Moderne und Gewalt: Zivilisationstheoretische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert
Das 20. Jahrhundert stellt im Hinblick auf die Art und das Ausmaß seiner Gewalt und Destruktivität ein Jahrhundert der Extreme dar. Gleichwohl ist die vorherrschende Wahrnehmung der Moderne eine der erfolgreichen Einhegung und gelungenen Zivilisierung von Gewalt. In ihren gängigen Selbstbeschreibungen dominiert nach wie vor der Traum von einer gewaltfreien Moderne.
Das Buch fragt nach den Zusammenhängen von Moderne und Gewalt. In ideen- und begriffsgeschichtlicher Perspektive werden zunächst die Bezüge von Zivilisation, Kultur und Moderne zur Gewalt rekonstruiert. Am Beispiel der großen Zivilisations- und Kulturtheorien von Sigmund Freud, Norbert Elias, Alfred Weber, Max Horkheimer / Theodor W. Adorno analysiert es die unterschiedliche Verarbeitung von Gewaltphänomenen wie den Holocaust, den stalinistischen Terror und die Weltkriegsgewalt durch diese Zeitzeugen und weist den systematischen Ort der Makrogewalt in ihren Theorien aus. Abschließend begründet es angesichts der Widersprüche und Schwächen der Theorien die Ambivalenz der Moderne in Bezug auf die Gewalt, wie sie ursprünglich von Zygmunt Bauman entworfen wurde.
1112042357
Das Buch fragt nach den Zusammenhängen von Moderne und Gewalt. In ideen- und begriffsgeschichtlicher Perspektive werden zunächst die Bezüge von Zivilisation, Kultur und Moderne zur Gewalt rekonstruiert. Am Beispiel der großen Zivilisations- und Kulturtheorien von Sigmund Freud, Norbert Elias, Alfred Weber, Max Horkheimer / Theodor W. Adorno analysiert es die unterschiedliche Verarbeitung von Gewaltphänomenen wie den Holocaust, den stalinistischen Terror und die Weltkriegsgewalt durch diese Zeitzeugen und weist den systematischen Ort der Makrogewalt in ihren Theorien aus. Abschließend begründet es angesichts der Widersprüche und Schwächen der Theorien die Ambivalenz der Moderne in Bezug auf die Gewalt, wie sie ursprünglich von Zygmunt Bauman entworfen wurde.
Moderne und Gewalt: Zivilisationstheoretische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert
Das 20. Jahrhundert stellt im Hinblick auf die Art und das Ausmaß seiner Gewalt und Destruktivität ein Jahrhundert der Extreme dar. Gleichwohl ist die vorherrschende Wahrnehmung der Moderne eine der erfolgreichen Einhegung und gelungenen Zivilisierung von Gewalt. In ihren gängigen Selbstbeschreibungen dominiert nach wie vor der Traum von einer gewaltfreien Moderne.
Das Buch fragt nach den Zusammenhängen von Moderne und Gewalt. In ideen- und begriffsgeschichtlicher Perspektive werden zunächst die Bezüge von Zivilisation, Kultur und Moderne zur Gewalt rekonstruiert. Am Beispiel der großen Zivilisations- und Kulturtheorien von Sigmund Freud, Norbert Elias, Alfred Weber, Max Horkheimer / Theodor W. Adorno analysiert es die unterschiedliche Verarbeitung von Gewaltphänomenen wie den Holocaust, den stalinistischen Terror und die Weltkriegsgewalt durch diese Zeitzeugen und weist den systematischen Ort der Makrogewalt in ihren Theorien aus. Abschließend begründet es angesichts der Widersprüche und Schwächen der Theorien die Ambivalenz der Moderne in Bezug auf die Gewalt, wie sie ursprünglich von Zygmunt Bauman entworfen wurde.
Das Buch fragt nach den Zusammenhängen von Moderne und Gewalt. In ideen- und begriffsgeschichtlicher Perspektive werden zunächst die Bezüge von Zivilisation, Kultur und Moderne zur Gewalt rekonstruiert. Am Beispiel der großen Zivilisations- und Kulturtheorien von Sigmund Freud, Norbert Elias, Alfred Weber, Max Horkheimer / Theodor W. Adorno analysiert es die unterschiedliche Verarbeitung von Gewaltphänomenen wie den Holocaust, den stalinistischen Terror und die Weltkriegsgewalt durch diese Zeitzeugen und weist den systematischen Ort der Makrogewalt in ihren Theorien aus. Abschließend begründet es angesichts der Widersprüche und Schwächen der Theorien die Ambivalenz der Moderne in Bezug auf die Gewalt, wie sie ursprünglich von Zygmunt Bauman entworfen wurde.
59.99
In Stock
5
1

Moderne und Gewalt: Zivilisationstheoretische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert
579
Moderne und Gewalt: Zivilisationstheoretische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert
579Paperback(Softcover reprint of the original 1st ed. 2005)
$59.99
59.99
In Stock
Product Details
ISBN-13: | 9783322809117 |
---|---|
Publisher: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Publication date: | 12/22/2011 |
Edition description: | Softcover reprint of the original 1st ed. 2005 |
Pages: | 579 |
Product dimensions: | 6.69(w) x 9.45(h) x 0.05(d) |
Language: | German |
About the Author
From the B&N Reads Blog