Menage a trois im Ost-West-Konflikt: Stadtepartnerschaften zwischen westdeutschen, franzosischen und ostdeutschen Kommunen von den 1950er Jahren bis zum Fall der Mauer
Etwa 30 franzosische Stadte unterhielten im Kalten Krieg gleichzeitig eine Stadtepartnerschaft mit einer westdeutschen und einer ostdeutschen Stadt: Dreieckskonstellationen, die meist nach einem Kommunalwahlsieg der Franzosischen Kommunistischen Partei entstanden. Die neue Mehrheit schloss, oft in Erganzung zur bestehenden Partnerschaft mit einer Stadt in der Bundesrepublik, eine weitere mit einer DDR-Kommune. Zwangslaufig führte diese fur den westdeutschen Partner unfreiwillige Menage-a-trois zu Spannungen, Konflikten und Missverstandnissen. Anhand der Fallbeispiele Rendsburg - Vierzon - Bitterfeld, Wangen - Chatillon - Merseburg, Velten - Grand-Couronne - Seelze und Dortmund - Amiens - Gorlitz untersucht Jurgen Dierkes erstmalig systematisch und empirisch gesattigt solche Dreieckskonstellationen auf kommunaler Ebene: Die verschiedenen Phasen des Ost-West-Konflikts und die gelebte Systemkonkurrenz schlugen sich stadtepartnerschaftlich nieder und pragten die Auseinandersetzungen unter den Akteuren, besonders zwischen den Burgermeistern. Zugleich finden sich Indizien, dass das internationale Handeln der Kommunen seinerseits Entscheidungen der "hohen Politik" beeinflusste.
1145119976
Menage a trois im Ost-West-Konflikt: Stadtepartnerschaften zwischen westdeutschen, franzosischen und ostdeutschen Kommunen von den 1950er Jahren bis zum Fall der Mauer
Etwa 30 franzosische Stadte unterhielten im Kalten Krieg gleichzeitig eine Stadtepartnerschaft mit einer westdeutschen und einer ostdeutschen Stadt: Dreieckskonstellationen, die meist nach einem Kommunalwahlsieg der Franzosischen Kommunistischen Partei entstanden. Die neue Mehrheit schloss, oft in Erganzung zur bestehenden Partnerschaft mit einer Stadt in der Bundesrepublik, eine weitere mit einer DDR-Kommune. Zwangslaufig führte diese fur den westdeutschen Partner unfreiwillige Menage-a-trois zu Spannungen, Konflikten und Missverstandnissen. Anhand der Fallbeispiele Rendsburg - Vierzon - Bitterfeld, Wangen - Chatillon - Merseburg, Velten - Grand-Couronne - Seelze und Dortmund - Amiens - Gorlitz untersucht Jurgen Dierkes erstmalig systematisch und empirisch gesattigt solche Dreieckskonstellationen auf kommunaler Ebene: Die verschiedenen Phasen des Ost-West-Konflikts und die gelebte Systemkonkurrenz schlugen sich stadtepartnerschaftlich nieder und pragten die Auseinandersetzungen unter den Akteuren, besonders zwischen den Burgermeistern. Zugleich finden sich Indizien, dass das internationale Handeln der Kommunen seinerseits Entscheidungen der "hohen Politik" beeinflusste.
130.0 In Stock
Menage a trois im Ost-West-Konflikt: Stadtepartnerschaften zwischen westdeutschen, franzosischen und ostdeutschen Kommunen von den 1950er Jahren bis zum Fall der Mauer

Menage a trois im Ost-West-Konflikt: Stadtepartnerschaften zwischen westdeutschen, franzosischen und ostdeutschen Kommunen von den 1950er Jahren bis zum Fall der Mauer

by Jurgen Dierkes
Menage a trois im Ost-West-Konflikt: Stadtepartnerschaften zwischen westdeutschen, franzosischen und ostdeutschen Kommunen von den 1950er Jahren bis zum Fall der Mauer

Menage a trois im Ost-West-Konflikt: Stadtepartnerschaften zwischen westdeutschen, franzosischen und ostdeutschen Kommunen von den 1950er Jahren bis zum Fall der Mauer

by Jurgen Dierkes

Hardcover

$130.00 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 3-7 days. Typically arrives in 3 weeks.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Etwa 30 franzosische Stadte unterhielten im Kalten Krieg gleichzeitig eine Stadtepartnerschaft mit einer westdeutschen und einer ostdeutschen Stadt: Dreieckskonstellationen, die meist nach einem Kommunalwahlsieg der Franzosischen Kommunistischen Partei entstanden. Die neue Mehrheit schloss, oft in Erganzung zur bestehenden Partnerschaft mit einer Stadt in der Bundesrepublik, eine weitere mit einer DDR-Kommune. Zwangslaufig führte diese fur den westdeutschen Partner unfreiwillige Menage-a-trois zu Spannungen, Konflikten und Missverstandnissen. Anhand der Fallbeispiele Rendsburg - Vierzon - Bitterfeld, Wangen - Chatillon - Merseburg, Velten - Grand-Couronne - Seelze und Dortmund - Amiens - Gorlitz untersucht Jurgen Dierkes erstmalig systematisch und empirisch gesattigt solche Dreieckskonstellationen auf kommunaler Ebene: Die verschiedenen Phasen des Ost-West-Konflikts und die gelebte Systemkonkurrenz schlugen sich stadtepartnerschaftlich nieder und pragten die Auseinandersetzungen unter den Akteuren, besonders zwischen den Burgermeistern. Zugleich finden sich Indizien, dass das internationale Handeln der Kommunen seinerseits Entscheidungen der "hohen Politik" beeinflusste.

Product Details

ISBN-13: 9783515135634
Publisher: Franz Steiner Verlag
Publication date: 04/02/2024
Series: Schriftenreihe des Deutsch-Franzosischen Historikerkomitees , #20
Pages: 580
Product dimensions: 6.65(w) x 9.45(h) x (d)
Language: German
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews