Konfliktfelder der Diaspora und die Löwengrube: Zur Eigenart der Erzählung von Daniel in der Löwengrube in der hebräischen Bibel und der Septuaginta
Die Septuaginta und die hebräische Bibel bezeugen eine eigenständige Überlieferung der Erzählung von „Daniel in der Löwengrube“ (Dan 6) in verschiedenen Kulturkreisen. Obwohl beide Fassungen der gleichen Handlungslinie folgen, weisen zahlreiche Differenzen auf ihre Eigenständigkeit hin. In den hier anknüpfenden Theoriebildungen zur Textgeschichte wird die Priorität von DanMT 6 ebenso wie die von DanLXX 6 favorisiert, sodass ein methodischer Neuansatz nahe liegt: beide Texte sind a priori als gleichwertig zu betrachten. Im Zentrum der Untersuchung steht eine detaillierte Analyse der Texte und ihrer narrativen Strukturen, die schließlich vergleichend gegenübergestellt werden. Auf diese Weise werden wichtige Motive und Schwerpunkte deutlich, durch die die Repräsentation der Diasporasituation und deren Wahrnehmung im Text nachgezeichnet werden können. Dabei wird sowohl nach den theologischen und politischen Vorstellungen als auch nach deren Realisierungsbedingungen und den zeit- und sozialgeschichtlichen Kontexten gefragt. Diese literarhistorische Einordnung der Texte ermöglicht schließlich eine Antwort auf die Frage nach der größeren Ursprünglichkeit einer Tradition.

1138781649
Konfliktfelder der Diaspora und die Löwengrube: Zur Eigenart der Erzählung von Daniel in der Löwengrube in der hebräischen Bibel und der Septuaginta
Die Septuaginta und die hebräische Bibel bezeugen eine eigenständige Überlieferung der Erzählung von „Daniel in der Löwengrube“ (Dan 6) in verschiedenen Kulturkreisen. Obwohl beide Fassungen der gleichen Handlungslinie folgen, weisen zahlreiche Differenzen auf ihre Eigenständigkeit hin. In den hier anknüpfenden Theoriebildungen zur Textgeschichte wird die Priorität von DanMT 6 ebenso wie die von DanLXX 6 favorisiert, sodass ein methodischer Neuansatz nahe liegt: beide Texte sind a priori als gleichwertig zu betrachten. Im Zentrum der Untersuchung steht eine detaillierte Analyse der Texte und ihrer narrativen Strukturen, die schließlich vergleichend gegenübergestellt werden. Auf diese Weise werden wichtige Motive und Schwerpunkte deutlich, durch die die Repräsentation der Diasporasituation und deren Wahrnehmung im Text nachgezeichnet werden können. Dabei wird sowohl nach den theologischen und politischen Vorstellungen als auch nach deren Realisierungsbedingungen und den zeit- und sozialgeschichtlichen Kontexten gefragt. Diese literarhistorische Einordnung der Texte ermöglicht schließlich eine Antwort auf die Frage nach der größeren Ursprünglichkeit einer Tradition.

320.0 In Stock
Konfliktfelder der Diaspora und die Löwengrube: Zur Eigenart der Erzählung von Daniel in der Löwengrube in der hebräischen Bibel und der Septuaginta

Konfliktfelder der Diaspora und die Löwengrube: Zur Eigenart der Erzählung von Daniel in der Löwengrube in der hebräischen Bibel und der Septuaginta

by Dominik Helms
Konfliktfelder der Diaspora und die Löwengrube: Zur Eigenart der Erzählung von Daniel in der Löwengrube in der hebräischen Bibel und der Septuaginta

Konfliktfelder der Diaspora und die Löwengrube: Zur Eigenart der Erzählung von Daniel in der Löwengrube in der hebräischen Bibel und der Septuaginta

by Dominik Helms

Hardcover

$320.00 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Septuaginta und die hebräische Bibel bezeugen eine eigenständige Überlieferung der Erzählung von „Daniel in der Löwengrube“ (Dan 6) in verschiedenen Kulturkreisen. Obwohl beide Fassungen der gleichen Handlungslinie folgen, weisen zahlreiche Differenzen auf ihre Eigenständigkeit hin. In den hier anknüpfenden Theoriebildungen zur Textgeschichte wird die Priorität von DanMT 6 ebenso wie die von DanLXX 6 favorisiert, sodass ein methodischer Neuansatz nahe liegt: beide Texte sind a priori als gleichwertig zu betrachten. Im Zentrum der Untersuchung steht eine detaillierte Analyse der Texte und ihrer narrativen Strukturen, die schließlich vergleichend gegenübergestellt werden. Auf diese Weise werden wichtige Motive und Schwerpunkte deutlich, durch die die Repräsentation der Diasporasituation und deren Wahrnehmung im Text nachgezeichnet werden können. Dabei wird sowohl nach den theologischen und politischen Vorstellungen als auch nach deren Realisierungsbedingungen und den zeit- und sozialgeschichtlichen Kontexten gefragt. Diese literarhistorische Einordnung der Texte ermöglicht schließlich eine Antwort auf die Frage nach der größeren Ursprünglichkeit einer Tradition.


Product Details

ISBN-13: 9783110309492
Publisher: De Gruyter
Publication date: 11/15/2013
Series: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft , #446
Pages: 622
Product dimensions: 6.10(w) x 9.06(h) x (d)
Language: German
Age Range: 18 Years

About the Author

Dominik Helms, Universität Augsburg.



Dominik Helms, University of Augsburg.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews