Multimedia und Computeranwendungen in der Lehre: 6. CIP-Kongre�, Berlin, 6.-8. Oktober 1992

Zentrales Thema dieses Bandes ist "Multimedia in der Lehre".
Multimedia als Zusammenspiel mehrerer Medien in Information und Instruktion gibt es bereitsseit einigen Jahrzehnten.
Neu ist der Einsatz des Personal Computers in der
Zentralposition, der die computerisierte Interaktion zwischen einem Benutzer und einem multiplen Mediensystem erm|glicht. Die zukunftsweisenden Perspektiven multimedialer
Systeme bestehen darin, daß durch die rechnergesteuerten neuen Massenspeicher Fachdaten aller Tr{gerformate zusammen mit Programmen aller Art in Lehre und Lernen eingebracht werdenk|nnen: Die fr}her getrennt anzuwendenden klassischen
Medien Film (Video), Ton (Audio), Bild (Dia), Meßdaten
(elektrische Registrierungen) sind mit demRechner integrierbar geworden. Neben Multimedia werden die
}berfachlichen Themen Lehrsoftware und Vernetzung behandelt,
und in Fachgespr{chskreisen werden Neuentwicklungen aus den
Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschafts-,
Rechts- und Sozialwissenschaften thematisiert. Dem engagierten Dozenten bietet dieses Kompendium zus{tzlich zum eigenen Fachgebiet im engeren Sinne eine F}lle von
Anregungen f}r die Nutzanwendung von PCs in der Lehre, wobei der interdisziplin{re Wissenstransfer durch zahlreiche gute
Illustrationen erleichtert wird. Wer heute PCs in der Lehre einsetzt oder dies plant, kommt um den gesammelten
Erfahrungsschatz, den diese Reihe bietet, nicht herum.

1129018603
Multimedia und Computeranwendungen in der Lehre: 6. CIP-Kongre�, Berlin, 6.-8. Oktober 1992

Zentrales Thema dieses Bandes ist "Multimedia in der Lehre".
Multimedia als Zusammenspiel mehrerer Medien in Information und Instruktion gibt es bereitsseit einigen Jahrzehnten.
Neu ist der Einsatz des Personal Computers in der
Zentralposition, der die computerisierte Interaktion zwischen einem Benutzer und einem multiplen Mediensystem erm|glicht. Die zukunftsweisenden Perspektiven multimedialer
Systeme bestehen darin, daß durch die rechnergesteuerten neuen Massenspeicher Fachdaten aller Tr{gerformate zusammen mit Programmen aller Art in Lehre und Lernen eingebracht werdenk|nnen: Die fr}her getrennt anzuwendenden klassischen
Medien Film (Video), Ton (Audio), Bild (Dia), Meßdaten
(elektrische Registrierungen) sind mit demRechner integrierbar geworden. Neben Multimedia werden die
}berfachlichen Themen Lehrsoftware und Vernetzung behandelt,
und in Fachgespr{chskreisen werden Neuentwicklungen aus den
Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschafts-,
Rechts- und Sozialwissenschaften thematisiert. Dem engagierten Dozenten bietet dieses Kompendium zus{tzlich zum eigenen Fachgebiet im engeren Sinne eine F}lle von
Anregungen f}r die Nutzanwendung von PCs in der Lehre, wobei der interdisziplin{re Wissenstransfer durch zahlreiche gute
Illustrationen erleichtert wird. Wer heute PCs in der Lehre einsetzt oder dies plant, kommt um den gesammelten
Erfahrungsschatz, den diese Reihe bietet, nicht herum.

59.99 In Stock
Multimedia und Computeranwendungen in der Lehre: 6. CIP-Kongre�, Berlin, 6.-8. Oktober 1992

Multimedia und Computeranwendungen in der Lehre: 6. CIP-Kongre�, Berlin, 6.-8. Oktober 1992

Multimedia und Computeranwendungen in der Lehre: 6. CIP-Kongre�, Berlin, 6.-8. Oktober 1992

Multimedia und Computeranwendungen in der Lehre: 6. CIP-Kongre�, Berlin, 6.-8. Oktober 1992

Paperback

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Zentrales Thema dieses Bandes ist "Multimedia in der Lehre".
Multimedia als Zusammenspiel mehrerer Medien in Information und Instruktion gibt es bereitsseit einigen Jahrzehnten.
Neu ist der Einsatz des Personal Computers in der
Zentralposition, der die computerisierte Interaktion zwischen einem Benutzer und einem multiplen Mediensystem erm|glicht. Die zukunftsweisenden Perspektiven multimedialer
Systeme bestehen darin, daß durch die rechnergesteuerten neuen Massenspeicher Fachdaten aller Tr{gerformate zusammen mit Programmen aller Art in Lehre und Lernen eingebracht werdenk|nnen: Die fr}her getrennt anzuwendenden klassischen
Medien Film (Video), Ton (Audio), Bild (Dia), Meßdaten
(elektrische Registrierungen) sind mit demRechner integrierbar geworden. Neben Multimedia werden die
}berfachlichen Themen Lehrsoftware und Vernetzung behandelt,
und in Fachgespr{chskreisen werden Neuentwicklungen aus den
Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschafts-,
Rechts- und Sozialwissenschaften thematisiert. Dem engagierten Dozenten bietet dieses Kompendium zus{tzlich zum eigenen Fachgebiet im engeren Sinne eine F}lle von
Anregungen f}r die Nutzanwendung von PCs in der Lehre, wobei der interdisziplin{re Wissenstransfer durch zahlreiche gute
Illustrationen erleichtert wird. Wer heute PCs in der Lehre einsetzt oder dies plant, kommt um den gesammelten
Erfahrungsschatz, den diese Reihe bietet, nicht herum.


Product Details

ISBN-13: 9783540558767
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 11/30/1992
Series: Mikrocomputer-Forum f�r Bildung und Wissenschaft , #5
Pages: 572
Product dimensions: 6.10(w) x 9.25(h) x 0.05(d)
Language: German

Table of Contents

Eröffnung.- Multimedia.- Lehrsoftware und Programmierumgebungen.- Netzwerke.- Systemaspekte.- Informatik und Mathematik.- Ingenieurwissenschaften.- Naturwissenschaften und Medizin.- Wirtschaftswissenschaften.- Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften.- Autorenregister.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews