Methoden und Modelle des Operations Research: Für Ingenieure, Ökonomen und Informatiker
Probleme, Modelle, Algorithmen Eine zunehmende Anzahl von Autoren [siehe z. B. Boothroyd 1978, S. 110, Müller­ Merbach 1979, Checkland 1983] vertreten die Auffassung, daß es zwei verschiedene Begriffe des Operations Research (OR) gibt: Ein Operations Research aus der Sicht des Praktikers und eins aus der Sicht des Mathematikers. Während das OR aus der Sicht des Praktikers "die modellgestützte Vorbereitung von Entscheidungen zur Gestaltung und Lenkung von Mensch-Maschine-Systemen zur Aufgabe hat" [Müller­ Merbach 1979, S. 295], sieht der Mathematiker das OR "als Teilgebiet der ange­ wandten Mathematik" [Gaede 1974] an. Wie es zu dieser Situation kam, wird näher im Kapitel I dieses Buches beschrieben. Hier wird allerdings die Meinung vertreten, daß es zwar zwei Teile des Gebietes OR geben mag, daß sie jedoch beide wichtig und notwendig für das OR sind und sich aus der Geschichte des OR erklären lassen. Um dies für den Leser leichter verständlich zu machen, ist es nützlich, zunächst auf den hier benutzten Begriff des "Problems" etwas näher einzugehen. Bild 0 skizziert die hier angenommenen Zusammenhänge. Diese Darstellung ist jedoch auf keinen Fall als ein zeitliches Ablaufschema zu interpretieren.
1117772782
Methoden und Modelle des Operations Research: Für Ingenieure, Ökonomen und Informatiker
Probleme, Modelle, Algorithmen Eine zunehmende Anzahl von Autoren [siehe z. B. Boothroyd 1978, S. 110, Müller­ Merbach 1979, Checkland 1983] vertreten die Auffassung, daß es zwei verschiedene Begriffe des Operations Research (OR) gibt: Ein Operations Research aus der Sicht des Praktikers und eins aus der Sicht des Mathematikers. Während das OR aus der Sicht des Praktikers "die modellgestützte Vorbereitung von Entscheidungen zur Gestaltung und Lenkung von Mensch-Maschine-Systemen zur Aufgabe hat" [Müller­ Merbach 1979, S. 295], sieht der Mathematiker das OR "als Teilgebiet der ange­ wandten Mathematik" [Gaede 1974] an. Wie es zu dieser Situation kam, wird näher im Kapitel I dieses Buches beschrieben. Hier wird allerdings die Meinung vertreten, daß es zwar zwei Teile des Gebietes OR geben mag, daß sie jedoch beide wichtig und notwendig für das OR sind und sich aus der Geschichte des OR erklären lassen. Um dies für den Leser leichter verständlich zu machen, ist es nützlich, zunächst auf den hier benutzten Begriff des "Problems" etwas näher einzugehen. Bild 0 skizziert die hier angenommenen Zusammenhänge. Diese Darstellung ist jedoch auf keinen Fall als ein zeitliches Ablaufschema zu interpretieren.
69.99 In Stock
Methoden und Modelle des Operations Research: Für Ingenieure, Ökonomen und Informatiker

Methoden und Modelle des Operations Research: Für Ingenieure, Ökonomen und Informatiker

by Hans-Jürgen Zimmermann
Methoden und Modelle des Operations Research: Für Ingenieure, Ökonomen und Informatiker

Methoden und Modelle des Operations Research: Für Ingenieure, Ökonomen und Informatiker

by Hans-Jürgen Zimmermann

Paperback(2. Auflage 1992)

$69.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Probleme, Modelle, Algorithmen Eine zunehmende Anzahl von Autoren [siehe z. B. Boothroyd 1978, S. 110, Müller­ Merbach 1979, Checkland 1983] vertreten die Auffassung, daß es zwei verschiedene Begriffe des Operations Research (OR) gibt: Ein Operations Research aus der Sicht des Praktikers und eins aus der Sicht des Mathematikers. Während das OR aus der Sicht des Praktikers "die modellgestützte Vorbereitung von Entscheidungen zur Gestaltung und Lenkung von Mensch-Maschine-Systemen zur Aufgabe hat" [Müller­ Merbach 1979, S. 295], sieht der Mathematiker das OR "als Teilgebiet der ange­ wandten Mathematik" [Gaede 1974] an. Wie es zu dieser Situation kam, wird näher im Kapitel I dieses Buches beschrieben. Hier wird allerdings die Meinung vertreten, daß es zwar zwei Teile des Gebietes OR geben mag, daß sie jedoch beide wichtig und notwendig für das OR sind und sich aus der Geschichte des OR erklären lassen. Um dies für den Leser leichter verständlich zu machen, ist es nützlich, zunächst auf den hier benutzten Begriff des "Problems" etwas näher einzugehen. Bild 0 skizziert die hier angenommenen Zusammenhänge. Diese Darstellung ist jedoch auf keinen Fall als ein zeitliches Ablaufschema zu interpretieren.

Product Details

ISBN-13: 9783528189174
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Publication date: 01/01/1992
Edition description: 2. Auflage 1992
Pages: 388
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.03(d)
Language: German

Table of Contents

Einführung.- 1 Die Geschichte des Operations Research.- 2 Entscheidungs- und Spieltheorie.- 3 Lineares Programmieren.- 4 Nichtlineare Programmierung.- 5 Entscheidungsbaumverfahren.- 6 Theorie der Warteschlangen.- 7 Heuristische Verfahren.- 8 Graphen, Bäume, Netze, Netzpläne.- Lösungen der Aufgaben.- Sachwortverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews