtlich des Eisen-, Kupfer-, Calcium- und Phosphorstoffwechsels werden keine Unterschiede gegenüber polyphosphatfrei ernährten Hunden aus dem gleichen Wurf gefunden. Unterschiede im Blutbild, Hämoglobingehalt, Gesamtserumeiweiß und den einzelnen Eiweiß- fraktionen werden nicht beobachtet. Abschließend kommen wir zu dem Ergebnis, daß nach den durchgeführten Untersuchungen bei einer - selbstverständlich in Grenzen bleibenden - Aufnahme von Polyphosphaten mit der Nahrung keine gesundheitlichen Schädigungen des menschlichen Organismus zu erwarten sind. Diskussion zu den Vorträgen Lang, van Genderen und Schwietzer SCHREIER (Heidelberg): Zunächst möchte ich über einige Versuche berich- ten, die wir in letzter Zeit in Fortsetzung unserer früheren Untersuchungen durchgeführt haben. Herr LANG hat schon darüber berichtet, daß Trimeta- phosphat im Organismus zu einem gewissen Prozentsatz - er fand etwa 20-55% im Kot - aufgespalten wird. Wir haben mit markiertem, reinen Trimetaphosphat und Tetrametaphosphat gearbeitet und gefunden, daß letzteres praktisch überhaupt nicht resorbiert wird. Wir fanden bei unseren 10 Ratten im Kot mindestens noch 80% wieder. Wir haben weiterhin Autoradiogramme des Serums durchgeführt, um Spuren der verschiedenen Phosphate nachzuweisen. Es gelang uns, eine minimale Menge von mar- kiertem Orthophosphat nachzuweisen. Aus den Worten von Herrn LANG könnte der Eindruck entstanden sein, daß wir nicht mit reinen Phosphaten gearbeitet haben. Wir haben die verwendeten Phosphatpräparate stets papierchromatographisch auf Ein- heitlichkeit überprüft.
1121296609
Kondensierte Phosphate in Lebensmitteln
Es wird dargelegt, daß bei einer über 15 Monate erfolgten Zufuhr von insgesamt 2 kg Grahamsalz bei Versuchshunden keine Beeinflussung des Mineralhaushalts auftritt. Hinsichtlich des Eisen-, Kupfer-, Calcium- und Phosphorstoffwechsels werden keine Unterschiede gegenüber polyphosphatfrei ernährten Hunden aus dem gleichen Wurf gefunden. Unterschiede im Blutbild, Hämoglobingehalt, Gesamtserumeiweiß und den einzelnen Eiweiß- fraktionen werden nicht beobachtet. Abschließend kommen wir zu dem Ergebnis, daß nach den durchgeführten Untersuchungen bei einer - selbstverständlich in Grenzen bleibenden - Aufnahme von Polyphosphaten mit der Nahrung keine gesundheitlichen Schädigungen des menschlichen Organismus zu erwarten sind. Diskussion zu den Vorträgen Lang, van Genderen und Schwietzer SCHREIER (Heidelberg): Zunächst möchte ich über einige Versuche berich- ten, die wir in letzter Zeit in Fortsetzung unserer früheren Untersuchungen durchgeführt haben. Herr LANG hat schon darüber berichtet, daß Trimeta- phosphat im Organismus zu einem gewissen Prozentsatz - er fand etwa 20-55% im Kot - aufgespalten wird. Wir haben mit markiertem, reinen Trimetaphosphat und Tetrametaphosphat gearbeitet und gefunden, daß letzteres praktisch überhaupt nicht resorbiert wird. Wir fanden bei unseren 10 Ratten im Kot mindestens noch 80% wieder. Wir haben weiterhin Autoradiogramme des Serums durchgeführt, um Spuren der verschiedenen Phosphate nachzuweisen. Es gelang uns, eine minimale Menge von mar- kiertem Orthophosphat nachzuweisen. Aus den Worten von Herrn LANG könnte der Eindruck entstanden sein, daß wir nicht mit reinen Phosphaten gearbeitet haben. Wir haben die verwendeten Phosphatpräparate stets papierchromatographisch auf Ein- heitlichkeit überprüft.
59.99 In Stock
Kondensierte Phosphate in Lebensmitteln

Kondensierte Phosphate in Lebensmitteln

Kondensierte Phosphate in Lebensmitteln

Kondensierte Phosphate in Lebensmitteln

Paperback(1958)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Es wird dargelegt, daß bei einer über 15 Monate erfolgten Zufuhr von insgesamt 2 kg Grahamsalz bei Versuchshunden keine Beeinflussung des Mineralhaushalts auftritt. Hinsichtlich des Eisen-, Kupfer-, Calcium- und Phosphorstoffwechsels werden keine Unterschiede gegenüber polyphosphatfrei ernährten Hunden aus dem gleichen Wurf gefunden. Unterschiede im Blutbild, Hämoglobingehalt, Gesamtserumeiweiß und den einzelnen Eiweiß- fraktionen werden nicht beobachtet. Abschließend kommen wir zu dem Ergebnis, daß nach den durchgeführten Untersuchungen bei einer - selbstverständlich in Grenzen bleibenden - Aufnahme von Polyphosphaten mit der Nahrung keine gesundheitlichen Schädigungen des menschlichen Organismus zu erwarten sind. Diskussion zu den Vorträgen Lang, van Genderen und Schwietzer SCHREIER (Heidelberg): Zunächst möchte ich über einige Versuche berich- ten, die wir in letzter Zeit in Fortsetzung unserer früheren Untersuchungen durchgeführt haben. Herr LANG hat schon darüber berichtet, daß Trimeta- phosphat im Organismus zu einem gewissen Prozentsatz - er fand etwa 20-55% im Kot - aufgespalten wird. Wir haben mit markiertem, reinen Trimetaphosphat und Tetrametaphosphat gearbeitet und gefunden, daß letzteres praktisch überhaupt nicht resorbiert wird. Wir fanden bei unseren 10 Ratten im Kot mindestens noch 80% wieder. Wir haben weiterhin Autoradiogramme des Serums durchgeführt, um Spuren der verschiedenen Phosphate nachzuweisen. Es gelang uns, eine minimale Menge von mar- kiertem Orthophosphat nachzuweisen. Aus den Worten von Herrn LANG könnte der Eindruck entstanden sein, daß wir nicht mit reinen Phosphaten gearbeitet haben. Wir haben die verwendeten Phosphatpräparate stets papierchromatographisch auf Ein- heitlichkeit überprüft.

Product Details

ISBN-13: 9783540023159
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 01/01/1958
Edition description: 1958
Pages: 183
Product dimensions: 5.51(w) x 8.50(h) x 0.02(d)
Language: German

Table of Contents

Eröffnungsansprache.- Chemie und Nomenklatur der kondensierten Phosphate.- Über das Vorkommen kondensierter Phosphate in Lebewesen.- Auf kondensierte Phosphate wirkende Enzyme.- Über die Analytik kondensierter Phosphate in Lebensmitteln.- Über die Analytik kondensierter Phosphate in Lebensmitteln.- Die Verwendung von kondensierten Phosphaten in der Fleischwirtschaft.- Über die Wirkung kondensierter Phosphate auf das Aktomyosin-System.- Anwendung und Wirkung kondensierter Phosphate in Milcherzeugnissen.- Über die Verwendung von Polyphosphaten in der Wasseraufbereitung und über die Bekömmlichkeit und Genußfähigkeit phosphatbehandelten Wassers.- Verhalten der kondensierten Phosphate im Stoffwechsel.- Die Pharmakologie der kondensierten Phosphate im Zusammenhang mit der Anwendung dieser Stoffe als Lebensmittelzusätze.- Die Beeinflussung des Mineralhaushaltes durch kondensierte Phosphate.- Schlußansprache.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews