Luthers Reformation: Eine Einführung in ihre Widersprüche
Die Reformation, "Deutschlands revolutionäre Vergangenheit" (K. Marx) hat Einstellungen und Verhältnisse über Jahrhunderte geprägt. Ihr Kern ist die Entdeckung einer bis ins Innerste reichenden Befreiung, " die allle andere Freiheit übertrifft wie der Himmel die Erde." Martin Luther hat es gewagt, "die Gewissen gewiss zu machen im Glauben" und der Freiheit eies Christenmenschen in Beruf, Kirche, Staat und Wirtschaft Gestalt zu geben. Er hat das mittelalterliche System der Papstkirche, das sich die Angst der Menschen um ihr Seelenheit zunutzte machte, aus den Angeln gehoben. Er hat sih jedoch auch in folgenreiche Widersprüche mit autoritären Ordnungsstrukturen verstrickt. Harald Ihmig, em. Professor für Theologie an der Ev. Hochschule in Hamburg, stellt an aufschlussreichen Quellentexten und in kritischer Analyse Luthers Lehre in sein Leben, sein Leben in die Konflikte seiner Zeit und den reformatorischen Umbruch in die Spannung zwischen christlichem Ursprung und unserer Existenz in einer markwirtschaftlichen Gesellschaft. Luther wird nicht glorifiziert und abgeurteitl, seine Reformation wird in ihrer Widersprüchlichkeit transparent gemacht. Auch seine Gewaltesxzesse gegen Abweichende, Bauern, Täufer und Juden, werden in ihre religiösen Hintergründe hinein verfolgt. Luther hat sich früh und wenig beachtet der Kommerzialisierung des Lebens widersetzt. Das könnte zukunftsweisend sein für eine Abkehr von dern Götzenr seiner und unserer Zeit, von Geld, Geltung und Gewalt, und für eine Hinkehr zur Freigebigkeit der Liebe, als Zusage und Zuwendung.
1137087295
Luthers Reformation: Eine Einführung in ihre Widersprüche
Die Reformation, "Deutschlands revolutionäre Vergangenheit" (K. Marx) hat Einstellungen und Verhältnisse über Jahrhunderte geprägt. Ihr Kern ist die Entdeckung einer bis ins Innerste reichenden Befreiung, " die allle andere Freiheit übertrifft wie der Himmel die Erde." Martin Luther hat es gewagt, "die Gewissen gewiss zu machen im Glauben" und der Freiheit eies Christenmenschen in Beruf, Kirche, Staat und Wirtschaft Gestalt zu geben. Er hat das mittelalterliche System der Papstkirche, das sich die Angst der Menschen um ihr Seelenheit zunutzte machte, aus den Angeln gehoben. Er hat sih jedoch auch in folgenreiche Widersprüche mit autoritären Ordnungsstrukturen verstrickt. Harald Ihmig, em. Professor für Theologie an der Ev. Hochschule in Hamburg, stellt an aufschlussreichen Quellentexten und in kritischer Analyse Luthers Lehre in sein Leben, sein Leben in die Konflikte seiner Zeit und den reformatorischen Umbruch in die Spannung zwischen christlichem Ursprung und unserer Existenz in einer markwirtschaftlichen Gesellschaft. Luther wird nicht glorifiziert und abgeurteitl, seine Reformation wird in ihrer Widersprüchlichkeit transparent gemacht. Auch seine Gewaltesxzesse gegen Abweichende, Bauern, Täufer und Juden, werden in ihre religiösen Hintergründe hinein verfolgt. Luther hat sich früh und wenig beachtet der Kommerzialisierung des Lebens widersetzt. Das könnte zukunftsweisend sein für eine Abkehr von dern Götzenr seiner und unserer Zeit, von Geld, Geltung und Gewalt, und für eine Hinkehr zur Freigebigkeit der Liebe, als Zusage und Zuwendung.
34.5 In Stock
Luthers Reformation: Eine Einführung in ihre Widersprüche

Luthers Reformation: Eine Einführung in ihre Widersprüche

by Harald Ihmig
Luthers Reformation: Eine Einführung in ihre Widersprüche

Luthers Reformation: Eine Einführung in ihre Widersprüche

by Harald Ihmig

Paperback

$34.50 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Reformation, "Deutschlands revolutionäre Vergangenheit" (K. Marx) hat Einstellungen und Verhältnisse über Jahrhunderte geprägt. Ihr Kern ist die Entdeckung einer bis ins Innerste reichenden Befreiung, " die allle andere Freiheit übertrifft wie der Himmel die Erde." Martin Luther hat es gewagt, "die Gewissen gewiss zu machen im Glauben" und der Freiheit eies Christenmenschen in Beruf, Kirche, Staat und Wirtschaft Gestalt zu geben. Er hat das mittelalterliche System der Papstkirche, das sich die Angst der Menschen um ihr Seelenheit zunutzte machte, aus den Angeln gehoben. Er hat sih jedoch auch in folgenreiche Widersprüche mit autoritären Ordnungsstrukturen verstrickt. Harald Ihmig, em. Professor für Theologie an der Ev. Hochschule in Hamburg, stellt an aufschlussreichen Quellentexten und in kritischer Analyse Luthers Lehre in sein Leben, sein Leben in die Konflikte seiner Zeit und den reformatorischen Umbruch in die Spannung zwischen christlichem Ursprung und unserer Existenz in einer markwirtschaftlichen Gesellschaft. Luther wird nicht glorifiziert und abgeurteitl, seine Reformation wird in ihrer Widersprüchlichkeit transparent gemacht. Auch seine Gewaltesxzesse gegen Abweichende, Bauern, Täufer und Juden, werden in ihre religiösen Hintergründe hinein verfolgt. Luther hat sich früh und wenig beachtet der Kommerzialisierung des Lebens widersetzt. Das könnte zukunftsweisend sein für eine Abkehr von dern Götzenr seiner und unserer Zeit, von Geld, Geltung und Gewalt, und für eine Hinkehr zur Freigebigkeit der Liebe, als Zusage und Zuwendung.

Product Details

ISBN-13: 9783749495931
Publisher: Bod - Books on Demand
Publication date: 09/20/2020
Pages: 348
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x 0.72(d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews