Informationstechnik wird im vorliegenden Werk umfassend als diejenige Technik verstanden, die der Speicherung, dem
Transport und der Verarbeitung von Information dient. Im
Gegensatz zu jeder sonstigen Technik, die ausschließlich vom
Erkenntnisfundament der Physik getragen wird, ben|tigt die
Informationstechnik zus{tzlich ein nichtphysikalisches
Erkenntnisfundament, welches man Informatik nennen kann,
falls man diese nicht als die "Wissenschaft des
Programmierens", sondern als die "Wissenschaft von den interpretierten Systemen" versteht.
Die Machbarkeit informationstechnischer Systeme beruht auf derFormalisierbarkeit der Strukturen, die man bei der
Analyse des menschlichen Kommunizierens und logischen
Schlie~ens findet. Diese informationellen Strukturen werden in den drei Kapiteln des Buches behandelt. Zuerst wird der
Informationsbegriff und sein Umfeld - mit den Schwerpunkten
Sprache und Logik - besprochen. Anschließend folgt die
Betrachtung des Systembegriffs und seines Umfeldes, wobei die Modellierung im Mittelpunkt steht. Im letzten Kapitel werden die vorgestellten Begriffswelten zur umfassenden
Begriffswelt der informationellen Systeme mit den
Schwerpunkten Kommunikation und Programmierung integriert.
Informationstechnik wird im vorliegenden Werk umfassend als diejenige Technik verstanden, die der Speicherung, dem
Transport und der Verarbeitung von Information dient. Im
Gegensatz zu jeder sonstigen Technik, die ausschließlich vom
Erkenntnisfundament der Physik getragen wird, ben|tigt die
Informationstechnik zus{tzlich ein nichtphysikalisches
Erkenntnisfundament, welches man Informatik nennen kann,
falls man diese nicht als die "Wissenschaft des
Programmierens", sondern als die "Wissenschaft von den interpretierten Systemen" versteht.
Die Machbarkeit informationstechnischer Systeme beruht auf derFormalisierbarkeit der Strukturen, die man bei der
Analyse des menschlichen Kommunizierens und logischen
Schlie~ens findet. Diese informationellen Strukturen werden in den drei Kapiteln des Buches behandelt. Zuerst wird der
Informationsbegriff und sein Umfeld - mit den Schwerpunkten
Sprache und Logik - besprochen. Anschließend folgt die
Betrachtung des Systembegriffs und seines Umfeldes, wobei die Modellierung im Mittelpunkt steht. Im letzten Kapitel werden die vorgestellten Begriffswelten zur umfassenden
Begriffswelt der informationellen Systeme mit den
Schwerpunkten Kommunikation und Programmierung integriert.

Nichtphysikalische Grundlagen der Informationstechnik: Interpretierte Formalismen
487
Nichtphysikalische Grundlagen der Informationstechnik: Interpretierte Formalismen
487Paperback(2. Auflage 1991)
Product Details
ISBN-13: | 9783540544524 |
---|---|
Publisher: | Springer Berlin Heidelberg |
Publication date: | 10/28/1991 |
Edition description: | 2. Auflage 1991 |
Pages: | 487 |
Product dimensions: | 6.69(w) x 9.61(h) x 0.04(d) |
Language: | German |