Methoden und Probleme der Wettervorhersage
Die Methodik der Wettervorhersage wird immer eine weitgehende Abhängigkeit von dem jeweiligen Stand des Wetterbeobachtungsnetzes aufweisen. In dieser Hinsicht wurden in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte erzielt. Die Aufstellung ortsfester Wetterschiffe auf den vVeltmeeren, die Errichtung zahlreicher neuer Wetterstationen in den unwegsamen Gebieten der Arktis und die Erweiterung des Radio- sondennetzes haben die früher vorhandenen empfindlichen Lücken im weltweiten Beobachtungsnetz wesentlich verringert. Der moderne "\Vet- terdienst ist heute in der Lage, mehrmals täglich die flächenmäßige und räumliche Verteilung der verschiedenen meteorologischen Elemente durch eine eingehende dreidimensionale Analyse des synoptischen Wet- terzustandes in hinreichend großen Gebieten zu studieren. Durch diese rein organi8atorischen Fortschritte wurde auch die Methodik der Wet- terprognose vor neue Aufgaben und neue Möglichkeiten gestellt. Ins- besondere die systematische Verarbeitung des von den Radiosonden gelieferten aerologischen Materials erwies sich als sehr wichtig für die Entwicklung neuer Methoden. Zu den bewährten älteren Theorien, die sich im wesentlichen auf das Bodenbeobachtungsnetz stützten, sind auf Grund zahlreicher Untersuchungen über die Strömungsfelder in der freien Atmosphäre und über die Wechselwirkung zwischen Boden- und Höhendruckfeld andere getreten, die einen tieferen Einblick in den Mechanismus der atmosphärischen Vorgänge vermittelten. Ihren sicht- baren Ausdruck fand diese Entwicklung in der Ableitung objektiver Methoden für die Voraussage der Boden- und Höhendruckverteilung, d. h. für die Konstruktion von sogenannten Vorhersagekarten.
1117664032
Methoden und Probleme der Wettervorhersage
Die Methodik der Wettervorhersage wird immer eine weitgehende Abhängigkeit von dem jeweiligen Stand des Wetterbeobachtungsnetzes aufweisen. In dieser Hinsicht wurden in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte erzielt. Die Aufstellung ortsfester Wetterschiffe auf den vVeltmeeren, die Errichtung zahlreicher neuer Wetterstationen in den unwegsamen Gebieten der Arktis und die Erweiterung des Radio- sondennetzes haben die früher vorhandenen empfindlichen Lücken im weltweiten Beobachtungsnetz wesentlich verringert. Der moderne "\Vet- terdienst ist heute in der Lage, mehrmals täglich die flächenmäßige und räumliche Verteilung der verschiedenen meteorologischen Elemente durch eine eingehende dreidimensionale Analyse des synoptischen Wet- terzustandes in hinreichend großen Gebieten zu studieren. Durch diese rein organi8atorischen Fortschritte wurde auch die Methodik der Wet- terprognose vor neue Aufgaben und neue Möglichkeiten gestellt. Ins- besondere die systematische Verarbeitung des von den Radiosonden gelieferten aerologischen Materials erwies sich als sehr wichtig für die Entwicklung neuer Methoden. Zu den bewährten älteren Theorien, die sich im wesentlichen auf das Bodenbeobachtungsnetz stützten, sind auf Grund zahlreicher Untersuchungen über die Strömungsfelder in der freien Atmosphäre und über die Wechselwirkung zwischen Boden- und Höhendruckfeld andere getreten, die einen tieferen Einblick in den Mechanismus der atmosphärischen Vorgänge vermittelten. Ihren sicht- baren Ausdruck fand diese Entwicklung in der Ableitung objektiver Methoden für die Voraussage der Boden- und Höhendruckverteilung, d. h. für die Konstruktion von sogenannten Vorhersagekarten.
59.99 In Stock
Methoden und Probleme der Wettervorhersage

Methoden und Probleme der Wettervorhersage

by Heinz Reuter
Methoden und Probleme der Wettervorhersage

Methoden und Probleme der Wettervorhersage

by Heinz Reuter

Paperback(Softcover reprint of the original 1st ed. 1954)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 6-10 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Die Methodik der Wettervorhersage wird immer eine weitgehende Abhängigkeit von dem jeweiligen Stand des Wetterbeobachtungsnetzes aufweisen. In dieser Hinsicht wurden in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte erzielt. Die Aufstellung ortsfester Wetterschiffe auf den vVeltmeeren, die Errichtung zahlreicher neuer Wetterstationen in den unwegsamen Gebieten der Arktis und die Erweiterung des Radio- sondennetzes haben die früher vorhandenen empfindlichen Lücken im weltweiten Beobachtungsnetz wesentlich verringert. Der moderne "\Vet- terdienst ist heute in der Lage, mehrmals täglich die flächenmäßige und räumliche Verteilung der verschiedenen meteorologischen Elemente durch eine eingehende dreidimensionale Analyse des synoptischen Wet- terzustandes in hinreichend großen Gebieten zu studieren. Durch diese rein organi8atorischen Fortschritte wurde auch die Methodik der Wet- terprognose vor neue Aufgaben und neue Möglichkeiten gestellt. Ins- besondere die systematische Verarbeitung des von den Radiosonden gelieferten aerologischen Materials erwies sich als sehr wichtig für die Entwicklung neuer Methoden. Zu den bewährten älteren Theorien, die sich im wesentlichen auf das Bodenbeobachtungsnetz stützten, sind auf Grund zahlreicher Untersuchungen über die Strömungsfelder in der freien Atmosphäre und über die Wechselwirkung zwischen Boden- und Höhendruckfeld andere getreten, die einen tieferen Einblick in den Mechanismus der atmosphärischen Vorgänge vermittelten. Ihren sicht- baren Ausdruck fand diese Entwicklung in der Ableitung objektiver Methoden für die Voraussage der Boden- und Höhendruckverteilung, d. h. für die Konstruktion von sogenannten Vorhersagekarten.

Product Details

ISBN-13: 9783662232880
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 01/01/1954
Edition description: Softcover reprint of the original 1st ed. 1954
Pages: 164
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.01(d)
Language: German

Table of Contents

I. Der synoptische Wetterzustand.- II. Kinematische Analyse und Extrapolation des Druckfeldes.- III. Kopplung von Boden- und Höhendruckfeld. Steuerung der atmosphärischen Druckgebilde.- IV. Entstehung und Entwicklung von Tiefdruckgebieten.- V. Konstruktion von Vorhersagekarten.- VI. Theorie der mathematischen Wettervorhersage. Vorausberechnung der Druckverteilung durch numerische Integration.- VII. Vorhersage des tatsächlichen Wetters.- Namenverzeichnis.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews