Medien- und Mediensystemeffekte in komparativer Perspektive: Zur Wirkung von Medienvertrauen, -nutzung und -systemen auf das Politikvertrauen
In diesem Buch wird eine Konzeption entworfen, wie Medien- und Mediensystemeffekte auf das Politikvertrauen analysiert werden können. Diese Konzeption wird auf der Grundlage von Daten der European Values Study 2017 mit Mehrebenenanalysen untersucht. Es zeigt sich unter anderem, dass sowohl die Mediennutzung als auch das Medienvertrauen direkte Effekte auf das Politikvertrauen haben. Während sowohl das Pressevertrauen als auch das Vertrauen in soziale Medien in einem positiven Zusammenhang mit dem Politikvertrauen stehen, ist der Effekt der Nutzung von Tageszeitungen zwar ebenfalls positiv, jener von sozialen Medien hingegen negativ. Zudem mediiert das Pressevertrauen beide Effekte der Mediennutzungsformen. Das Vertrauen in soziale Medien hingegen verstärkt beide Effekte der Mediennutzung auf das Politikvertrauen. Bezüglich der Kontexteffekte zeigt sich, dass in demokratisch-korporatistischen Mediensystemen das Politikvertrauen höher ist als in hybriden und polarisierend-pluralistischen Mediensystemen. Implikationen und Limitationen der Arbeit werden abschließend diskutiert.

1148469948
Medien- und Mediensystemeffekte in komparativer Perspektive: Zur Wirkung von Medienvertrauen, -nutzung und -systemen auf das Politikvertrauen
In diesem Buch wird eine Konzeption entworfen, wie Medien- und Mediensystemeffekte auf das Politikvertrauen analysiert werden können. Diese Konzeption wird auf der Grundlage von Daten der European Values Study 2017 mit Mehrebenenanalysen untersucht. Es zeigt sich unter anderem, dass sowohl die Mediennutzung als auch das Medienvertrauen direkte Effekte auf das Politikvertrauen haben. Während sowohl das Pressevertrauen als auch das Vertrauen in soziale Medien in einem positiven Zusammenhang mit dem Politikvertrauen stehen, ist der Effekt der Nutzung von Tageszeitungen zwar ebenfalls positiv, jener von sozialen Medien hingegen negativ. Zudem mediiert das Pressevertrauen beide Effekte der Mediennutzungsformen. Das Vertrauen in soziale Medien hingegen verstärkt beide Effekte der Mediennutzung auf das Politikvertrauen. Bezüglich der Kontexteffekte zeigt sich, dass in demokratisch-korporatistischen Mediensystemen das Politikvertrauen höher ist als in hybriden und polarisierend-pluralistischen Mediensystemen. Implikationen und Limitationen der Arbeit werden abschließend diskutiert.

74.99 Pre Order
Medien- und Mediensystemeffekte in komparativer Perspektive: Zur Wirkung von Medienvertrauen, -nutzung und -systemen auf das Politikvertrauen

Medien- und Mediensystemeffekte in komparativer Perspektive: Zur Wirkung von Medienvertrauen, -nutzung und -systemen auf das Politikvertrauen

by David Gisevius
Medien- und Mediensystemeffekte in komparativer Perspektive: Zur Wirkung von Medienvertrauen, -nutzung und -systemen auf das Politikvertrauen

Medien- und Mediensystemeffekte in komparativer Perspektive: Zur Wirkung von Medienvertrauen, -nutzung und -systemen auf das Politikvertrauen

by David Gisevius

Paperback

$74.99 
  • SHIP THIS ITEM
    Available for Pre-Order. This item will be released on December 26, 2025

Related collections and offers


Overview

In diesem Buch wird eine Konzeption entworfen, wie Medien- und Mediensystemeffekte auf das Politikvertrauen analysiert werden können. Diese Konzeption wird auf der Grundlage von Daten der European Values Study 2017 mit Mehrebenenanalysen untersucht. Es zeigt sich unter anderem, dass sowohl die Mediennutzung als auch das Medienvertrauen direkte Effekte auf das Politikvertrauen haben. Während sowohl das Pressevertrauen als auch das Vertrauen in soziale Medien in einem positiven Zusammenhang mit dem Politikvertrauen stehen, ist der Effekt der Nutzung von Tageszeitungen zwar ebenfalls positiv, jener von sozialen Medien hingegen negativ. Zudem mediiert das Pressevertrauen beide Effekte der Mediennutzungsformen. Das Vertrauen in soziale Medien hingegen verstärkt beide Effekte der Mediennutzung auf das Politikvertrauen. Bezüglich der Kontexteffekte zeigt sich, dass in demokratisch-korporatistischen Mediensystemen das Politikvertrauen höher ist als in hybriden und polarisierend-pluralistischen Mediensystemen. Implikationen und Limitationen der Arbeit werden abschließend diskutiert.


Product Details

ISBN-13: 9783658501303
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication date: 12/26/2025
Series: BestMasters
Pages: 103
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

David Gisevius hat Soziologie (MA) sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (MA) an der Universität Wien studiert. Seine Forschungsgebiete umfassen die Politische Soziologie, Migrationssoziologie und politische Kommunikationsforschung, jeweils mit einem besonderen Fokus auf empirische Forschung und quantitative Datenanalyse.

Table of Contents

Einleitung.- Vertrauen – Abgrenzung und Verständnis.- Medienvertrauen und Mediennutzung – Relation und Wirkung.- Komparative Perspektive.- Forschungsstand.- Forschungsdesign.- Ergebnisse.- Diskussion.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews